Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Land, Leute und Technik.
erzeugt. An einem dieser Punkte, wahrscheinlich in Vorderasien, gelang nun wohl die
eigentliche Viehzähmung, die der größeren Tiere.

Von etwa 140 000 Tierarten, deren Zähmung und Nutzung möglich wäre, hat
der Mensch -- nach Settegast -- nur 47 dauernd zu seinen Hausgenossen gemacht und
für sich als Haustiere zu nutzen gelernt. Es muß also sehr schwierig gewesen sein,
diesen technischen Fortschritt zu machen, der zu den allertiefgreifendsten des Menschen-
geschlechtes gehört; er hat den Rassen, die ihn zuerst recht ausnutzten, die hauptsächlich
die Milchnahrung erlernten, für immer einen Vorsprung verschafft, nämlich den Hamiten,
Indogermanen und Semiten. Und doch ist die Zähmung einzelner, besonders kleiner
Tiere ziemlich leicht und sicher früher weit verbreitet gewesen.

Die amerikanischen Indianer halten teilweise ganze Menagerien von Vögeln und
sonstigen kleinen Gespielen. Der Hund hat schon in sehr frühen Zeiten den Menschen
umgeben. Von den Ägyptern und Assyrern wissen wir, daß sie Marder, Meerkatzen
und Löwen sich hielten, im Norden hat man Raben und Adler, Füchse und Bären
gezähmt. Aber es waren, so weit es sich um größere Tiere handelte, nur solche, die
jung gefangen wurden, die nicht in der Gefangenschaft geboren waren. Es scheint, daß
man den größeren Teil dieser individuell gezähmten und zumal der kleinen Tiere in
ältester Zeit nicht des Nutzens, sondern der Spielerei oder des Kultus wegen, aus
ästhetischen Gründen, aus Neigung zu lebendiger Umgebung hielt. Es giebt Stämme,
welche Hühnerzucht nur des Federschmuckes wegen, welche Hundezucht haben, ohne die
Hunde zur Jagd zu verwenden.

Der entscheidende Punkt für die Tierzähmung war, die größeren Tiere zur Zucht
in der Gefangenschaft zu bringen. Wie das beim Elephanten in Indien noch nie
gelungen ist, wie die Versuche in unseren Tiergärten mit wilden Tieren noch heute die
größten Schwierigkeiten zeigen, so haben stets die gefangenen Tiere eine geringe Brunst
und eine so geringe Milchergiebigkeit gezeigt, daß sie entweder keine Jungen bekamen,
oder die wenigen geborenen verhungerten. Der Ersatz durch Menschenmilch, der selbst
für Hunde und Schweine möglich war und oft vorkam, war bei ihnen ausgeschlossen.

Eduard Hahn stellt nun die ansprechende Hypothese auf, vorderasiatische Stämme
seien durch die bekannte, weitverbreitete göttliche Verehrung der Rinder dazu gekommen,
diese nach und nach in der Weise zu zähmen, daß man sie gleichsam über ihre Gefangen-
schaft täuschte, sie herdenweise in große Gehege zu treiben wußte. Hier hätten sie sich
fortgepflanzt und auch nach und nach an den Menschen gewöhnt. Man habe hier die
zahmeren Tiere leicht herausfinden, dieselben vor den heiligen Wagen spannen, einzelne
männliche Tiere -- auch aus kultlichen Motiven -- kastrieren können; die wilderen
Exemplare konnte man durch Schlachtopfer ausmerzen. Die Anspannung des Ochsen
vor den Haken und Pflug sieht Hahn ebenfalls als eine ursprünglich kultliche Hand-
lung, als das Symbol der Befruchtung der Mutter Erde durch ein heiliges Tier an.
Die Milch-, Fleisch- und Zugnutzung glaubt er erst als späte Folgen dieser rituellen
Haltung des Rindes betrachten zu dürfen. Die Zähmung des Pferdes, des Kameles,
des Schafes, des Esels, der Ziege betrachtet er als spätere Nachahmungen der ursprünglich
allein vorhandenen Rindviehhaltung. Er nimmt auch an, daß so die Tierzähmung in
der Hauptsache von einem Punkte der Erde ausgegangen sei.

