Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Zweites Buch. Die gesellschaftliche Verfassung der Volkswirtschaft. mit abhängt. Notstandsarbeiten im Winter können große Städte viel besser in dieHand nehmen als der Staat. Wir kommen auf das Armenwesen unten zurück. Für die Versorgung der Irren und Blinden, für den Bau der Armen-, der Kranken-, der Waisenhäuser hat man neuerdings meist große Kommunalverbände geschaffen, weil die einzelne Gemeinde zu klein, zu arm ist, solche Anstalten in zu kleinem Maßstabe anlegen müßte. Teilweise hat man auch die Feuer-, Hagel-, die Viehversicherung Gemeinden oder größeren Kommunalkörpern in die Hand gegeben. Die Krankenversicherung, wie sie neuerdings in vielen Ländern gesetzlich erzwungen wurde, liegt teils in Gemeinde- händen, teils in den Händen lokaler Kassen, die von der Gemeinde und dem Staate kontrolliert werden. Auch die Kreditorganisationen für die ärmeren Klassen, die Spar- kassen, die Pfandleihanstalten, da und dort auch Banken und Pfandbriefinstitute sind vielfach mit Erfolg in Gemeindehänden. An einzelnen Punkten hat man die Leistungen der Gemeinde teils heute schon Wo die Gemeinde, wie jetzt in rasch zunehmender Weise in England und sonst, b) Die Zwecke und wirtschaftlichen Anstalten, die in Staatshänden ruhen, Freilich auch die ersteren wurden nicht immer von den Regierungen auf sich Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft. mit abhängt. Notſtandsarbeiten im Winter können große Städte viel beſſer in dieHand nehmen als der Staat. Wir kommen auf das Armenweſen unten zurück. Für die Verſorgung der Irren und Blinden, für den Bau der Armen-, der Kranken-, der Waiſenhäuſer hat man neuerdings meiſt große Kommunalverbände geſchaffen, weil die einzelne Gemeinde zu klein, zu arm iſt, ſolche Anſtalten in zu kleinem Maßſtabe anlegen müßte. Teilweiſe hat man auch die Feuer-, Hagel-, die Viehverſicherung Gemeinden oder größeren Kommunalkörpern in die Hand gegeben. Die Krankenverſicherung, wie ſie neuerdings in vielen Ländern geſetzlich erzwungen wurde, liegt teils in Gemeinde- händen, teils in den Händen lokaler Kaſſen, die von der Gemeinde und dem Staate kontrolliert werden. Auch die Kreditorganiſationen für die ärmeren Klaſſen, die Spar- kaſſen, die Pfandleihanſtalten, da und dort auch Banken und Pfandbriefinſtitute ſind vielfach mit Erfolg in Gemeindehänden. An einzelnen Punkten hat man die Leiſtungen der Gemeinde teils heute ſchon Wo die Gemeinde, wie jetzt in raſch zunehmender Weiſe in England und ſonſt, b) Die Zwecke und wirtſchaftlichen Anſtalten, die in Staatshänden ruhen, Freilich auch die erſteren wurden nicht immer von den Regierungen auf ſich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0336" n="320"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.</fw><lb/> mit abhängt. Notſtandsarbeiten im Winter können große Städte viel beſſer in die<lb/> Hand nehmen als der Staat. Wir kommen auf das Armenweſen unten zurück. Für<lb/> die Verſorgung der Irren und Blinden, für den Bau der Armen-, der Kranken-, der<lb/> Waiſenhäuſer hat man neuerdings meiſt große Kommunalverbände geſchaffen, weil die<lb/> einzelne Gemeinde zu klein, zu arm iſt, ſolche Anſtalten in zu kleinem Maßſtabe anlegen<lb/> müßte. Teilweiſe hat man auch die Feuer-, Hagel-, die Viehverſicherung Gemeinden<lb/> oder größeren Kommunalkörpern in die Hand gegeben. Die Krankenverſicherung, wie<lb/> ſie neuerdings in vielen Ländern geſetzlich erzwungen wurde, liegt teils in Gemeinde-<lb/> händen, teils in den Händen lokaler Kaſſen, die von der Gemeinde und dem Staate<lb/> kontrolliert werden. Auch die Kreditorganiſationen für die ärmeren Klaſſen, die Spar-<lb/> kaſſen, die Pfandleihanſtalten, da und dort auch Banken und Pfandbriefinſtitute ſind<lb/> vielfach mit Erfolg in Gemeindehänden.</p><lb/> <p>An einzelnen Punkten hat man die Leiſtungen der Gemeinde teils heute ſchon<lb/> unentgeltlich gemacht, teils die Unentgeltlichkeit verlangt: man hat da und dort ſchon<lb/> freien Unterricht in der Volksſchule gewährt, hauptſächlich im Geſamtbildungsintereſſe<lb/> der Nation; diskutierte Fragen ſind die Unentgeltlichkeit der Lehrmittel, des warmen<lb/> Frühſtücks und der Bäder für die Schulkinder, dann die des Ärztedienſtes und der<lb/> Arzneimittel, der Beerdigung für alle; ferner die der Rechtsbelehrung in beſonderen<lb/> Bureaus, des Arbeitsnachweiſes. Es handelt ſich dabei um kleine ſociale Hülfen für die<lb/> Ärmeren, um eine Bedürfnisbefriedigung, welche erwünſcht iſt und doch unterbleibt<lb/> oder ſehr ſchwer drückt, ſobald direkte Bezahlung gefordert wird. Immer werden ſolch’<lb/> unbezahlte Gemeindedienſte nicht ſehr weit gehen dürfen, wenn ſie nicht die Selbſt-<lb/> thätigkeit und Selbſtverantwortung lähmen ſollen.</p><lb/> <p>Wo die Gemeinde, wie jetzt in raſch zunehmender Weiſe in England und ſonſt,<lb/> Elektricitäts-, Waſſer-, Gaswerke, Pferdebahnen in eigener Regie unterhält, wo ſie, wie<lb/> vereinzelt geſchieht, auf Gemeinderechnung Bäckerei, Milch- und Kohlenhandel, Lager-<lb/> häuſer, Apotheken, Volksküchen betreibt, Wohnungen baut, große vorſtädtiſche Land-<lb/> ſtrecken zum Zwecke der Beherrſchung des Baugeſchäftes kauft, da läßt ſie ſich mindeſtens<lb/> die Koſten erſetzen und muß das, weil hier der Vorteil für die Benutzer klar und einfach<lb/> zu berechnen iſt, eine Unterhaltung aus Steuermitteln ungerecht wäre, kommuniſtiſche<lb/> Begehrlichkeit erzeugte, Fleiß und Sparſamkeit vernichtete. Die Urſache, daß die Ge-<lb/> meinde auf den erſtgenannten Gebieten vordringt, iſt einfach; ſie bedient alle gerechter;<lb/> ſie ſucht nicht Wucher- und Monopolgewinne zu machen; ſie arbeitet durch centraliſierten<lb/> Großbetrieb billiger als eine Anzahl konkurrierender Werke; es handelt ſich meiſt um<lb/> Unternehmungen, die auch beim Aktienbetrieb des ſchwerfälligen Apparates zahlreicher<lb/> Beamten bedürfen, deren Eigenintereſſe teilweiſe durch Tantiemen belebt werden kann.<lb/> Den an zweiter Stelle genannten Zwecken werden ſich die Gemeinden nur ausnahms-<lb/> weiſe, wenn beſondere Not vorliegt, zuwenden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Die Zwecke und wirtſchaftlichen Anſtalten, die in <hi rendition="#g">Staatshänden</hi> ruhen,<lb/> ſind teils die alten der Macht-, Rechts- und Friedensorganiſation mit dem baulichen<lb/> und perſönlichen Apparat, welcher dazu gehört, teils die neueren der Kultur- und<lb/> Wohlfahrtsförderung.</p><lb/> <p>Freilich auch die erſteren wurden nicht immer von den Regierungen auf ſich<lb/> genommen: erſt langſam erwuchs aus Blutrache und Fehde das Gericht, aus dem ört-<lb/> lichen das ſtaatliche, aus dem vom Kläger bezahlten der ſtaatlich beſoldete Richter; man<lb/> hat von einer Verſtaatlichung des Gerichtsweſens in Preußen geſprochen, die von der<lb/> Schaffung des Kammergerichtes bis 1850 gedauert habe. Der Schutz nach außen war<lb/> lange nur Sache des Fürſten, da und dort dann ſolche von privaten Söldnerbanden,<lb/> die jedem dienten, der ſie bezahlte. Die Entſtehung der heutigen Heere, 1650—1870,<lb/> hat man auch als Verſtaatlichung des Kriegshandwerkes bezeichnet. Der Schutz nach<lb/> außen durch Armee und Flotte, nach innen durch Juſtiz und Polizei kommt ſo ſehr der<lb/> Geſamtheit und all’ ihrem Leben zu Gute, daß die Koſten durch Steuern aufgebracht<lb/> werden müſſen; und unter denſelben Geſichtspunkten ſtehen der Finanzdienſt, das meiſte<lb/> ſtaatliche Bauweſen, die Feſtungen, die Ordnung der Flußläufe und Ähnliches.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0336]
Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.
mit abhängt. Notſtandsarbeiten im Winter können große Städte viel beſſer in die
Hand nehmen als der Staat. Wir kommen auf das Armenweſen unten zurück. Für
die Verſorgung der Irren und Blinden, für den Bau der Armen-, der Kranken-, der
Waiſenhäuſer hat man neuerdings meiſt große Kommunalverbände geſchaffen, weil die
einzelne Gemeinde zu klein, zu arm iſt, ſolche Anſtalten in zu kleinem Maßſtabe anlegen
müßte. Teilweiſe hat man auch die Feuer-, Hagel-, die Viehverſicherung Gemeinden
oder größeren Kommunalkörpern in die Hand gegeben. Die Krankenverſicherung, wie
ſie neuerdings in vielen Ländern geſetzlich erzwungen wurde, liegt teils in Gemeinde-
händen, teils in den Händen lokaler Kaſſen, die von der Gemeinde und dem Staate
kontrolliert werden. Auch die Kreditorganiſationen für die ärmeren Klaſſen, die Spar-
kaſſen, die Pfandleihanſtalten, da und dort auch Banken und Pfandbriefinſtitute ſind
vielfach mit Erfolg in Gemeindehänden.
An einzelnen Punkten hat man die Leiſtungen der Gemeinde teils heute ſchon
unentgeltlich gemacht, teils die Unentgeltlichkeit verlangt: man hat da und dort ſchon
freien Unterricht in der Volksſchule gewährt, hauptſächlich im Geſamtbildungsintereſſe
der Nation; diskutierte Fragen ſind die Unentgeltlichkeit der Lehrmittel, des warmen
Frühſtücks und der Bäder für die Schulkinder, dann die des Ärztedienſtes und der
Arzneimittel, der Beerdigung für alle; ferner die der Rechtsbelehrung in beſonderen
Bureaus, des Arbeitsnachweiſes. Es handelt ſich dabei um kleine ſociale Hülfen für die
Ärmeren, um eine Bedürfnisbefriedigung, welche erwünſcht iſt und doch unterbleibt
oder ſehr ſchwer drückt, ſobald direkte Bezahlung gefordert wird. Immer werden ſolch’
unbezahlte Gemeindedienſte nicht ſehr weit gehen dürfen, wenn ſie nicht die Selbſt-
thätigkeit und Selbſtverantwortung lähmen ſollen.
Wo die Gemeinde, wie jetzt in raſch zunehmender Weiſe in England und ſonſt,
Elektricitäts-, Waſſer-, Gaswerke, Pferdebahnen in eigener Regie unterhält, wo ſie, wie
vereinzelt geſchieht, auf Gemeinderechnung Bäckerei, Milch- und Kohlenhandel, Lager-
häuſer, Apotheken, Volksküchen betreibt, Wohnungen baut, große vorſtädtiſche Land-
ſtrecken zum Zwecke der Beherrſchung des Baugeſchäftes kauft, da läßt ſie ſich mindeſtens
die Koſten erſetzen und muß das, weil hier der Vorteil für die Benutzer klar und einfach
zu berechnen iſt, eine Unterhaltung aus Steuermitteln ungerecht wäre, kommuniſtiſche
Begehrlichkeit erzeugte, Fleiß und Sparſamkeit vernichtete. Die Urſache, daß die Ge-
meinde auf den erſtgenannten Gebieten vordringt, iſt einfach; ſie bedient alle gerechter;
ſie ſucht nicht Wucher- und Monopolgewinne zu machen; ſie arbeitet durch centraliſierten
Großbetrieb billiger als eine Anzahl konkurrierender Werke; es handelt ſich meiſt um
Unternehmungen, die auch beim Aktienbetrieb des ſchwerfälligen Apparates zahlreicher
Beamten bedürfen, deren Eigenintereſſe teilweiſe durch Tantiemen belebt werden kann.
Den an zweiter Stelle genannten Zwecken werden ſich die Gemeinden nur ausnahms-
weiſe, wenn beſondere Not vorliegt, zuwenden.
b) Die Zwecke und wirtſchaftlichen Anſtalten, die in Staatshänden ruhen,
ſind teils die alten der Macht-, Rechts- und Friedensorganiſation mit dem baulichen
und perſönlichen Apparat, welcher dazu gehört, teils die neueren der Kultur- und
Wohlfahrtsförderung.
Freilich auch die erſteren wurden nicht immer von den Regierungen auf ſich
genommen: erſt langſam erwuchs aus Blutrache und Fehde das Gericht, aus dem ört-
lichen das ſtaatliche, aus dem vom Kläger bezahlten der ſtaatlich beſoldete Richter; man
hat von einer Verſtaatlichung des Gerichtsweſens in Preußen geſprochen, die von der
Schaffung des Kammergerichtes bis 1850 gedauert habe. Der Schutz nach außen war
lange nur Sache des Fürſten, da und dort dann ſolche von privaten Söldnerbanden,
die jedem dienten, der ſie bezahlte. Die Entſtehung der heutigen Heere, 1650—1870,
hat man auch als Verſtaatlichung des Kriegshandwerkes bezeichnet. Der Schutz nach
außen durch Armee und Flotte, nach innen durch Juſtiz und Polizei kommt ſo ſehr der
Geſamtheit und all’ ihrem Leben zu Gute, daß die Koſten durch Steuern aufgebracht
werden müſſen; und unter denſelben Geſichtspunkten ſtehen der Finanzdienſt, das meiſte
ſtaatliche Bauweſen, die Feſtungen, die Ordnung der Flußläufe und Ähnliches.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |