Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Nomaden. Die eigentlichen Ackerbauer.
mangelnden und vereinzelten bis zur stärksten Düngung, von geringer zu starker Vieh-
haltung, vom extensiven Betrieb einer rohen Feldgraswirtschaft bis zum intensiven
Fruchtwechsel. Aber wir wollen zunächst von diesen Graden der Intensivität, d. h. von
der Zunahme der Verwendung von Arbeit und Kapital auf dieselbe Bodenfläche ab-
sehen und im allgemeinen fragen, welche Bedeutung der Ackerbau überhaupt für die Ent-
wickelung der Technik und Kultur der Menschen habe.

Wir sehen es, wenn wir ihn und seine Folgen mit den Zuständen des Jägers, des
Nomaden und des Hackbauers vergleichen; der Hackbau hat freilich mancherlei Folgen mit
dem Ackerbau gemein, wie z. B. die Wirkung auf Fleiß und Anstrengung, die Begünstigung
des Seßhaftwerdens, der dichteren Bevölkerung, eines Anfanges der Arbeitsteilung und
der Feldgemeinschaft. Aber er unterscheidet sich doch im wesentlichen von ihm: auch wenn
der hölzerne Haken, aus dem der Pflug entstand, ursprünglich durch Mann und Frau
(conjux, conjugium) gezogen wurde, im ganzen wurde die tierische Kraft benützt und
damit der Boden sehr viel leichter und tiefer gelockert. Die Benutzung der tierischen
Kräfte zum Anbau, zur Lastenbeförderung, bald auch als Hülfsmittel für Göpel und
Triebrad bedeutet einen außerordentlichen Fortschritt gegenüber der viel schwächeren
Menschenkraft; sie wurde gleichsam verdoppelt oder vervierfacht. Der Anbau wurde
aus einer bloßen Weiber- ziemlich allgemein Männersache; größere Flächen wurden
bestellt, ertragsreichere Früchte gebaut. Die bisherigen Gemüse-, Knollen- und Wurzel-
esser erhielten mit Gerste, Roggen und Weizen und den weiteren daran sich schließenden
Früchten eine viel bessere und sicherere Ernährung. Die Erinnerung an den großen
Fortschritt lebte im Altertum lebendig fort, wie z. B. Homer die ältesten Einwohner Ägyp-
tens, die sich von Lotos und Bohnen nährten, vergleicht mit den starken Männern,
welche die Früchte des Halmes genießen; jene hätten jedes Auftrags und jeder Pflicht
vergessen. Forssac berechnete 1840, der Ackerbau nähre 20--30 mal so viel Menschen
wie die Nomadie, diese 20 mal so viel wie die Jagd. Wir haben oben (S. 183) die
steigende Ernährungsmöglichkeit, welche der Ackerbau schafft, schon zahlenmäßig nach dem
Stande der heutigen Statistik belegt. Die Verbindung der Getreide-, Fleisch- und
Milchnahrung erzeugt die kräftigsten Menschen, ist bis heute als die physiologisch
günstigste angesehen. Wenn auch Viehsterben und Mißernten noch lange große Gefahren
brachten, die Unsicherheit der Jäger-, Fischer- und Nomadenwirtschaft war doch beseitigt
und wich weiter in dem Maße, wie die Vielseitigkeit des Anbaues verschiedener Früchte
wuchs, die Vorratssammlung ernster genommen wurde.

Wie die erforderliche Arbeit sich vermehrte, so steigerte sich die Gewöhnung an
Arbeit, Umsicht, Besonnenheit mit dem Ackerbau sehr; das komplizierte Ineinandergreifen
der Viehhaltung und des Anbaues nötigten zu Plänen und Berechnungen aller Art,
zur Fürsorge für den Winter, für die Zukunft. Die Ackerwerkzeuge, der ganze Betrieb,
der Bau von Haus, Stall und Scheuer wurden komplizierter. Und all das steigerte
sich noch sehr, wenn der Anbau von Obstbäumen, die Pflanzung des Wein- und
Olivenbaumes, die Terrassierungsarbeiten, die Wasserbenützung und die Wasserbauten,
die Düngung hinzukamen. Die definitive Seßhaftigkeit war mit dem Hausbau, der
Bodenverteilung und -vermessung, dem bessern Anbau für immer gegeben.

