Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. Begriff. Psychologische und sittliche Grundlage. Litteratur und Methode.
anknüpfen, zu dem über, was man sonst noch als Trieb zu bezeichnen pflegt, so wird
die Untersuchung sehr viel schwieriger. In gewissem Sinne entspricht auch allen höheren
ausgebildeten Gefühlen ein Triebleben: der Mensch hat ästhetische, intellektuelle, moralische,
gesellige Triebe. Aber es handelt sich hier um viel kompliziertere Vorgänge, um Nerven-
reize, die keineswegs mit gleicher Dringlichkeit den Menschen zu bestimmten Richtungen
des Handelns antreiben. Es handelt sich da um ein Handeln, auf das sittliche und
andere Vorstellungen und Erfahrungen soviel stärker einwirken als der an sich vor-
handene Nervenreiz, sodaß wir hier mit der Annahme eines Triebes viel weniger
erklärt haben. Ja an einzelnen Stellen erscheint uns die Annahme eines Triebes nur
als Mäntelchen, unsere Unwissenheit zu verdecken. So müssen wir uns entschieden gegen
die Annahme eines allgemeinen socialen Triebes erklären, obgleich wir zugeben, daß es
auch auf gesellschaftlichem und geselligem Boden Triebreize giebt. Aber diese Triebreize
lösen sich uns auf in eine Reihe von Gefühlen, die wir wieder unterscheiden können
als Gefühle der Blutsverwandtschaft, der Sprach-, der Kulturgemeinschaft, als Freude
der Geselligkeit und was sonst noch dazu gehört. Und deshalb möchten wir das so
klar zu Unterscheidende nicht mit einem Sammelnamen bezeichnen, der uns die Unter-
schiede zudeckt.

Dagegen scheint es uns viel eher berechtigt, von einem allgemeinen Triebe der
Menschen nach Anerkennung im Kreise von ihresgleichen zu sprechen. Wir haben schon
oben (S. 9, 15--16) darauf hingewiesen, wie sehr das geistige Leben überall nach
Zusammenschluß hindrängt. Ad. Smith leitet aus der stets und überall wirksamen
Sympathie der Menschen miteinander alle sittlichen Urteile und alle gesellschaftlichen
Einrichtungen ab.

Kein Mensch kann ohne die Billigung eines gewissen Kreises leben; und je niedriger
er steht, desto mehr ist er in jedem Schritt, den er thut, von dem Urteil seiner Um-
gebung abhängig. Der Mensch ißt und trinkt, er kleidet sich und richtet seine Wohnung
so ein, wie es seine Freunde, seine Standesgenossen für passend halten. Jeder fürchtet
sich in erster Linie vor dem, was man von ihm sagen werde; er fürchtet die Sticheleien,
er fürchtet, sich lächerlich zu machen. Viele geben Feste über ihre Mittel, weil sie
fürchten, sonst getadelt zu werden. Die arme Witwe ruiniert sich und ihre Kinder, um
dem Mann ein anständiges Begräbnis zu verschaffen, d. h. ein solches, wie sie glaubt,
daß es die Nachbarn erwarten.

Wir beherrschen unsere Leidenschaften, weil wir fürchten, sonst ungünstig beurteilt
zu werden; die Mäßigung, die Selbstbeherrschung entspringt so zuerst wesentlich aus
Rücksicht auf andere. Mag der einzelne Mensch im Herzen sich noch so sehr allen anderen
vorziehen, er darf es, sagt Ad. Smith in der Theorie der sittlichen Gefühle, doch nie
eingestehen, ohne sich verächtlich zu machen, er muß die Anmaßungen des Egoismus zu
dem herabstimmen, was andere nachempfinden können. Es giebt keine Lage des Lebens,
in welcher der Mensch ganz auf Anerkennung der Menschen verzichten könnte, die er selbst
achtet und hoch hält.

Der Kreis derer, auf die man dabei achtet, deren Anerkennung, Billigung oder
Liebe man wünscht, kann je nach der Kultur, der Gesellschaft, der Lebenslage, der Hand-
lung, die in Frage steht, ein sehr verschiedener sein. Aber diese Anerkennung oder
Billigung ist für die Mehrzahl der Menschen eine Hauptquelle ihres Glückes, ihrer
Zufriedenheit. Selbst der Auswurf der Menschheit kann nicht ohne solche Billigung
leben. Es ist ohne Zweifel eine der Hauptursachen der größeren Moralität in kleineren
Orten, wo jeder jeden kennt, daß hier Nachbarn, Freunde, Verwandte von jedem
die gewöhnlichen Tugenden des ehrbaren Mannes, des guten Familienvaters, des
sparsamen Hauswirts fordern. In der großen Stadt, vollends in der Weltstadt,
entzieht sich das Privatleben der allgemeinen Kenntnis. Der schneidige Offizier, der
pünktliche Beamte, der gewandte Commis wird von den Personen, die sein Schicksal
bestimmen, nur nach Bruchstücken seines Wesens gekannt und beurteilt. Vollends der
betrügerische Börsenspieler, der wucherische Kreditgeber, der Hehler und der Dieb wissen
ihre Thätigkeit vielen, mit denen sie in Berührung kommen, zu verbergen, sind anderer-

Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode.
anknüpfen, zu dem über, was man ſonſt noch als Trieb zu bezeichnen pflegt, ſo wird
die Unterſuchung ſehr viel ſchwieriger. In gewiſſem Sinne entſpricht auch allen höheren
ausgebildeten Gefühlen ein Triebleben: der Menſch hat äſthetiſche, intellektuelle, moraliſche,
geſellige Triebe. Aber es handelt ſich hier um viel kompliziertere Vorgänge, um Nerven-
reize, die keineswegs mit gleicher Dringlichkeit den Menſchen zu beſtimmten Richtungen
des Handelns antreiben. Es handelt ſich da um ein Handeln, auf das ſittliche und
andere Vorſtellungen und Erfahrungen ſoviel ſtärker einwirken als der an ſich vor-
handene Nervenreiz, ſodaß wir hier mit der Annahme eines Triebes viel weniger
erklärt haben. Ja an einzelnen Stellen erſcheint uns die Annahme eines Triebes nur
als Mäntelchen, unſere Unwiſſenheit zu verdecken. So müſſen wir uns entſchieden gegen
die Annahme eines allgemeinen ſocialen Triebes erklären, obgleich wir zugeben, daß es
auch auf geſellſchaftlichem und geſelligem Boden Triebreize giebt. Aber dieſe Triebreize
löſen ſich uns auf in eine Reihe von Gefühlen, die wir wieder unterſcheiden können
als Gefühle der Blutsverwandtſchaft, der Sprach-, der Kulturgemeinſchaft, als Freude
der Geſelligkeit und was ſonſt noch dazu gehört. Und deshalb möchten wir das ſo
klar zu Unterſcheidende nicht mit einem Sammelnamen bezeichnen, der uns die Unter-
ſchiede zudeckt.

Dagegen ſcheint es uns viel eher berechtigt, von einem allgemeinen Triebe der
Menſchen nach Anerkennung im Kreiſe von ihresgleichen zu ſprechen. Wir haben ſchon
oben (S. 9, 15—16) darauf hingewieſen, wie ſehr das geiſtige Leben überall nach
Zuſammenſchluß hindrängt. Ad. Smith leitet aus der ſtets und überall wirkſamen
Sympathie der Menſchen miteinander alle ſittlichen Urteile und alle geſellſchaftlichen
Einrichtungen ab.

Kein Menſch kann ohne die Billigung eines gewiſſen Kreiſes leben; und je niedriger
er ſteht, deſto mehr iſt er in jedem Schritt, den er thut, von dem Urteil ſeiner Um-
gebung abhängig. Der Menſch ißt und trinkt, er kleidet ſich und richtet ſeine Wohnung
ſo ein, wie es ſeine Freunde, ſeine Standesgenoſſen für paſſend halten. Jeder fürchtet
ſich in erſter Linie vor dem, was man von ihm ſagen werde; er fürchtet die Sticheleien,
er fürchtet, ſich lächerlich zu machen. Viele geben Feſte über ihre Mittel, weil ſie
fürchten, ſonſt getadelt zu werden. Die arme Witwe ruiniert ſich und ihre Kinder, um
dem Mann ein anſtändiges Begräbnis zu verſchaffen, d. h. ein ſolches, wie ſie glaubt,
daß es die Nachbarn erwarten.

