Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vorzüge der Erhaltung der Familienwirtschaft. Die Frauenfrage.
Institutionen kommen; gesund bleibt der sociale Körper nur, wenn die Kraft und Selb-
ständigkeit der Familie nach innen ebenso wächst, wie die Ausbildung der anderen Organe
in ihrer Art gelingt. --

Das schiefe Ideal der Gleichheit von Mann und Frau vergißt, daß alle höhere
Kultur größere Differenzierung und größere Abhängigkeit der differenzierten Teile von
einander, bessere Verbindung der verschiedenen unter einander bedeutet, vergißt den
Nachweis, wie es zu machen, daß das Kindergebären und das Waffentragen auch ab-
wechselnd von Mann und Frau zu übernehmen sei. Die Forderung, daß man heute
die Frau zum Lehrberufe, zum Heilberufe und sonst noch manchem zulasse, ist ganz
richtig, aber ihre Erfüllung wird segensreicher wirken, wenn die Sitte, vielleicht auch
das Recht dafür an bestimmten Stellen die Männer ausschließt; denn bloß in die Arena
der atemlosen Männerkonkurrenz noch Tausende von Weibern einführen und sie unter
der Hetzpeitsche des Wettbewerbes um die Erwerbsstellen kämpfen lassen, heißt nur den
Lohn erniedrigen oder die Bevölkerung proletarisch vermehren. Die Kinder- und Frauen-
arbeit unserer Tage ist nicht ein Beweis, daß unsere Technik, unser Familienleben,
unsere Produktion diese Kräfte hier am besten verwenden, daß Ähnliches durch alle
Schichten der Gesellschaft hindurch zu geschehen habe, sondern zeigt nur, daß man sich
in der Zeit des Überganges zur Hausindustrie, zur Manufaktur- und Großindustrie,
zumal in den Gegenden dichter Bevölkerung, über die Tragweite der beginnenden
industriellen Frauen- und Kinderarbeit nicht klar war. Sind nicht die Bergdistrikte, in
denen man nie Frauen zur Bergarbeit zuließ, die glücklichsten? Man könnte behaupten,
es wäre ein großes Glück gewesen, wenn die Regel, daß die Frau ins Haus und nicht
in die Produktion für den Weltmarkt gehöre, aus der Zunft in die moderne Zeit her-
über sich hätte erhalten lassen: die Bevölkerung wäre langsamer gewachsen, furchtbares
Elend wäre erspart geblieben. Und heute handelt es sich darum, wenigstens so weit
wie möglich und nach und nach wieder die verheiratete Frau und das Kind aus der
Mehrzahl der großen Industrien zu verdrängen und für die unverheirateten Mädchen,
die eines Erwerbes bedürfen, eine bestimmte Zahl von Gebieten zu öffnen, für die sie
besser als die Männer passen.

Alle Frauen bedürfen einer besseren Erziehung als heute; möglichst viele mögen
so weit gebracht werden, daß sie eine Reihe von Jahren oder dauernd auf sich selbst
stehen können; alle aber müssen in erster Linie so erzogen werden, daß sie gute Mütter
und Hausfrauen werden; denn jede Frau, die das nicht wird, hat ihren eigentlichen
Beruf, den, in dem sie das Höchste, das Vollendetste, das Segensreichste leistet, verfehlt;
und jede Frau, die eine schlechte Mutter und Hausfrau wird, schädigt sittlich und wirt-
schaftlich die Nation viel mehr als sie ihr nützt, wenn sie die trefflichste Ärztin, Buch-
führerin, Geschäftsfrau oder sonst was wird.

