Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Historischer Überblick der Größe der Staaten und ihrer Finanzen. staaten: Sicilien unter Friedrich II., Böhmen unter Karl IV., Burgund, Florenz, Genua,Mailand im 14.--15. Jahrhundert, Holland und selbst England im 17. Jahrhundert; über eine Bevölkerung von 1--2, ausnahmsweise 5 Millionen sind sie, wie wir schon sahen, alle nicht gekommen. Auf die 2 Mill. Holländer rechnet Davenant 1688 94, auf die 5 Mill. Engländer 70 Mill. Mark Staatseinkünfte, die letzteren waren 1790 auf 340 Mill. Mark gewachsen. Brandenburg-Preußen hatte 1688 ca. 112000 Geviertkilometer, 1,5 Mill. Menschen, 8,2 Mill. Mark Netto-Staatseinkommen, 1740 - 122000 - 2,2 - - 24 - - - - 1788 - 194000 - 5,4 - - 57 - - - - Andere Staaten waren schon früher zu großem Umfang gekommen, wie Spanien, Auch heute gilt das zum Teile noch für die ganz großen Staatsgebilde; aber die [Tabelle] Die finanziellen Kräfte einiger der wichtigsten dieser Staaten seien durch die [Tabelle] Die enorme Steigerung der finanziellen Kräfte im letzten Menschenalter ist klar Hiſtoriſcher Überblick der Größe der Staaten und ihrer Finanzen. ſtaaten: Sicilien unter Friedrich II., Böhmen unter Karl IV., Burgund, Florenz, Genua,Mailand im 14.—15. Jahrhundert, Holland und ſelbſt England im 17. Jahrhundert; über eine Bevölkerung von 1—2, ausnahmsweiſe 5 Millionen ſind ſie, wie wir ſchon ſahen, alle nicht gekommen. Auf die 2 Mill. Holländer rechnet Davenant 1688 94, auf die 5 Mill. Engländer 70 Mill. Mark Staatseinkünfte, die letzteren waren 1790 auf 340 Mill. Mark gewachſen. Brandenburg-Preußen hatte 1688 ca. 112000 Geviertkilometer, 1,5 Mill. Menſchen, 8,2 Mill. Mark Netto-Staatseinkommen, 1740 - 122000 - 2,2 - - 24 - - - - 1788 - 194000 - 5,4 - - 57 - - - - Andere Staaten waren ſchon früher zu großem Umfang gekommen, wie Spanien, Auch heute gilt das zum Teile noch für die ganz großen Staatsgebilde; aber die [Tabelle] Die finanziellen Kräfte einiger der wichtigſten dieſer Staaten ſeien durch die [Tabelle] Die enorme Steigerung der finanziellen Kräfte im letzten Menſchenalter iſt klar <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0299" n="283"/><fw place="top" type="header">Hiſtoriſcher Überblick der Größe der Staaten und ihrer Finanzen.</fw><lb/> ſtaaten: Sicilien unter Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi>, Böhmen unter Karl <hi rendition="#aq">IV.</hi>, Burgund, Florenz, Genua,<lb/> Mailand im 14.—15. Jahrhundert, Holland und ſelbſt England im 17. Jahrhundert;<lb/> über eine Bevölkerung von 1—2, ausnahmsweiſe 5 Millionen ſind ſie, wie wir ſchon<lb/> ſahen, alle nicht gekommen. Auf die 2 Mill. Holländer rechnet Davenant 1688 94, auf<lb/> die 5 Mill. Engländer 70 Mill. Mark Staatseinkünfte, die letzteren waren 1790 auf<lb/> 340 Mill. Mark gewachſen. Brandenburg-Preußen hatte</p><lb/> <list> <item>1688 ca. 112000 Geviertkilometer, 1,<hi rendition="#sub">5</hi> Mill. Menſchen, 8,<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. Mark Netto-Staatseinkommen,</item><lb/> <item>1740 - 122000 - 2,<hi rendition="#sub">2</hi> - - 24 - - - -</item><lb/> <item>1788 - 194000 - 5,<hi rendition="#sub">4</hi> - - 57 - - - -</item> </list><lb/> <p>Andere Staaten waren ſchon früher zu großem Umfang gekommen, wie Spanien,<lb/> Frankreich, Öſterreich; Karls <hi rendition="#aq">V.</hi> Einkommen wird auf 4,<hi rendition="#sub">5</hi> Mill. Dukaten, (45 Mill.<lb/> Mark) angegeben, während Luther zur ſelben Zeit einen reichen Grafen zu 24000,<lb/> einen namhaften Fürſten zu 240000, einen mächtigen König zu 2400000 heutiger<lb/> Mark ſchätzt. Aber mit der Größe der Staaten nahm meiſt noch die wirtſchaftliche<lb/> Leiſtungsfähigkeit ab: Öſterreich erreichte unter Karl <hi rendition="#aq">VI.</hi> wohl 550000 Geviert-<lb/> kilometer und 20 Mill. Seelen, aber ſein reines Staatseinkommen überſchritt 44 Mill.<lb/> Mark nicht; es handelte ſich um eine Zuſammenfaſſung von Ländern und Gebieten in<lb/> ähnlicher Art, wie ſeiner Zeit im Altertum; die Teile blieben ſelbſtändig.