Wir beherrſchen unſere Leidenſchaften, weil wir fürchten, ſonſt ungünſtig beurteilt
zu werden; die Mäßigung, die Selbſtbeherrſchung entſpringt ſo zuerſt weſentlich aus
Rückſicht auf andere. Mag der einzelne Menſch im Herzen ſich noch ſo ſehr allen anderen
vorziehen, er darf es, ſagt Ad. Smith in der Theorie der ſittlichen Gefühle, doch nie
eingeſtehen, ohne ſich verächtlich zu machen, er muß die Anmaßungen des Egoismus zu
dem herabſtimmen, was andere nachempfinden können. Es giebt keine Lage des Lebens,
in welcher der Menſch ganz auf Anerkennung der Menſchen verzichten könnte, die er ſelbſt
achtet und hoch hält.

Der Kreis derer, auf die man dabei achtet, deren Anerkennung, Billigung oder
Liebe man wünſcht, kann je nach der Kultur, der Geſellſchaft, der Lebenslage, der Hand-
lung, die in Frage ſteht, ein ſehr verſchiedener ſein. Aber dieſe Anerkennung oder
Billigung iſt für die Mehrzahl der Menſchen eine Hauptquelle ihres Glückes, ihrer
Zufriedenheit. Selbſt der Auswurf der Menſchheit kann nicht ohne ſolche Billigung
leben. Es iſt ohne Zweifel eine der Haupturſachen der größeren Moralität in kleineren
Orten, wo jeder jeden kennt, daß hier Nachbarn, Freunde, Verwandte von jedem
die gewöhnlichen Tugenden des ehrbaren Mannes, des guten Familienvaters, des
ſparſamen Hauswirts fordern. In der großen Stadt, vollends in der Weltſtadt,
entzieht ſich das Privatleben der allgemeinen Kenntnis. Der ſchneidige Offizier, der
pünktliche Beamte, der gewandte Commis wird von den Perſonen, die ſein Schickſal
beſtimmen, nur nach Bruchſtücken ſeines Weſens gekannt und beurteilt. Vollends der
betrügeriſche Börſenſpieler, der wucheriſche Kreditgeber, der Hehler und der Dieb wiſſen
ihre Thätigkeit vielen, mit denen ſie in Berührung kommen, zu verbergen, ſind anderer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="30"/><fw place="top" type="header">Einleitung. Begriff. P&#x017F;ychologi&#x017F;che und &#x017F;ittliche Grundlage. Litteratur und Methode.</fw><lb/>
anknüpfen, zu dem über, was man &#x017F;on&#x017F;t noch als Trieb zu bezeichnen pflegt, &#x017F;o wird<lb/>
die Unter&#x017F;uchung &#x017F;ehr viel &#x017F;chwieriger. In gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne ent&#x017F;pricht auch allen höheren<lb/>
ausgebildeten Gefühlen ein Triebleben: der Men&#x017F;ch hat ä&#x017F;theti&#x017F;che, intellektuelle, morali&#x017F;che,<lb/>
ge&#x017F;ellige Triebe. Aber es handelt &#x017F;ich hier um viel kompliziertere Vorgänge, um Nerven-<lb/>
reize, die keineswegs mit gleicher Dringlichkeit den Men&#x017F;chen zu be&#x017F;timmten Richtungen<lb/>
des Handelns antreiben. Es handelt &#x017F;ich da um ein Handeln, auf das &#x017F;ittliche und<lb/>
andere Vor&#x017F;tellungen und Erfahrungen &#x017F;oviel &#x017F;tärker einwirken als der an &#x017F;ich vor-<lb/>
handene Nervenreiz, &#x017F;odaß wir hier mit der Annahme eines Triebes viel weniger<lb/>
erklärt haben. Ja an einzelnen Stellen er&#x017F;cheint uns die Annahme eines Triebes nur<lb/>
als Mäntelchen, un&#x017F;ere Unwi&#x017F;&#x017F;enheit zu verdecken. So mü&#x017F;&#x017F;en wir uns ent&#x017F;chieden gegen<lb/>