Nicht in der Vernichtung, sondern in dem richtigen Wiederaufbau der Familien-
wohnung und der Familienwirtschaft liegt die Zukunft der Völker und die wahre
Emancipation des Weibes. Man beobachte, was heute eine tüchtige Hausfrau des
Mittelstandes durch vollendete hauswirtschaftliche und hygienische Thätigkeit, durch
Kindererziehung, durch Kenntnis und Benutzung der hauswirtschaftlichen Maschinen
leisten kann; man übersehe nicht, wie einseitig die großen naturwissenschaftlichen und
technischen Fortschritte sich bisher in den Dienst der Großindustrie gestellt haben, welche
segenspendende Vervollkommnung noch möglich ist, wenn sie nun auch in den Dienst
des Hauses treten. Nur die rohe, barbarische Hauswirtin der unteren Klassen kann
sagen, sie habe heute nichts mehr im Hause zu thun; vollends bei gesunder Wohnweise,
wenn zu jeder Wohnung ein Gärtchen gehört, ist die Hausfrau, ja sie mit ihren halb-
erwachsenen Kindern, auch heute voll beschäftigt und wird es künftig noch mehr sein,
trotz aller sie unterstützenden Schulen, Kaufläden und Gewerbe, trotzdem daß sie in
steigendem Maße fertige Produkte, ja fertiges Essen einkauft. Und neben ihrer Haus-
wirtschaft soll sie Zeit für Lektüre, Bildung, Musik, gemeinnützige und Vereinsthätigkeit
haben, gerade auch bis in die untersten Klassen hinein. Ohne das giebt es keine sociale
Rettung und Heilung! --

Die Vorzüge der Erhaltung der Familienwirtſchaft. Die Frauenfrage.
Inſtitutionen kommen; geſund bleibt der ſociale Körper nur, wenn die Kraft und Selb-
ſtändigkeit der Familie nach innen ebenſo wächſt, wie die Ausbildung der anderen Organe
in ihrer Art gelingt. —

Das ſchiefe Ideal der Gleichheit von Mann und Frau vergißt, daß alle höhere
Kultur größere Differenzierung und größere Abhängigkeit der differenzierten Teile von
einander, beſſere Verbindung der verſchiedenen unter einander bedeutet, vergißt den
Nachweis, wie es zu machen, daß das Kindergebären und das Waffentragen auch ab-
wechſelnd von Mann und Frau zu übernehmen ſei. Die Forderung, daß man heute
die Frau zum Lehrberufe, zum Heilberufe und ſonſt noch manchem zulaſſe, iſt ganz
richtig, aber ihre Erfüllung wird ſegensreicher wirken, wenn die Sitte, vielleicht auch
das Recht dafür an beſtimmten Stellen die Männer ausſchließt; denn bloß in die Arena
der atemloſen Männerkonkurrenz noch Tauſende von Weibern einführen und ſie unter
der Hetzpeitſche des Wettbewerbes um die Erwerbsſtellen kämpfen laſſen, heißt nur den
Lohn erniedrigen oder die Bevölkerung proletariſch vermehren. Die Kinder- und Frauen-
arbeit unſerer Tage iſt nicht ein Beweis, daß unſere Technik, unſer Familienleben,
unſere Produktion dieſe Kräfte hier am beſten verwenden, daß Ähnliches durch alle
Schichten der Geſellſchaft hindurch zu geſchehen habe, ſondern zeigt nur, daß man ſich
in der Zeit des Überganges zur Hausinduſtrie, zur Manufaktur- und Großinduſtrie,
zumal in den Gegenden dichter Bevölkerung, über die Tragweite der beginnenden
induſtriellen Frauen- und Kinderarbeit nicht klar war. Sind nicht die Bergdiſtrikte, in
denen man nie Frauen zur Bergarbeit zuließ, die glücklichſten? Man könnte behaupten,
es wäre ein großes Glück geweſen, wenn die Regel, daß die Frau ins Haus und nicht
in die Produktion für den Weltmarkt gehöre, aus der Zunft in die moderne Zeit her-
über ſich hätte erhalten laſſen: die Bevölkerung wäre langſamer gewachſen, furchtbares
Elend wäre erſpart geblieben. Und heute handelt es ſich darum, wenigſtens ſo weit
wie möglich und nach und nach wieder die verheiratete Frau und das Kind aus der
Mehrzahl der großen Induſtrien zu verdrängen und für die unverheirateten Mädchen,
die eines Erwerbes bedürfen, eine beſtimmte Zahl von Gebieten zu öffnen, für die ſie
beſſer als die Männer paſſen.

Alle Frauen bedürfen einer beſſeren Erziehung als heute; möglichſt viele mögen
ſo weit gebracht werden, daß ſie eine Reihe von Jahren oder dauernd auf ſich ſelbſt
ſtehen können; alle aber müſſen in erſter Linie ſo erzogen werden, daß ſie gute Mütter
und Hausfrauen werden; denn jede Frau, die das nicht wird, hat ihren eigentlichen
Beruf, den, in dem ſie das Höchſte, das Vollendetſte, das Segensreichſte leiſtet, verfehlt;
und jede Frau, die eine ſchlechte Mutter und Hausfrau wird, ſchädigt ſittlich und wirt-
ſchaftlich die Nation viel mehr als ſie ihr nützt, wenn ſie die trefflichſte Ärztin, Buch-
führerin, Geſchäftsfrau oder ſonſt was wird.

Nicht in der Vernichtung, ſondern in dem richtigen Wiederaufbau der Familien-
wohnung und der Familienwirtſchaft liegt die Zukunft der Völker und die wahre
Emancipation des Weibes. Man beobachte, was heute eine tüchtige Hausfrau des
Mittelſtandes durch vollendete hauswirtſchaftliche und hygieniſche Thätigkeit, durch
Kindererziehung, durch Kenntnis und Benutzung der hauswirtſchaftlichen Maſchinen
leiſten kann; man überſehe nicht, wie einſeitig die großen naturwiſſenſchaftlichen und
techniſchen Fortſchritte ſich bisher in den Dienſt der Großinduſtrie geſtellt haben, welche
ſegenſpendende Vervollkommnung noch möglich iſt, wenn ſie nun auch in den Dienſt
des Hauſes treten. Nur die rohe, barbariſche Hauswirtin der unteren Klaſſen kann
ſagen, ſie habe heute nichts mehr im Hauſe zu thun; vollends bei geſunder Wohnweiſe,
wenn zu jeder Wohnung ein Gärtchen gehört, iſt die Hausfrau, ja ſie mit ihren halb-
erwachſenen Kindern, auch heute voll beſchäftigt und wird es künftig noch mehr ſein,
trotz aller ſie unterſtützenden Schulen, Kaufläden und Gewerbe, trotzdem daß ſie in
ſteigendem Maße fertige Produkte, ja fertiges Eſſen einkauft. Und neben ihrer Haus-
wirtſchaft ſoll ſie Zeit für Lektüre, Bildung, Muſik, gemeinnützige und Vereinsthätigkeit
haben, gerade auch bis in die unterſten Klaſſen hinein. Ohne das giebt es keine ſociale
Rettung und Heilung! —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="253"/><fw place="top" type="header">Die Vorzüge der Erhaltung der Familienwirt&#x017F;chaft. Die Frauenfrage.</fw><lb/>
In&#x017F;titutionen kommen; ge&#x017F;und bleibt der &#x017F;ociale Körper nur, wenn die Kraft und Selb-<lb/>
&#x017F;tändigkeit der Familie nach innen eben&#x017F;o wäch&#x017F;t, wie die Ausbildung der anderen Organe<lb/>
in ihrer Art gelingt. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Das &#x017F;chiefe Ideal der Gleichheit von Mann und Frau vergißt, daß alle höhere<lb/>
Kultur größere Differenzierung und größere Abhängigkeit der differenzierten Teile von<lb/>
einander, be&#x017F;&#x017F;ere Verbindung der ver&#x017F;chiedenen unter einander bedeutet, vergißt den<lb/>
Nachweis, wie es zu machen, daß das Kindergebären und das Waffentragen auch ab-<lb/>
wech&#x017F;elnd von Mann und Frau zu übernehmen &#x017F;ei. Die Forderung, daß man heute<lb/>
die Frau zum Lehrberufe, zum Heilberufe und &#x017F;on&#x017F;t noch manchem zula&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t ganz<lb/>
richtig, aber ihre Erfüllung wird &#x017F;egensreicher wirken, wenn die Sitte, vielleicht auch<lb/>
das Recht dafür an be&#x017F;timmten Stellen die Männer aus&#x017F;chließt; denn bloß in die Arena<lb/>
der atemlo&#x017F;en Männerkonkurrenz noch Tau&#x017F;ende von Weibern einführen und &#x017F;ie unter<lb/>
der Hetzpeit&#x017F;che des Wettbewerbes um die Erwerbs&#x017F;tellen kämpfen la&#x017F;&#x017F;en, heißt nur den<lb/>
Lohn erniedrigen oder die Bevölkerung proletari&#x017F;ch vermehren. Die Kinder- und Frauen-<lb/>
arbeit un&#x017F;erer Tage i&#x017F;t nicht ein Beweis, daß un&#x017F;ere Technik, un&#x017F;er Familienleben,<lb/>
un&#x017F;ere Produktion die&#x017F;e Kräfte hier am be&#x017F;ten verwenden, daß Ähnliches durch alle<lb/>
Schichten der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hindurch zu ge&#x017F;chehen habe, &#x017F;ondern zeigt nur, daß man &#x017F;ich<lb/>
in der Zeit des Überganges zur Hausindu&#x017F;trie, zur Manufaktur- und Großindu&#x017F;trie,<lb/>
zumal in den Gegenden dichter Bevölkerung, über die Tragweite der beginnenden<lb/>
indu&#x017F;triellen Frauen- und Kinderarbeit nicht klar war. Sind nicht die Bergdi&#x017F;trikte, in<lb/>
denen man nie Frauen zur Bergarbeit zuließ, die glücklich&#x017F;ten? Man könnte behaupten,<lb/>
es wäre ein großes Glück gewe&#x017F;en, wenn die Regel, daß die Frau ins Haus und nicht<lb/>
in die Produktion für den Weltmarkt gehöre, aus der Zunft in die moderne Zeit her-<lb/>
über &#x017F;ich hätte erhalten la&#x017F;&#x017F;en: die Bevölkerung wäre lang&#x017F;amer gewach&#x017F;en, furchtbares<lb/>
Elend wäre er&#x017F;part geblieben. Und heute handelt es &#x017F;ich darum, wenig&#x017F;tens &#x017F;o weit<lb/>
wie möglich und nach und nach wieder die verheiratete Frau und das Kind aus der<lb/>
Mehrzahl der großen Indu&#x017F;trien zu verdrängen und für die unverheirateten Mädchen,<lb/>
die eines Erwerbes bedürfen, eine be&#x017F;timmte Zahl von Gebieten zu öffnen, für die &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er als die Männer pa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Alle Frauen bedürfen einer be&#x017F;&#x017F;eren Erziehung als heute; möglich&#x017F;t viele mögen<lb/>
&#x017F;o weit gebracht werden, daß &#x017F;ie eine Reihe von Jahren oder dauernd auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tehen können; alle aber mü&#x017F;&#x017F;en in er&#x017F;ter Linie &#x017F;o erzogen werden, daß &#x017F;ie gute Mütter<lb/>
und Hausfrauen werden; denn jede Frau, die das nicht wird, hat ihren eigentlichen<lb/>
Beruf, den, in dem &#x017F;ie das Höch&#x017F;te, das Vollendet&#x017F;te, das Segensreich&#x017F;te lei&#x017F;tet, verfehlt;<lb/>
und jede Frau, die eine &#x017F;chlechte Mutter und Hausfrau wird, &#x017F;chädigt &#x017F;ittlich und wirt-<lb/>
&#x017F;chaftlich die Nation viel mehr als &#x017F;ie ihr nützt, wenn &#x017F;ie die trefflich&#x017F;te Ärztin, Buch-<lb/>
führerin, Ge&#x017F;chäftsfrau oder &#x017F;on&#x017F;t was wird.</p><lb/>
          <p>Nicht in der Vernichtung, &#x017F;ondern in dem richtigen Wiederaufbau der Familien-<lb/>
wohnung und der Familienwirt&#x017F;chaft liegt die Zukunft der Völker und die wahre<lb/>