Die Hypothese Hahns wird noch näherer Untersuchung bedürfen. Jedenfalls giebt
sie nach ihren psychologischen Gründen und historischen Beweisen eine sehr wahrscheinliche
Erklärung, welche der alten Annahme, die Viehzucht sei der Jagd, der Ackerbau der
Viehzucht geschichtlich und ursächlich gefolgt, ganz fehlt. Jäger sind nirgends Vieh-
züchter geworden, wohl aber haben afrikanische und amerikanische Hackbauern die Haltung
des Rindviehes und anderer Tiere in historischer Zeit erlernt. Der Übergang der indo-
germanischen Völker, die halb Hirten, halb Ackerbauern waren, nach ihrer Wanderzeit
zum seßhaften Ackerbau beweist nicht, daß der wirkliche Nomade den Ackerbau mit Rind-
vieh und Pflug begründete. Die uns heute bekannten eigentlichen Nomaden, welche in
ganz anderer Weise Wandervölker sind als die Indogermanen, die mongolischen Central-
asiaten, haben nur ausnahmsweise Rindvieh, mit dem gar nicht so zu wandern ist wie

Erſtes Buch. Land, Leute und Technik.
erzeugt. An einem dieſer Punkte, wahrſcheinlich in Vorderaſien, gelang nun wohl die
eigentliche Viehzähmung, die der größeren Tiere.

Von etwa 140 000 Tierarten, deren Zähmung und Nutzung möglich wäre, hat
der Menſch — nach Settegaſt — nur 47 dauernd zu ſeinen Hausgenoſſen gemacht und
für ſich als Haustiere zu nutzen gelernt. Es muß alſo ſehr ſchwierig geweſen ſein,
dieſen techniſchen Fortſchritt zu machen, der zu den allertiefgreifendſten des Menſchen-
geſchlechtes gehört; er hat den Raſſen, die ihn zuerſt recht ausnutzten, die hauptſächlich
die Milchnahrung erlernten, für immer einen Vorſprung verſchafft, nämlich den Hamiten,
Indogermanen und Semiten. Und doch iſt die Zähmung einzelner, beſonders kleiner
Tiere ziemlich leicht und ſicher früher weit verbreitet geweſen.

Die amerikaniſchen Indianer halten teilweiſe ganze Menagerien von Vögeln und
ſonſtigen kleinen Geſpielen. Der Hund hat ſchon in ſehr frühen Zeiten den Menſchen
umgeben. Von den Ägyptern und Aſſyrern wiſſen wir, daß ſie Marder, Meerkatzen
und Löwen ſich hielten, im Norden hat man Raben und Adler, Füchſe und Bären
gezähmt. Aber es waren, ſo weit es ſich um größere Tiere handelte, nur ſolche, die
jung gefangen wurden, die nicht in der Gefangenſchaft geboren waren. Es ſcheint, daß
man den größeren Teil dieſer individuell gezähmten und zumal der kleinen Tiere in
älteſter Zeit nicht des Nutzens, ſondern der Spielerei oder des Kultus wegen, aus
äſthetiſchen Gründen, aus Neigung zu lebendiger Umgebung hielt. Es giebt Stämme,
welche Hühnerzucht nur des Federſchmuckes wegen, welche Hundezucht haben, ohne die
Hunde zur Jagd zu verwenden.

Der entſcheidende Punkt für die Tierzähmung war, die größeren Tiere zur Zucht
in der Gefangenſchaft zu bringen. Wie das beim Elephanten in Indien noch nie
gelungen iſt, wie die Verſuche in unſeren Tiergärten mit wilden Tieren noch heute die
größten Schwierigkeiten zeigen, ſo haben ſtets die gefangenen Tiere eine geringe Brunſt
und eine ſo geringe Milchergiebigkeit gezeigt, daß ſie entweder keine Jungen bekamen,
oder die wenigen geborenen verhungerten. Der Erſatz durch Menſchenmilch, der ſelbſt
für Hunde und Schweine möglich war und oft vorkam, war bei ihnen ausgeſchloſſen.

Eduard Hahn ſtellt nun die anſprechende Hypotheſe auf, vorderaſiatiſche Stämme
ſeien durch die bekannte, weitverbreitete göttliche Verehrung der Rinder dazu gekommen,
dieſe nach und nach in der Weiſe zu zähmen, daß man ſie gleichſam über ihre Gefangen-
ſchaft täuſchte, ſie herdenweiſe in große Gehege zu treiben wußte. Hier hätten ſie ſich
fortgepflanzt und auch nach und nach an den Menſchen gewöhnt. Man habe hier die
zahmeren Tiere leicht herausfinden, dieſelben vor den heiligen Wagen ſpannen, einzelne
männliche Tiere — auch aus kultlichen Motiven — kaſtrieren können; die wilderen
Exemplare konnte man durch Schlachtopfer ausmerzen. Die Anſpannung des Ochſen
vor den Haken und Pflug ſieht Hahn ebenfalls als eine urſprünglich kultliche Hand-
lung, als das Symbol der Befruchtung der Mutter Erde durch ein heiliges Tier an.
Die Milch-, Fleiſch- und Zugnutzung glaubt er erſt als ſpäte Folgen dieſer rituellen
Haltung des Rindes betrachten zu dürfen. Die Zähmung des Pferdes, des Kameles,
des Schafes, des Eſels, der Ziege betrachtet er als ſpätere Nachahmungen der urſprünglich
allein vorhandenen Rindviehhaltung. Er nimmt auch an, daß ſo die Tierzähmung in
der Hauptſache von einem Punkte der Erde ausgegangen ſei.

Die Hypotheſe Hahns wird noch näherer Unterſuchung bedürfen. Jedenfalls giebt
ſie nach ihren pſychologiſchen Gründen und hiſtoriſchen Beweiſen eine ſehr wahrſcheinliche
Erklärung, welche der alten Annahme, die Viehzucht ſei der Jagd, der Ackerbau der
Viehzucht geſchichtlich und urſächlich gefolgt, ganz fehlt. Jäger ſind nirgends Vieh-
züchter geworden, wohl aber haben afrikaniſche und amerikaniſche Hackbauern die Haltung
des Rindviehes und anderer Tiere in hiſtoriſcher Zeit erlernt. Der Übergang der indo-
germaniſchen Völker, die halb Hirten, halb Ackerbauern waren, nach ihrer Wanderzeit
zum ſeßhaften Ackerbau beweiſt nicht, daß der wirkliche Nomade den Ackerbau mit Rind-
vieh und Pflug begründete. Die uns heute bekannten eigentlichen Nomaden, welche in
ganz anderer Weiſe Wandervölker ſind als die Indogermanen, die mongoliſchen Central-
aſiaten, haben nur ausnahmsweiſe Rindvieh, mit dem gar nicht ſo zu wandern iſt wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="196"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. Land, Leute und Technik.</fw><lb/>
erzeugt. An einem die&#x017F;er Punkte, wahr&#x017F;cheinlich in Vordera&#x017F;ien, gelang nun wohl die<lb/>
eigentliche Viehzähmung, die der größeren Tiere.</p><lb/>
          <p>Von etwa 140 000 Tierarten, deren Zähmung und Nutzung möglich wäre, hat<lb/>
der Men&#x017F;ch &#x2014; nach Settega&#x017F;t &#x2014; nur 47 dauernd zu &#x017F;einen Hausgeno&#x017F;&#x017F;en gemacht und<lb/>
für &#x017F;ich als Haustiere zu nutzen gelernt. Es muß al&#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;chwierig gewe&#x017F;en &#x017F;ein,<lb/>
die&#x017F;en techni&#x017F;chen Fort&#x017F;chritt zu machen, der zu den allertiefgreifend&#x017F;ten des Men&#x017F;chen-<lb/>
ge&#x017F;chlechtes gehört; er hat den Ra&#x017F;&#x017F;en, die ihn zuer&#x017F;t recht ausnutzten, die haupt&#x017F;ächlich<lb/>
die Milchnahrung erlernten, für immer einen Vor&#x017F;prung ver&#x017F;chafft, nämlich den Hamiten,<lb/>
Indogermanen und Semiten. Und doch i&#x017F;t die Zähmung einzelner, be&#x017F;onders kleiner<lb/>
Tiere ziemlich leicht und &#x017F;icher früher weit verbreitet gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die amerikani&#x017F;chen Indianer halten teilwei&#x017F;e ganze Menagerien von Vögeln und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;tigen kleinen Ge&#x017F;pielen. Der Hund hat &#x017F;chon in &#x017F;ehr frühen Zeiten den Men&#x017F;chen<lb/>
umgeben. Von den Ägyptern und A&#x017F;&#x017F;yrern wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß &#x017F;ie Marder, Meerkatzen<lb/>
und Löwen &#x017F;ich hielten, im Norden hat man Raben und Adler, Füch&#x017F;e und Bären<lb/>
gezähmt. Aber es waren, &#x017F;o weit es &#x017F;ich um größere Tiere handelte, nur &#x017F;olche, die<lb/>
jung gefangen wurden, die nicht in der Gefangen&#x017F;chaft geboren waren. Es &#x017F;cheint, daß<lb/>
man den größeren Teil die&#x017F;er individuell gezähmten und zumal der kleinen Tiere in<lb/>
älte&#x017F;ter Zeit nicht des Nutzens, &#x017F;ondern der Spielerei oder des Kultus wegen, aus<lb/>
ä&#x017F;theti&#x017F;chen Gründen, aus Neigung zu lebendiger Umgebung hielt. Es giebt Stämme,<lb/>
welche Hühnerzucht nur des Feder&#x017F;chmuckes wegen, welche Hundezucht haben, ohne die<lb/>
Hunde zur Jagd zu verwenden.</p><lb/>
          <p>Der ent&#x017F;cheidende Punkt für die Tierzähmung war, die größeren Tiere zur Zucht<lb/>
in der Gefangen&#x017F;chaft zu bringen. Wie das beim Elephanten in Indien noch nie<lb/>
gelungen i&#x017F;t, wie die Ver&#x017F;uche in un&#x017F;eren Tiergärten mit wilden Tieren noch heute die<lb/>
größten Schwierigkeiten zeigen, &#x017F;o haben &#x017F;tets die gefangenen Tiere eine geringe Brun&#x017F;t<lb/>
und eine &#x017F;o geringe Milchergiebigkeit gezeigt, daß &#x017F;ie entweder keine Jungen bekamen,<lb/>
oder die wenigen geborenen verhungerten. Der Er&#x017F;atz durch Men&#x017F;chenmilch, der &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
für Hunde und Schweine möglich war und oft vorkam, war bei ihnen ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Eduard Hahn &#x017F;tellt nun die an&#x017F;prechende Hypothe&#x017F;e auf, vordera&#x017F;iati&#x017F;che Stämme<lb/>
&#x017F;eien durch die bekannte, weitverbreitete göttliche Verehrung der Rinder dazu gekommen,<lb/>
die&#x017F;e nach und nach in der Wei&#x017F;e zu zähmen, daß man &#x017F;ie gleich&#x017F;am über ihre Gefangen-<lb/>
&#x017F;chaft täu&#x017F;chte, &#x017F;ie herdenwei&#x017F;e in große Gehege zu treiben wußte. Hier hätten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
fortgepflanzt und auch nach und nach an den Men&#x017F;chen gewöhnt. Man habe hier die<lb/>
zahmeren Tiere leicht herausfinden, die&#x017F;elben vor den heiligen Wagen &#x017F;pannen, einzelne<lb/>
männliche Tiere &#x2014; auch aus kultlichen Motiven &#x2014; ka&#x017F;trieren können; die wilderen<lb/>
Exemplare konnte man durch Schlachtopfer ausmerzen. Die An&#x017F;pannung des Och&#x017F;en<lb/>
vor den Haken und Pflug &#x017F;ieht Hahn ebenfalls als eine ur&#x017F;prünglich kultliche Hand-<lb/>
lung, als das Symbol der Befruchtung der Mutter Erde durch ein heiliges Tier an.<lb/>
Die Milch-, Flei&#x017F;ch- und Zugnutzung glaubt er er&#x017F;t als &#x017F;päte Folgen die&#x017F;er rituellen<lb/>
Haltung des Rindes betrachten zu dürfen. Die Zähmung des Pferdes, des Kameles,<lb/>
des Schafes, des E&#x017F;els, der Ziege betrachtet er als &#x017F;pätere Nachahmungen der ur&#x017F;prünglich<lb/>
allein vorhandenen Rindviehhaltung. Er nimmt auch an, daß &#x017F;o die Tierzähmung in<lb/>
der Haupt&#x017F;ache von einem Punkte der Erde ausgegangen &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Die Hypothe&#x017F;e Hahns wird noch näherer Unter&#x017F;uchung bedürfen. Jedenfalls giebt<lb/>
&#x017F;ie nach ihren p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Gründen und hi&#x017F;tori&#x017F;chen Bewei&#x017F;en eine &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinliche<lb/>
Erklärung, welche der alten Annahme, die Viehzucht &#x017F;ei der Jagd, der Ackerbau der<lb/>
Viehzucht ge&#x017F;chichtlich und ur&#x017F;ächlich gefolgt, ganz fehlt. Jäger &#x017F;ind nirgends Vieh-<lb/>
züchter geworden, wohl aber haben afrikani&#x017F;che und amerikani&#x017F;che Hackbauern die Haltung<lb/>
des Rindviehes und anderer Tiere in hi&#x017F;tori&#x017F;cher Zeit erlernt. Der Übergang der indo-<lb/>
germani&#x017F;chen Völker, die halb Hirten, halb Ackerbauern waren, nach ihrer Wanderzeit<lb/>
zum &#x017F;eßhaften Ackerbau bewei&#x017F;t nicht, daß der wirkliche Nomade den Ackerbau mit Rind-<lb/>
vieh und Pflug begründete. Die uns heute bekannten eigentlichen Nomaden, welche in<lb/>
ganz anderer Wei&#x017F;e Wandervölker &#x017F;ind als die Indogermanen, die mongoli&#x017F;chen Central-<lb/>
a&#x017F;iaten, haben nur ausnahmswei&#x017F;e Rindvieh, mit dem gar nicht &#x017F;o zu wandern i&#x017F;t wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0212] Erſtes Buch. Land, Leute und Technik. erzeugt. An einem dieſer Punkte, wahrſcheinlich in Vorderaſien, gelang nun wohl die eigentliche Viehzähmung, die der größeren Tiere. Von etwa 140 000 Tierarten, deren Zähmung und Nutzung möglich wäre, hat der Menſch — nach Settegaſt — nur 47 dauernd zu ſeinen Hausgenoſſen gemacht und für ſich als Haustiere zu nutzen gelernt. Es muß alſo ſehr ſchwierig geweſen ſein, dieſen techniſchen Fortſchritt zu machen, der zu den allertiefgreifendſten des Menſchen- geſchlechtes gehört; er hat den Raſſen, die ihn zuerſt recht ausnutzten, die hauptſächlich die Milchnahrung erlernten, für immer einen Vorſprung verſchafft, nämlich den Hamiten, Indogermanen und Semiten. Und doch iſt die Zähmung einzelner, beſonders kleiner Tiere ziemlich leicht und ſicher früher weit verbreitet geweſen. Die amerikaniſchen Indianer halten teilweiſe ganze Menagerien von Vögeln und ſonſtigen kleinen Geſpielen. Der Hund hat ſchon in ſehr frühen Zeiten den Menſchen umgeben. Von den Ägyptern und Aſſyrern wiſſen wir, daß ſie Marder, Meerkatzen und Löwen ſich hielten, im Norden hat man Raben und Adler, Füchſe und Bären gezähmt. Aber es waren, ſo weit es ſich um größere Tiere handelte, nur ſolche, die jung gefangen wurden, die nicht in der Gefangenſchaft geboren waren. Es ſcheint, daß man den größeren Teil dieſer individuell gezähmten und zumal der kleinen Tiere in älteſter Zeit nicht des Nutzens, ſondern der Spielerei oder des Kultus wegen, aus äſthetiſchen Gründen, aus Neigung zu lebendiger Umgebung hielt. Es giebt Stämme, welche Hühnerzucht nur des Federſchmuckes wegen, welche Hundezucht haben, ohne die Hunde zur Jagd zu verwenden. Der entſcheidende Punkt für die Tierzähmung war, die größeren Tiere zur Zucht in der Gefangenſchaft zu bringen. Wie das beim Elephanten in Indien noch nie gelungen iſt, wie die Verſuche in unſeren Tiergärten mit wilden Tieren noch heute die größten Schwierigkeiten zeigen, ſo haben ſtets die gefangenen Tiere eine geringe Brunſt und eine ſo geringe Milchergiebigkeit gezeigt, daß ſie entweder keine Jungen bekamen, oder die wenigen geborenen verhungerten. Der Erſatz durch Menſchenmilch, der ſelbſt für Hunde und Schweine möglich war und oft vorkam, war bei ihnen ausgeſchloſſen. Eduard Hahn ſtellt nun die anſprechende Hypotheſe auf, vorderaſiatiſche Stämme ſeien durch die bekannte, weitverbreitete göttliche Verehrung der Rinder dazu gekommen, dieſe nach und nach in der Weiſe zu zähmen, daß man ſie gleichſam über ihre Gefangen- ſchaft täuſchte, ſie herdenweiſe in große Gehege zu treiben wußte. Hier hätten ſie ſich fortgepflanzt und auch nach und nach an den Menſchen gewöhnt. Man habe hier die zahmeren Tiere leicht herausfinden, dieſelben vor den heiligen Wagen ſpannen, einzelne männliche Tiere — auch aus kultlichen Motiven — kaſtrieren können; die wilderen Exemplare konnte man durch Schlachtopfer ausmerzen. Die Anſpannung des Ochſen vor den Haken und Pflug ſieht Hahn ebenfalls als eine urſprünglich kultliche Hand- lung, als das Symbol der Befruchtung der Mutter Erde durch ein heiliges Tier an. Die Milch-, Fleiſch- und Zugnutzung glaubt er erſt als ſpäte Folgen dieſer rituellen Haltung des Rindes betrachten zu dürfen. Die Zähmung des Pferdes, des Kameles, des Schafes, des Eſels, der Ziege betrachtet er als ſpätere Nachahmungen der urſprünglich allein vorhandenen Rindviehhaltung. Er nimmt auch an, daß ſo die Tierzähmung in der Hauptſache von einem Punkte der Erde ausgegangen ſei. Die Hypotheſe Hahns wird noch näherer Unterſuchung bedürfen. Jedenfalls giebt ſie nach ihren pſychologiſchen Gründen und hiſtoriſchen Beweiſen eine ſehr wahrſcheinliche Erklärung, welche der alten Annahme, die Viehzucht ſei der Jagd, der Ackerbau der Viehzucht geſchichtlich und urſächlich gefolgt, ganz fehlt. Jäger ſind nirgends Vieh- züchter geworden, wohl aber haben afrikaniſche und amerikaniſche Hackbauern die Haltung des Rindviehes und anderer Tiere in hiſtoriſcher Zeit erlernt. Der Übergang der indo- germaniſchen Völker, die halb Hirten, halb Ackerbauern waren, nach ihrer Wanderzeit zum ſeßhaften Ackerbau beweiſt nicht, daß der wirkliche Nomade den Ackerbau mit Rind- vieh und Pflug begründete. Die uns heute bekannten eigentlichen Nomaden, welche in ganz anderer Weiſe Wandervölker ſind als die Indogermanen, die mongoliſchen Central- aſiaten, haben nur ausnahmsweiſe Rindvieh, mit dem gar nicht ſo zu wandern iſt wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/212
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/212>, abgerufen am 05.12.2024.