die Annahme eines allgemeinen &#x017F;ocialen Triebes erklären, obgleich wir zugeben, daß es<lb/>
auch auf ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichem und ge&#x017F;elligem Boden Triebreize giebt. Aber die&#x017F;e Triebreize<lb/>&#x017F;en &#x017F;ich uns auf in eine Reihe von Gefühlen, die wir wieder unter&#x017F;cheiden können<lb/>
als Gefühle der Blutsverwandt&#x017F;chaft, der Sprach-, der Kulturgemein&#x017F;chaft, als Freude<lb/>
der Ge&#x017F;elligkeit und was &#x017F;on&#x017F;t noch dazu gehört. Und deshalb möchten wir das &#x017F;o<lb/>
klar zu Unter&#x017F;cheidende nicht mit einem Sammelnamen bezeichnen, der uns die Unter-<lb/>
&#x017F;chiede zudeckt.</p><lb/>
          <p>Dagegen &#x017F;cheint es uns viel eher berechtigt, von einem allgemeinen Triebe der<lb/>
Men&#x017F;chen nach Anerkennung im Krei&#x017F;e von ihresgleichen zu &#x017F;prechen. Wir haben &#x017F;chon<lb/>
oben (S. 9, 15&#x2014;16) darauf hingewie&#x017F;en, wie &#x017F;ehr das gei&#x017F;tige Leben überall nach<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;chluß hindrängt. Ad. Smith leitet aus der &#x017F;tets und überall wirk&#x017F;amen<lb/>
Sympathie der Men&#x017F;chen miteinander alle &#x017F;ittlichen Urteile und alle ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen<lb/>
Einrichtungen ab.</p><lb/>
          <p>Kein Men&#x017F;ch kann ohne die Billigung eines gewi&#x017F;&#x017F;en Krei&#x017F;es leben; und je niedriger<lb/>
er &#x017F;teht, de&#x017F;to mehr i&#x017F;t er in jedem Schritt, den er thut, von dem Urteil &#x017F;einer Um-<lb/>
gebung abhängig. Der Men&#x017F;ch ißt und trinkt, er kleidet &#x017F;ich und richtet &#x017F;eine Wohnung<lb/>
&#x017F;o ein, wie es &#x017F;eine Freunde, &#x017F;eine Standesgeno&#x017F;&#x017F;en für pa&#x017F;&#x017F;end halten. Jeder fürchtet<lb/>
&#x017F;ich in er&#x017F;ter Linie vor dem, was man von ihm &#x017F;agen werde; er fürchtet die Sticheleien,<lb/>
er fürchtet, &#x017F;ich lächerlich zu machen. Viele geben Fe&#x017F;te über ihre Mittel, weil &#x017F;ie<lb/>
fürchten, &#x017F;on&#x017F;t getadelt zu werden. Die arme Witwe ruiniert &#x017F;ich und ihre Kinder, um<lb/>
dem Mann ein an&#x017F;tändiges Begräbnis zu ver&#x017F;chaffen, d. h. ein &#x017F;olches, wie &#x017F;ie glaubt,<lb/>
daß es die Nachbarn erwarten.</p><lb/>
          <p>Wir beherr&#x017F;chen un&#x017F;ere Leiden&#x017F;chaften, weil wir fürchten, &#x017F;on&#x017F;t ungün&#x017F;tig beurteilt<lb/>
zu werden; die Mäßigung, die Selb&#x017F;tbeherr&#x017F;chung ent&#x017F;pringt &#x017F;o zuer&#x017F;t we&#x017F;entlich aus<lb/>
Rück&#x017F;icht auf andere. Mag der einzelne Men&#x017F;ch im Herzen &#x017F;ich noch &#x017F;o &#x017F;ehr allen anderen<lb/>
vorziehen, er darf es, &#x017F;agt Ad. Smith in der Theorie der &#x017F;ittlichen Gefühle, doch nie<lb/>
einge&#x017F;tehen, ohne &#x017F;ich verächtlich zu machen, er muß die Anmaßungen des Egoismus zu<lb/>
dem herab&#x017F;timmen, was andere nachempfinden können. Es giebt keine Lage des Lebens,<lb/>
in welcher der Men&#x017F;ch ganz auf Anerkennung der Men&#x017F;chen verzichten könnte, die er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
achtet und hoch hält.</p><lb/>
          <p>Der Kreis derer, auf die man dabei achtet, deren Anerkennung, Billigung oder<lb/>
Liebe man wün&#x017F;cht, kann je nach der Kultur, der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, der Lebenslage, der Hand-<lb/>
lung, die in Frage &#x017F;teht, ein &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener &#x017F;ein. Aber die&#x017F;e Anerkennung oder<lb/>
Billigung i&#x017F;t für die Mehrzahl der Men&#x017F;chen eine Hauptquelle ihres Glückes, ihrer<lb/>
Zufriedenheit. Selb&#x017F;t der Auswurf der Men&#x017F;chheit kann nicht ohne &#x017F;olche Billigung<lb/>
leben. Es i&#x017F;t ohne Zweifel eine der Hauptur&#x017F;achen der größeren Moralität in kleineren<lb/>
Orten, wo jeder jeden kennt, daß hier Nachbarn, Freunde, Verwandte von jedem<lb/>
die gewöhnlichen Tugenden des ehrbaren Mannes, des guten Familienvaters, des<lb/>
&#x017F;par&#x017F;amen Hauswirts fordern. In der großen Stadt, vollends in der Welt&#x017F;tadt,<lb/>
entzieht &#x017F;ich das Privatleben der allgemeinen Kenntnis. Der &#x017F;chneidige Offizier, der<lb/>
pünktliche Beamte, der gewandte Commis wird von den Per&#x017F;onen, die &#x017F;ein Schick&#x017F;al<lb/>
be&#x017F;timmen, nur nach Bruch&#x017F;tücken &#x017F;eines We&#x017F;ens gekannt und beurteilt. Vollends der<lb/>
betrügeri&#x017F;che Bör&#x017F;en&#x017F;pieler, der wucheri&#x017F;che Kreditgeber, der Hehler und der Dieb wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihre Thätigkeit vielen, mit denen &#x017F;ie in Berührung kommen, zu verbergen, &#x017F;ind anderer-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0046] Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode. anknüpfen, zu dem über, was man ſonſt noch als Trieb zu bezeichnen pflegt, ſo wird die Unterſuchung ſehr viel ſchwieriger. In gewiſſem Sinne entſpricht auch allen höheren ausgebildeten Gefühlen ein Triebleben: der Menſch hat äſthetiſche, intellektuelle, moraliſche, geſellige Triebe. Aber es handelt ſich hier um viel kompliziertere Vorgänge, um Nerven- reize, die keineswegs mit gleicher Dringlichkeit den Menſchen zu beſtimmten Richtungen des Handelns antreiben. Es handelt ſich da um ein Handeln, auf das ſittliche und andere Vorſtellungen und Erfahrungen ſoviel ſtärker einwirken als der an ſich vor- handene Nervenreiz, ſodaß wir hier mit der Annahme eines Triebes viel weniger erklärt haben. Ja an einzelnen Stellen erſcheint uns die Annahme eines Triebes nur als Mäntelchen, unſere Unwiſſenheit zu verdecken. So müſſen wir uns entſchieden gegen die Annahme eines allgemeinen ſocialen Triebes erklären, obgleich wir zugeben, daß es auch auf geſellſchaftlichem und geſelligem Boden Triebreize giebt. Aber dieſe Triebreize löſen ſich uns auf in eine Reihe von Gefühlen, die wir wieder unterſcheiden können als Gefühle der Blutsverwandtſchaft, der Sprach-, der Kulturgemeinſchaft, als Freude der Geſelligkeit und was ſonſt noch dazu gehört. Und deshalb möchten wir das ſo klar zu Unterſcheidende nicht mit einem Sammelnamen bezeichnen, der uns die Unter- ſchiede zudeckt. Dagegen ſcheint es uns viel eher berechtigt, von einem allgemeinen Triebe der Menſchen nach Anerkennung im Kreiſe von ihresgleichen zu ſprechen. Wir haben ſchon oben (S. 9, 15—16) darauf hingewieſen, wie ſehr das geiſtige Leben überall nach Zuſammenſchluß hindrängt. Ad. Smith leitet aus der ſtets und überall wirkſamen Sympathie der Menſchen miteinander alle ſittlichen Urteile und alle geſellſchaftlichen Einrichtungen ab. Kein Menſch kann ohne die Billigung eines gewiſſen Kreiſes leben; und je niedriger er ſteht, deſto mehr iſt er in jedem Schritt, den er thut, von dem Urteil ſeiner Um- gebung abhängig. Der Menſch ißt und trinkt, er kleidet ſich und richtet ſeine Wohnung ſo ein, wie es ſeine Freunde, ſeine Standesgenoſſen für paſſend halten. Jeder fürchtet ſich in erſter Linie vor dem, was man von ihm ſagen werde; er fürchtet die Sticheleien, er fürchtet, ſich lächerlich zu machen. Viele geben Feſte über ihre Mittel, weil ſie fürchten, ſonſt getadelt zu werden. Die arme Witwe ruiniert ſich und ihre Kinder, um dem Mann ein anſtändiges Begräbnis zu verſchaffen, d. h. ein ſolches, wie ſie glaubt, daß es die Nachbarn erwarten. Wir beherrſchen unſere Leidenſchaften, weil wir fürchten, ſonſt ungünſtig beurteilt zu werden; die Mäßigung, die Selbſtbeherrſchung entſpringt ſo zuerſt weſentlich aus Rückſicht auf andere. Mag der einzelne Menſch im Herzen ſich noch ſo ſehr allen anderen vorziehen, er darf es, ſagt Ad. Smith in der Theorie der ſittlichen Gefühle, doch nie eingeſtehen, ohne ſich verächtlich zu machen, er muß die Anmaßungen des Egoismus zu dem herabſtimmen, was andere nachempfinden können. Es giebt keine Lage des Lebens, in welcher der Menſch ganz auf Anerkennung der Menſchen verzichten könnte, die er ſelbſt achtet und hoch hält. Der Kreis derer, auf die man dabei achtet, deren Anerkennung, Billigung oder Liebe man wünſcht, kann je nach der Kultur, der Geſellſchaft, der Lebenslage, der Hand- lung, die in Frage ſteht, ein ſehr verſchiedener ſein. Aber dieſe Anerkennung oder Billigung iſt für die Mehrzahl der Menſchen eine Hauptquelle ihres Glückes, ihrer Zufriedenheit. Selbſt der Auswurf der Menſchheit kann nicht ohne ſolche Billigung leben. Es iſt ohne Zweifel eine der Haupturſachen der größeren Moralität in kleineren Orten, wo jeder jeden kennt, daß hier Nachbarn, Freunde, Verwandte von jedem die gewöhnlichen Tugenden des ehrbaren Mannes, des guten Familienvaters, des ſparſamen Hauswirts fordern. In der großen Stadt, vollends in der Weltſtadt, entzieht ſich das Privatleben der allgemeinen Kenntnis. Der ſchneidige Offizier, der pünktliche Beamte, der gewandte Commis wird von den Perſonen, die ſein Schickſal beſtimmen, nur nach Bruchſtücken ſeines Weſens gekannt und beurteilt. Vollends der betrügeriſche Börſenſpieler, der wucheriſche Kreditgeber, der Hehler und der Dieb wiſſen ihre Thätigkeit vielen, mit denen ſie in Berührung kommen, zu verbergen, ſind anderer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/46
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/46>, abgerufen am 16.04.2024.