Emancipation des Weibes. Man beobachte, was heute eine tüchtige Hausfrau des<lb/>
Mittel&#x017F;tandes durch vollendete hauswirt&#x017F;chaftliche und hygieni&#x017F;che Thätigkeit, durch<lb/>
Kindererziehung, durch Kenntnis und Benutzung der hauswirt&#x017F;chaftlichen Ma&#x017F;chinen<lb/>
lei&#x017F;ten kann; man über&#x017F;ehe nicht, wie ein&#x017F;eitig die großen naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen und<lb/>
techni&#x017F;chen Fort&#x017F;chritte &#x017F;ich bisher in den Dien&#x017F;t der Großindu&#x017F;trie ge&#x017F;tellt haben, welche<lb/>
&#x017F;egen&#x017F;pendende Vervollkommnung noch möglich i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie nun auch in den Dien&#x017F;t<lb/>
des Hau&#x017F;es treten. Nur die rohe, barbari&#x017F;che Hauswirtin der unteren Kla&#x017F;&#x017F;en kann<lb/>
&#x017F;agen, &#x017F;ie habe heute nichts mehr im Hau&#x017F;e zu thun; vollends bei ge&#x017F;under Wohnwei&#x017F;e,<lb/>
wenn zu jeder Wohnung ein Gärtchen gehört, i&#x017F;t die Hausfrau, ja &#x017F;ie mit ihren halb-<lb/>
erwach&#x017F;enen Kindern, auch heute voll be&#x017F;chäftigt und wird es künftig noch mehr &#x017F;ein,<lb/>
trotz aller &#x017F;ie unter&#x017F;tützenden Schulen, Kaufläden und Gewerbe, trotzdem daß &#x017F;ie in<lb/>
&#x017F;teigendem Maße fertige Produkte, ja fertiges E&#x017F;&#x017F;en einkauft. Und neben ihrer Haus-<lb/>
wirt&#x017F;chaft &#x017F;oll &#x017F;ie Zeit für Lektüre, Bildung, Mu&#x017F;ik, gemeinnützige und Vereinsthätigkeit<lb/>
haben, gerade auch bis in die unter&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;en hinein. Ohne das giebt es keine &#x017F;ociale<lb/>
Rettung und Heilung! &#x2014;</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0269] Die Vorzüge der Erhaltung der Familienwirtſchaft. Die Frauenfrage. Inſtitutionen kommen; geſund bleibt der ſociale Körper nur, wenn die Kraft und Selb- ſtändigkeit der Familie nach innen ebenſo wächſt, wie die Ausbildung der anderen Organe in ihrer Art gelingt. — Das ſchiefe Ideal der Gleichheit von Mann und Frau vergißt, daß alle höhere Kultur größere Differenzierung und größere Abhängigkeit der differenzierten Teile von einander, beſſere Verbindung der verſchiedenen unter einander bedeutet, vergißt den Nachweis, wie es zu machen, daß das Kindergebären und das Waffentragen auch ab- wechſelnd von Mann und Frau zu übernehmen ſei. Die Forderung, daß man heute die Frau zum Lehrberufe, zum Heilberufe und ſonſt noch manchem zulaſſe, iſt ganz richtig, aber ihre Erfüllung wird ſegensreicher wirken, wenn die Sitte, vielleicht auch das Recht dafür an beſtimmten Stellen die Männer ausſchließt; denn bloß in die Arena der atemloſen Männerkonkurrenz noch Tauſende von Weibern einführen und ſie unter der Hetzpeitſche des Wettbewerbes um die Erwerbsſtellen kämpfen laſſen, heißt nur den Lohn erniedrigen oder die Bevölkerung proletariſch vermehren. Die Kinder- und Frauen- arbeit unſerer Tage iſt nicht ein Beweis, daß unſere Technik, unſer Familienleben, unſere Produktion dieſe Kräfte hier am beſten verwenden, daß Ähnliches durch alle Schichten der Geſellſchaft hindurch zu geſchehen habe, ſondern zeigt nur, daß man ſich in der Zeit des Überganges zur Hausinduſtrie, zur Manufaktur- und Großinduſtrie, zumal in den Gegenden dichter Bevölkerung, über die Tragweite der beginnenden induſtriellen Frauen- und Kinderarbeit nicht klar war. Sind nicht die Bergdiſtrikte, in denen man nie Frauen zur Bergarbeit zuließ, die glücklichſten? Man könnte behaupten, es wäre ein großes Glück geweſen, wenn die Regel, daß die Frau ins Haus und nicht in die Produktion für den Weltmarkt gehöre, aus der Zunft in die moderne Zeit her- über ſich hätte erhalten laſſen: die Bevölkerung wäre langſamer gewachſen, furchtbares Elend wäre erſpart geblieben. Und heute handelt es ſich darum, wenigſtens ſo weit wie möglich und nach und nach wieder die verheiratete Frau und das Kind aus der Mehrzahl der großen Induſtrien zu verdrängen und für die unverheirateten Mädchen, die eines Erwerbes bedürfen, eine beſtimmte Zahl von Gebieten zu öffnen, für die ſie beſſer als die Männer paſſen. Alle Frauen bedürfen einer beſſeren Erziehung als heute; möglichſt viele mögen ſo weit gebracht werden, daß ſie eine Reihe von Jahren oder dauernd auf ſich ſelbſt ſtehen können; alle aber müſſen in erſter Linie ſo erzogen werden, daß ſie gute Mütter und Hausfrauen werden; denn jede Frau, die das nicht wird, hat ihren eigentlichen Beruf, den, in dem ſie das Höchſte, das Vollendetſte, das Segensreichſte leiſtet, verfehlt; und jede Frau, die eine ſchlechte Mutter und Hausfrau wird, ſchädigt ſittlich und wirt- ſchaftlich die Nation viel mehr als ſie ihr nützt, wenn ſie die trefflichſte Ärztin, Buch- führerin, Geſchäftsfrau oder ſonſt was wird. Nicht in der Vernichtung, ſondern in dem richtigen Wiederaufbau der Familien- wohnung und der Familienwirtſchaft liegt die Zukunft der Völker und die wahre Emancipation des Weibes. Man beobachte, was heute eine tüchtige Hausfrau des Mittelſtandes durch vollendete hauswirtſchaftliche und hygieniſche Thätigkeit, durch Kindererziehung, durch Kenntnis und Benutzung der hauswirtſchaftlichen Maſchinen leiſten kann; man überſehe nicht, wie einſeitig die großen naturwiſſenſchaftlichen und techniſchen Fortſchritte ſich bisher in den Dienſt der Großinduſtrie geſtellt haben, welche ſegenſpendende Vervollkommnung noch möglich iſt, wenn ſie nun auch in den Dienſt des Hauſes treten. Nur die rohe, barbariſche Hauswirtin der unteren Klaſſen kann ſagen, ſie habe heute nichts mehr im Hauſe zu thun; vollends bei geſunder Wohnweiſe, wenn zu jeder Wohnung ein Gärtchen gehört, iſt die Hausfrau, ja ſie mit ihren halb- erwachſenen Kindern, auch heute voll beſchäftigt und wird es künftig noch mehr ſein, trotz aller ſie unterſtützenden Schulen, Kaufläden und Gewerbe, trotzdem daß ſie in ſteigendem Maße fertige Produkte, ja fertiges Eſſen einkauft. Und neben ihrer Haus- wirtſchaft ſoll ſie Zeit für Lektüre, Bildung, Muſik, gemeinnützige und Vereinsthätigkeit haben, gerade auch bis in die unterſten Klaſſen hinein. Ohne das giebt es keine ſociale Rettung und Heilung! —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/269
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/269>, abgerufen am 22.11.2024.