Aber nicht nur die Arbeit des einzelnen wurde eine ganz andere, nicht nur die
Hauswirtschaft der Familie bildete sich feiner als beim Hackbau aus, auch die gemein-
samen Arbeiten des Stammes, der Sippen, der zusammen im Dorfe Wohnenden
steigerten sich gegenüber den ähnlichen Einrichtungen beim Hackbau, teilweise auch gegen-
über denen der Nomaden. Da und dort entstand gemeinsamer Anbau; oft wenigstens
spannten zwei bis vier Familienväter ihre Ochsen bei schwerem Boden gemeinsam vor
den Pflug; die Dorfgenossen wohnten gemeinsam, bauten gemeinsam ihre Holzhäuser,
hüteten gemeinsam ihr Vieh, legten ihre Ackerbeete und ihre Wege nach gemeinsamem Plane
an, verwalteten Wald und Weide gemeinsam: Flurzwang und Feldgemeinschaft sind die
weitverbreiteten genossenschaftlichen Folgen erst des Hack-, aber noch mehr des Ackerbaues.
Noch viel größer werden die gemeinsamen Arbeiten, wo die Wasserzu- oder Ableitung eine
große Rolle spielt, wie in Ägypten und anderwärts; da wird der Ackerbau zu einer

Die Nomaden. Die eigentlichen Ackerbauer.
mangelnden und vereinzelten bis zur ſtärkſten Düngung, von geringer zu ſtarker Vieh-
haltung, vom extenſiven Betrieb einer rohen Feldgraswirtſchaft bis zum intenſiven
Fruchtwechſel. Aber wir wollen zunächſt von dieſen Graden der Intenſivität, d. h. von
der Zunahme der Verwendung von Arbeit und Kapital auf dieſelbe Bodenfläche ab-
ſehen und im allgemeinen fragen, welche Bedeutung der Ackerbau überhaupt für die Ent-
wickelung der Technik und Kultur der Menſchen habe.

Wir ſehen es, wenn wir ihn und ſeine Folgen mit den Zuſtänden des Jägers, des
Nomaden und des Hackbauers vergleichen; der Hackbau hat freilich mancherlei Folgen mit
dem Ackerbau gemein, wie z. B. die Wirkung auf Fleiß und Anſtrengung, die Begünſtigung
des Seßhaftwerdens, der dichteren Bevölkerung, eines Anfanges der Arbeitsteilung und
der Feldgemeinſchaft. Aber er unterſcheidet ſich doch im weſentlichen von ihm: auch wenn
der hölzerne Haken, aus dem der Pflug entſtand, urſprünglich durch Mann und Frau
(conjux, conjugium) gezogen wurde, im ganzen wurde die tieriſche Kraft benützt und
damit der Boden ſehr viel leichter und tiefer gelockert. Die Benutzung der tieriſchen
Kräfte zum Anbau, zur Laſtenbeförderung, bald auch als Hülfsmittel für Göpel und
Triebrad bedeutet einen außerordentlichen Fortſchritt gegenüber der viel ſchwächeren
Menſchenkraft; ſie wurde gleichſam verdoppelt oder vervierfacht. Der Anbau wurde
aus einer bloßen Weiber- ziemlich allgemein Männerſache; größere Flächen wurden
beſtellt, ertragsreichere Früchte gebaut. Die bisherigen Gemüſe-, Knollen- und Wurzel-
eſſer erhielten mit Gerſte, Roggen und Weizen und den weiteren daran ſich ſchließenden
Früchten eine viel beſſere und ſicherere Ernährung. Die Erinnerung an den großen
Fortſchritt lebte im Altertum lebendig fort, wie z. B. Homer die älteſten Einwohner Ägyp-
tens, die ſich von Lotos und Bohnen nährten, vergleicht mit den ſtarken Männern,
welche die Früchte des Halmes genießen; jene hätten jedes Auftrags und jeder Pflicht
vergeſſen. Forſſac berechnete 1840, der Ackerbau nähre 20—30 mal ſo viel Menſchen
wie die Nomadie, dieſe 20 mal ſo viel wie die Jagd. Wir haben oben (S. 183) die
ſteigende Ernährungsmöglichkeit, welche der Ackerbau ſchafft, ſchon zahlenmäßig nach dem
Stande der heutigen Statiſtik belegt. Die Verbindung der Getreide-, Fleiſch- und
Milchnahrung erzeugt die kräftigſten Menſchen, iſt bis heute als die phyſiologiſch
günſtigſte angeſehen. Wenn auch Viehſterben und Mißernten noch lange große Gefahren
brachten, die Unſicherheit der Jäger-, Fiſcher- und Nomadenwirtſchaft war doch beſeitigt
und wich weiter in dem Maße, wie die Vielſeitigkeit des Anbaues verſchiedener Früchte
wuchs, die Vorratsſammlung ernſter genommen wurde.

Wie die erforderliche Arbeit ſich vermehrte, ſo ſteigerte ſich die Gewöhnung an
Arbeit, Umſicht, Beſonnenheit mit dem Ackerbau ſehr; das komplizierte Ineinandergreifen
der Viehhaltung und des Anbaues nötigten zu Plänen und Berechnungen aller Art,
zur Fürſorge für den Winter, für die Zukunft. Die Ackerwerkzeuge, der ganze Betrieb,
der Bau von Haus, Stall und Scheuer wurden komplizierter. Und all das ſteigerte
ſich noch ſehr, wenn der Anbau von Obſtbäumen, die Pflanzung des Wein- und
Olivenbaumes, die Terraſſierungsarbeiten, die Waſſerbenützung und die Waſſerbauten,
die Düngung hinzukamen. Die definitive Seßhaftigkeit war mit dem Hausbau, der
Bodenverteilung und -vermeſſung, dem beſſern Anbau für immer gegeben.

Aber nicht nur die Arbeit des einzelnen wurde eine ganz andere, nicht nur die
Hauswirtſchaft der Familie bildete ſich feiner als beim Hackbau aus, auch die gemein-
ſamen Arbeiten des Stammes, der Sippen, der zuſammen im Dorfe Wohnenden
ſteigerten ſich gegenüber den ähnlichen Einrichtungen beim Hackbau, teilweiſe auch gegen-
über denen der Nomaden. Da und dort entſtand gemeinſamer Anbau; oft wenigſtens
ſpannten zwei bis vier Familienväter ihre Ochſen bei ſchwerem Boden gemeinſam vor
den Pflug; die Dorfgenoſſen wohnten gemeinſam, bauten gemeinſam ihre Holzhäuſer,
hüteten gemeinſam ihr Vieh, legten ihre Ackerbeete und ihre Wege nach gemeinſamem Plane
an, verwalteten Wald und Weide gemeinſam: Flurzwang und Feldgemeinſchaft ſind die
weitverbreiteten genoſſenſchaftlichen Folgen erſt des Hack-, aber noch mehr des Ackerbaues.
Noch viel größer werden die gemeinſamen Arbeiten, wo die Waſſerzu- oder Ableitung eine
große Rolle ſpielt, wie in Ägypten und anderwärts; da wird der Ackerbau zu einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0215" n="199"/><fw place="top" type="header">Die Nomaden. Die eigentlichen Ackerbauer.</fw><lb/>
mangelnden und vereinzelten bis zur &#x017F;tärk&#x017F;ten Düngung, von geringer zu &#x017F;tarker Vieh-<lb/>
haltung, vom exten&#x017F;iven Betrieb einer rohen Feldgraswirt&#x017F;chaft bis zum inten&#x017F;iven<lb/>
Fruchtwech&#x017F;el. Aber wir wollen zunäch&#x017F;t von die&#x017F;en Graden der Inten&#x017F;ivität, d. h. von<lb/>
der Zunahme der Verwendung von Arbeit und Kapital auf die&#x017F;elbe Bodenfläche ab-<lb/>
&#x017F;ehen und im allgemeinen fragen, welche Bedeutung der Ackerbau überhaupt für die Ent-<lb/>
wickelung der Technik und Kultur der Men&#x017F;chen habe.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ehen es, wenn wir ihn und &#x017F;eine Folgen mit den Zu&#x017F;tänden des Jägers, des<lb/>
Nomaden und des Hackbauers vergleichen; der Hackbau hat freilich mancherlei Folgen mit<lb/>
dem Ackerbau gemein, wie z. B. die Wirkung auf Fleiß und An&#x017F;trengung, die Begün&#x017F;tigung<lb/>
des Seßhaftwerdens, der dichteren Bevölkerung, eines Anfanges der Arbeitsteilung und<lb/>
der Feldgemein&#x017F;chaft. Aber er unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich doch im we&#x017F;entlichen von ihm: auch wenn<lb/>
der hölzerne Haken, aus dem der Pflug ent&#x017F;tand, ur&#x017F;prünglich durch Mann und Frau<lb/>
(<hi rendition="#aq">conjux, conjugium</hi>) gezogen wurde, im ganzen wurde die tieri&#x017F;che Kraft benützt und<lb/>
damit der Boden &#x017F;ehr viel leichter und tiefer gelockert. Die Benutzung der tieri&#x017F;chen<lb/>
Kräfte zum Anbau, zur La&#x017F;tenbeförderung, bald auch als Hülfsmittel für Göpel und<lb/>
Triebrad bedeutet einen außerordentlichen Fort&#x017F;chritt gegenüber der viel &#x017F;chwächeren<lb/>
Men&#x017F;chenkraft; &#x017F;ie wurde gleich&#x017F;am verdoppelt oder vervierfacht. Der Anbau wurde<lb/>
aus einer bloßen Weiber- ziemlich allgemein Männer&#x017F;ache; größere Flächen wurden<lb/>
be&#x017F;tellt, ertragsreichere Früchte gebaut. Die bisherigen Gemü&#x017F;e-, Knollen- und Wurzel-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;er erhielten mit Ger&#x017F;te, Roggen und Weizen und den weiteren daran &#x017F;ich &#x017F;chließenden<lb/>
Früchten eine viel be&#x017F;&#x017F;ere und &#x017F;icherere Ernährung. Die Erinnerung an den großen<lb/>
Fort&#x017F;chritt lebte im Altertum lebendig fort, wie z. B. Homer die älte&#x017F;ten Einwohner Ägyp-<lb/>
tens, die &#x017F;ich von Lotos und Bohnen nährten, vergleicht mit den &#x017F;tarken Männern,<lb/>
welche die Früchte des Halmes genießen; jene hätten jedes Auftrags und jeder Pflicht<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en. For&#x017F;&#x017F;ac berechnete 1840, der Ackerbau nähre 20&#x2014;30 mal &#x017F;o viel Men&#x017F;chen<lb/>
wie die Nomadie, die&#x017F;e 20 mal &#x017F;o viel wie die Jagd. Wir haben oben (S. 183) die<lb/>
&#x017F;teigende Ernährungsmöglichkeit, welche der Ackerbau &#x017F;chafft, &#x017F;chon zahlenmäßig nach dem<lb/>
Stande der heutigen Stati&#x017F;tik belegt. Die Verbindung der Getreide-, Flei&#x017F;ch- und<lb/>
Milchnahrung erzeugt die kräftig&#x017F;ten Men&#x017F;chen, i&#x017F;t bis heute als die phy&#x017F;iologi&#x017F;ch<lb/>
gün&#x017F;tig&#x017F;te ange&#x017F;ehen. Wenn auch Vieh&#x017F;terben und Mißernten noch lange große Gefahren<lb/>
brachten, die Un&#x017F;icherheit der Jäger-, Fi&#x017F;cher- und Nomadenwirt&#x017F;chaft war doch be&#x017F;eitigt<lb/>
und wich weiter in dem Maße, wie die Viel&#x017F;eitigkeit des Anbaues ver&#x017F;chiedener Früchte<lb/>
wuchs, die Vorrats&#x017F;ammlung ern&#x017F;ter genommen wurde.</p><lb/>
          <p>Wie die erforderliche Arbeit &#x017F;ich vermehrte, &#x017F;o &#x017F;teigerte &#x017F;ich die Gewöhnung an<lb/>
Arbeit, Um&#x017F;icht, Be&#x017F;onnenheit mit dem Ackerbau &#x017F;ehr; das komplizierte Ineinandergreifen<lb/>
der Viehhaltung und des Anbaues nötigten zu Plänen und Berechnungen aller Art,<lb/>
zur Für&#x017F;orge für den Winter, für die Zukunft. Die Ackerwerkzeuge, der ganze Betrieb,<lb/>
der Bau von Haus, Stall und Scheuer wurden komplizierter. Und all das &#x017F;teigerte<lb/>
&#x017F;ich noch &#x017F;ehr, wenn der Anbau von Ob&#x017F;tbäumen, die Pflanzung des Wein- und<lb/>
Olivenbaumes, die Terra&#x017F;&#x017F;ierungsarbeiten, die Wa&#x017F;&#x017F;erbenützung und die Wa&#x017F;&#x017F;erbauten,<lb/>
die Düngung hinzukamen. Die definitive Seßhaftigkeit war mit dem Hausbau, der<lb/>
Bodenverteilung und -verme&#x017F;&#x017F;ung, dem be&#x017F;&#x017F;ern Anbau für immer gegeben.</p><lb/>
          <p>Aber nicht nur die Arbeit des einzelnen wurde eine ganz andere, nicht nur die<lb/>
Hauswirt&#x017F;chaft der Familie bildete &#x017F;ich feiner als beim Hackbau aus, auch die gemein-<lb/>
&#x017F;amen Arbeiten des Stammes, der Sippen, der zu&#x017F;ammen im Dorfe Wohnenden<lb/>
&#x017F;teigerten &#x017F;ich gegenüber den ähnlichen Einrichtungen beim Hackbau, teilwei&#x017F;e auch gegen-<lb/>
über denen der Nomaden. Da und dort ent&#x017F;tand gemein&#x017F;amer Anbau; oft wenig&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;pannten zwei bis vier Familienväter ihre Och&#x017F;en bei &#x017F;chwerem Boden gemein&#x017F;am vor<lb/>
den Pflug; die Dorfgeno&#x017F;&#x017F;en wohnten gemein&#x017F;am, bauten gemein&#x017F;am ihre Holzhäu&#x017F;er,<lb/>
hüteten gemein&#x017F;am ihr Vieh, legten ihre Ackerbeete und ihre Wege nach gemein&#x017F;amem Plane<lb/>
an, verwalteten Wald und Weide gemein&#x017F;am: Flurzwang und Feldgemein&#x017F;chaft &#x017F;ind die<lb/>
weitverbreiteten geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Folgen er&#x017F;t des Hack-, aber noch mehr des Ackerbaues.<lb/>
Noch viel größer werden die gemein&#x017F;amen Arbeiten, wo die Wa&#x017F;&#x017F;erzu- oder Ableitung eine<lb/>
große Rolle &#x017F;pielt, wie in Ägypten und anderwärts; da wird der Ackerbau zu einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0215] Die Nomaden. Die eigentlichen Ackerbauer. mangelnden und vereinzelten bis zur ſtärkſten Düngung, von geringer zu ſtarker Vieh- haltung, vom extenſiven Betrieb einer rohen Feldgraswirtſchaft bis zum intenſiven Fruchtwechſel. Aber wir wollen zunächſt von dieſen Graden der Intenſivität, d. h. von der Zunahme der Verwendung von Arbeit und Kapital auf dieſelbe Bodenfläche ab- ſehen und im allgemeinen fragen, welche Bedeutung der Ackerbau überhaupt für die Ent- wickelung der Technik und Kultur der Menſchen habe. Wir ſehen es, wenn wir ihn und ſeine Folgen mit den Zuſtänden des Jägers, des Nomaden und des Hackbauers vergleichen; der Hackbau hat freilich mancherlei Folgen mit dem Ackerbau gemein, wie z. B. die Wirkung auf Fleiß und Anſtrengung, die Begünſtigung des Seßhaftwerdens, der dichteren Bevölkerung, eines Anfanges der Arbeitsteilung und der Feldgemeinſchaft. Aber er unterſcheidet ſich doch im weſentlichen von ihm: auch wenn der hölzerne Haken, aus dem der Pflug entſtand, urſprünglich durch Mann und Frau (conjux, conjugium) gezogen wurde, im ganzen wurde die tieriſche Kraft benützt und damit der Boden ſehr viel leichter und tiefer gelockert. Die Benutzung der tieriſchen Kräfte zum Anbau, zur Laſtenbeförderung, bald auch als Hülfsmittel für Göpel und Triebrad bedeutet einen außerordentlichen Fortſchritt gegenüber der viel ſchwächeren Menſchenkraft; ſie wurde gleichſam verdoppelt oder vervierfacht. Der Anbau wurde aus einer bloßen Weiber- ziemlich allgemein Männerſache; größere Flächen wurden beſtellt, ertragsreichere Früchte gebaut. Die bisherigen Gemüſe-, Knollen- und Wurzel- eſſer erhielten mit Gerſte, Roggen und Weizen und den weiteren daran ſich ſchließenden Früchten eine viel beſſere und ſicherere Ernährung. Die Erinnerung an den großen Fortſchritt lebte im Altertum lebendig fort, wie z. B. Homer die älteſten Einwohner Ägyp- tens, die ſich von Lotos und Bohnen nährten, vergleicht mit den ſtarken Männern, welche die Früchte des Halmes genießen; jene hätten jedes Auftrags und jeder Pflicht vergeſſen. Forſſac berechnete 1840, der Ackerbau nähre 20—30 mal ſo viel Menſchen wie die Nomadie, dieſe 20 mal ſo viel wie die Jagd. Wir haben oben (S. 183) die ſteigende Ernährungsmöglichkeit, welche der Ackerbau ſchafft, ſchon zahlenmäßig nach dem Stande der heutigen Statiſtik belegt. Die Verbindung der Getreide-, Fleiſch- und Milchnahrung erzeugt die kräftigſten Menſchen, iſt bis heute als die phyſiologiſch günſtigſte angeſehen. Wenn auch Viehſterben und Mißernten noch lange große Gefahren brachten, die Unſicherheit der Jäger-, Fiſcher- und Nomadenwirtſchaft war doch beſeitigt und wich weiter in dem Maße, wie die Vielſeitigkeit des Anbaues verſchiedener Früchte wuchs, die Vorratsſammlung ernſter genommen wurde. Wie die erforderliche Arbeit ſich vermehrte, ſo ſteigerte ſich die Gewöhnung an Arbeit, Umſicht, Beſonnenheit mit dem Ackerbau ſehr; das komplizierte Ineinandergreifen der Viehhaltung und des Anbaues nötigten zu Plänen und Berechnungen aller Art, zur Fürſorge für den Winter, für die Zukunft. Die Ackerwerkzeuge, der ganze Betrieb, der Bau von Haus, Stall und Scheuer wurden komplizierter. Und all das ſteigerte ſich noch ſehr, wenn der Anbau von Obſtbäumen, die Pflanzung des Wein- und Olivenbaumes, die Terraſſierungsarbeiten, die Waſſerbenützung und die Waſſerbauten, die Düngung hinzukamen. Die definitive Seßhaftigkeit war mit dem Hausbau, der Bodenverteilung und -vermeſſung, dem beſſern Anbau für immer gegeben. Aber nicht nur die Arbeit des einzelnen wurde eine ganz andere, nicht nur die Hauswirtſchaft der Familie bildete ſich feiner als beim Hackbau aus, auch die gemein- ſamen Arbeiten des Stammes, der Sippen, der zuſammen im Dorfe Wohnenden ſteigerten ſich gegenüber den ähnlichen Einrichtungen beim Hackbau, teilweiſe auch gegen- über denen der Nomaden. Da und dort entſtand gemeinſamer Anbau; oft wenigſtens ſpannten zwei bis vier Familienväter ihre Ochſen bei ſchwerem Boden gemeinſam vor den Pflug; die Dorfgenoſſen wohnten gemeinſam, bauten gemeinſam ihre Holzhäuſer, hüteten gemeinſam ihr Vieh, legten ihre Ackerbeete und ihre Wege nach gemeinſamem Plane an, verwalteten Wald und Weide gemeinſam: Flurzwang und Feldgemeinſchaft ſind die weitverbreiteten genoſſenſchaftlichen Folgen erſt des Hack-, aber noch mehr des Ackerbaues. Noch viel größer werden die gemeinſamen Arbeiten, wo die Waſſerzu- oder Ableitung eine große Rolle ſpielt, wie in Ägypten und anderwärts; da wird der Ackerbau zu einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/215
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/215>, abgerufen am 05.12.2024.