</p><lb/> <p>Auch heute gilt das zum Teile noch für die ganz großen Staatsgebilde; aber die<lb/> mit 2—500000 Geviertkilometern und 10—60 Mill. Einwohnern ſind überwiegend doch<lb/> ſchon zu einer homogenen Bevölkerung und zu ganz einheitlichen Wirtſchafts- und Finanz-<lb/> einrichtungen durchgedrungen. Ich füge zum Vergleich mit früher die folgenden, über-<lb/> wiegend Levaſſeur entnommenen Zahlen über Gebiet und Einwohnerzahl einiger der<lb/> wichtigeren größeren Staaten bei:<lb/><table><row><cell/></row></table></p> <p>Die finanziellen Kräfte einiger der wichtigſten dieſer Staaten ſeien durch die<lb/> folgende kleine Tabelle veranſchaulicht, welche Bruttobudgets in Millionen Mark teil-<lb/> weiſe mit ſchätzenden Ergänzungen giebt; z. B. iſt die neuere preußiſche Zahl gewonnen<lb/> durch Zuſchlag eines entſprechenden Beitrages aus dem Reichsbudget:<lb/><table><row><cell/></row></table></p> <p>Die enorme Steigerung der finanziellen Kräfte im letzten Menſchenalter iſt klar<lb/> erſichtlich. Die neueſten Zahlen ergeben das noch mehr; das preußiſche Bruttobudget 1899<lb/> bis 1900 hat 2326 Mill. Mark Einnahme und Ausgabe (wovon freilich 1050 Mill. Mark<lb/> Betriebsausgaben hauptſächlich der Eiſenbahnen ſind), dazu 60 % des Reichsbudgets,<lb/> gäbe 4162 Mill. Mark Bruttobudget, und ohne die 1050 Mill. Mark wenigſtens<lb/> 2212 Mill. Mark, alſo immer noch faſt das 10fache von 1820—30.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0299]
Hiſtoriſcher Überblick der Größe der Staaten und ihrer Finanzen.
ſtaaten: Sicilien unter Friedrich II., Böhmen unter Karl IV., Burgund, Florenz, Genua,
Mailand im 14.—15. Jahrhundert, Holland und ſelbſt England im 17. Jahrhundert;
über eine Bevölkerung von 1—2, ausnahmsweiſe 5 Millionen ſind ſie, wie wir ſchon
ſahen, alle nicht gekommen. Auf die 2 Mill. Holländer rechnet Davenant 1688 94, auf
die 5 Mill. Engländer 70 Mill. Mark Staatseinkünfte, die letzteren waren 1790 auf
340 Mill. Mark gewachſen. Brandenburg-Preußen hatte
1688 ca. 112000 Geviertkilometer, 1,5 Mill. Menſchen, 8,2 Mill. Mark Netto-Staatseinkommen,
1740 - 122000 - 2,2 - - 24 - - - -
1788 - 194000 - 5,4 - - 57 - - - -
Andere Staaten waren ſchon früher zu großem Umfang gekommen, wie Spanien,
Frankreich, Öſterreich; Karls V. Einkommen wird auf 4,5 Mill. Dukaten, (45 Mill.
Mark) angegeben, während Luther zur ſelben Zeit einen reichen Grafen zu 24000,
einen namhaften Fürſten zu 240000, einen mächtigen König zu 2400000 heutiger
Mark ſchätzt. Aber mit der Größe der Staaten nahm meiſt noch die wirtſchaftliche
Leiſtungsfähigkeit ab: Öſterreich erreichte unter Karl VI. wohl 550000 Geviert-
kilometer und 20 Mill. Seelen, aber ſein reines Staatseinkommen überſchritt 44 Mill.
Mark nicht; es handelte ſich um eine Zuſammenfaſſung von Ländern und Gebieten in
ähnlicher Art, wie ſeiner Zeit im Altertum; die Teile blieben ſelbſtändig.
Auch heute gilt das zum Teile noch für die ganz großen Staatsgebilde; aber die
mit 2—500000 Geviertkilometern und 10—60 Mill. Einwohnern ſind überwiegend doch
ſchon zu einer homogenen Bevölkerung und zu ganz einheitlichen Wirtſchafts- und Finanz-
einrichtungen durchgedrungen. Ich füge zum Vergleich mit früher die folgenden, über-
wiegend Levaſſeur entnommenen Zahlen über Gebiet und Einwohnerzahl einiger der
wichtigeren größeren Staaten bei:
Die finanziellen Kräfte einiger der wichtigſten dieſer Staaten ſeien durch die
folgende kleine Tabelle veranſchaulicht, welche Bruttobudgets in Millionen Mark teil-
weiſe mit ſchätzenden Ergänzungen giebt; z. B. iſt die neuere preußiſche Zahl gewonnen
durch Zuſchlag eines entſprechenden Beitrages aus dem Reichsbudget:
Die enorme Steigerung der finanziellen Kräfte im letzten Menſchenalter iſt klar
erſichtlich. Die neueſten Zahlen ergeben das noch mehr; das preußiſche Bruttobudget 1899
bis 1900 hat 2326 Mill. Mark Einnahme und Ausgabe (wovon freilich 1050 Mill. Mark
Betriebsausgaben hauptſächlich der Eiſenbahnen ſind), dazu 60 % des Reichsbudgets,
gäbe 4162 Mill. Mark Bruttobudget, und ohne die 1050 Mill. Mark wenigſtens
2212 Mill. Mark, alſo immer noch faſt das 10fache von 1820—30.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |