Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die natürlichen und wirtschaftlichen Schranken der Bevölkerungsverdichtung.
Niederungen) bewohnt, und wenn auch später nun die Waldgebiete, die Höhen und Ge-
birge, die Sandflächen und geringen Böden bebaut werden, der Verdichtungsprozeß
bleibt hier ein beschränkter, wie man schon daraus sieht, daß noch heute nur 1 Prozent
des Festlandes der Erde über 8000 Seelen, nur 6 Prozent 2--8000 Seelen pro Geviert-
meile tragen, daß auf einem Siebentel der Erde drei Viertel aller Menschen wohnen.
Mag vollkommenere Technik, Bewässerung und Verkehr daran noch vieles ändern, mag heute
teilweise noch Trägheit die Massen in den alten Mittelpunkten der dichten Bevölkerung
festhalten, das deuten doch die erwähnten Thatsachen an, daß die der menschlichen Kultur
zugänglichsten Gebiete längst reichlich besetzt sind, daß der Trost, erst ein Drittel der
Erde sei angebaut, nicht sehr weit her ist. Freilich kann in Amerika, Afrika, Australien,
Asien die Bevölkerung noch um hunderte von Millionen wachsen; Ravenstein berechnet,
äußersten Falles hätten 6000 Millionen statt der jetzigen 1500 Millionen auf der Erde
Platz; es mögen sogar 10--12000 Mill. sein. Aber was setzte diese Dichtigkeit voraus?
Welche Hindernisse ständen im Wege, um die großen Menschenmassen Europas etwa in
die zu bewässernde Sahara überzuführen? Außerdem wären bei 10 %0 jährlicher Zu-
nahme 1500 Mill. in 140 Jahren schon bei 6000, in weiteren 70 Jahren bei 12000
angekommen.

Es ist klar, daß der Verdichtungsprozeß überall da am leichtesten sich vollzieht,
wo ein Volk über ein Gebiet verfügt, das teilweise noch sparsam bebaut ist oder gar
noch größere und fruchtbarere Gebiete als die besetzten umschließt. Da kann eine große
innere Zunahme und Kolonisation bei stabiler Technik fast ohne Änderung der Sitten
und Institutionen erfolgen. In dieser Lage sind heute Rußland, die Vereinigten Staaten,
einzelne Teile Indiens. Wo es sich aber darum handelt, daß fast aller gute und zugängliche
Boden bebaut ist, daß große Gebiete nur etwa durch Bewässerungs- oder andere schwierige
Kulturarbeiten (in Deutschland z. B. die 4--500 Geviertmeilen Moorland) gewonnen
werden können, da ist die Verdichtung schon viel schwieriger. Und noch mehr ist sie es,
wo nur eine allgemeine Veränderung der Technik, eine Vervollkommnung aller wirt-
schaftlichen Kräfte und ihrer Organisation die wachsende Zahl von Menschen auf der-
selben Fläche zu ernähren gestattet. Wir sind damit beim Kern der Frage.

Nehmen wir zunächst an, es handele sich nur um technische Fortschritte; auf die
übrigen ebenso wichtigen Bedingungen kommen wir gleich. In erster Linie steht die
landwirtschaftliche Technik, die uns die Nahrungsmittel liefert. Ein Volk, das bisher
von der Jagd lebte, soll Viehzucht und Ackerbau lernen; ein nicht seßhaftes soll dem
Acker- und Gartenbau sich zuwenden; es sollen statt der extensiven die höheren intensiven
landwirtschaftlichen Betriebssysteme erlernt werden. Welche Summen von Schwierigkeiten
sind da zu überwinden. Schon Klima und Boden setzen, wie bereits erwähnt, den Fortschritten
verschiedene, nirgends ganz übersteigbare Grenzen entgegen; selbst die vollkommenste Technik
kann im Norden nicht die Lebensmittel für 10--15000 Menschen auf der Geviertmeile
erzeugen; die intensivere Landwirtschaft liefert bei höheren Kosten von einer gewissen Grenze
an abnehmende Erträge. Wenn wir die Geschichte der Landwirtschaft überblicken, so sind
die eingreifenden landwirtschaftlich-agrarischen Fortschritte die seltensten, vielgefeierten
Ereignisse der Geschichte; sie haben sich schwer und langsam verbreitet; ihr Sieg hängt
nicht bloß von Klima, Boden, Rasse und glücklichen Schicksalen, sondern auch von
Änderung der Sitten, des Rechts, ja aller gesellschaftlichen Institution ab. Der Übergang
von der Dreifelderwirtschaft z. B. zum Fruchtwechsel und zur freien Wirtschaft brauchte
einige Jahrhunderte in Europa; die ganze mittelalterliche feudale Agrarverfassung mit
ihrer Klassenbildung, ihrer Lokalverfassung, ihrem Eigentumsrecht, ihrer Grundeigentums-
verteilung mußte erst fallen, ehe die höheren Betriebsformen für 3--8000 statt für
1--3000 Menschen Lebensmittel pro Geviertmeile erzeugen konnten.

Und doch ist die wirtschaftliche Veränderung vielleicht noch nicht die schwierigste,
so lange es sich nur darum handelt, in demselben Gebiete für die einheimische Bevölke-
rung mehr Lebensmittel zu erzeugen. Handelt es sich dann aber um die höhere gewerb-
liche, Handels- und Verkehrsentwickelung, zuerst um die Entstehung von kleinen Städten,
Handwerk und lokalen Märkten, später um die Haus- und Fabrikindustrie, um Kanäle

Die natürlichen und wirtſchaftlichen Schranken der Bevölkerungsverdichtung.
Niederungen) bewohnt, und wenn auch ſpäter nun die Waldgebiete, die Höhen und Ge-
birge, die Sandflächen und geringen Böden bebaut werden, der Verdichtungsprozeß
bleibt hier ein beſchränkter, wie man ſchon daraus ſieht, daß noch heute nur 1 Prozent
des Feſtlandes der Erde über 8000 Seelen, nur 6 Prozent 2—8000 Seelen pro Geviert-
meile tragen, daß auf einem Siebentel der Erde drei Viertel aller Menſchen wohnen.
Mag vollkommenere Technik, Bewäſſerung und Verkehr daran noch vieles ändern, mag heute
teilweiſe noch Trägheit die Maſſen in den alten Mittelpunkten der dichten Bevölkerung
feſthalten, das deuten doch die erwähnten Thatſachen an, daß die der menſchlichen Kultur
zugänglichſten Gebiete längſt reichlich beſetzt ſind, daß der Troſt, erſt ein Drittel der
Erde ſei angebaut, nicht ſehr weit her iſt. Freilich kann in Amerika, Afrika, Auſtralien,
Aſien die Bevölkerung noch um hunderte von Millionen wachſen; Ravenſtein berechnet,
äußerſten Falles hätten 6000 Millionen ſtatt der jetzigen 1500 Millionen auf der Erde
Platz; es mögen ſogar 10—12000 Mill. ſein. Aber was ſetzte dieſe Dichtigkeit voraus?
Welche Hinderniſſe ſtänden im Wege, um die großen Menſchenmaſſen Europas etwa in
die zu bewäſſernde Sahara überzuführen? Außerdem wären bei 10 ‰ jährlicher Zu-
nahme 1500 Mill. in 140 Jahren ſchon bei 6000, in weiteren 70 Jahren bei 12000
angekommen.

Es iſt klar, daß der Verdichtungsprozeß überall da am leichteſten ſich vollzieht,
wo ein Volk über ein Gebiet verfügt, das teilweiſe noch ſparſam bebaut iſt oder gar
noch größere und fruchtbarere Gebiete als die beſetzten umſchließt. Da kann eine große
innere Zunahme und Koloniſation bei ſtabiler Technik faſt ohne Änderung der Sitten
und Inſtitutionen erfolgen. In dieſer Lage ſind heute Rußland, die Vereinigten Staaten,
einzelne Teile Indiens. Wo es ſich aber darum handelt, daß faſt aller gute und zugängliche
Boden bebaut iſt, daß große Gebiete nur etwa durch Bewäſſerungs- oder andere ſchwierige
Kulturarbeiten (in Deutſchland z. B. die 4—500 Geviertmeilen Moorland) gewonnen
werden können, da iſt die Verdichtung ſchon viel ſchwieriger. Und noch mehr iſt ſie es,
wo nur eine allgemeine Veränderung der Technik, eine Vervollkommnung aller wirt-
ſchaftlichen Kräfte und ihrer Organiſation die wachſende Zahl von Menſchen auf der-
ſelben Fläche zu ernähren geſtattet. Wir ſind damit beim Kern der Frage.

Nehmen wir zunächſt an, es handele ſich nur um techniſche Fortſchritte; auf die
übrigen ebenſo wichtigen Bedingungen kommen wir gleich. In erſter Linie ſteht die
landwirtſchaftliche Technik, die uns die Nahrungsmittel liefert. Ein Volk, das bisher
von der Jagd lebte, ſoll Viehzucht und Ackerbau lernen; ein nicht ſeßhaftes ſoll dem
Acker- und Gartenbau ſich zuwenden; es ſollen ſtatt der extenſiven die höheren intenſiven
landwirtſchaftlichen Betriebsſyſteme erlernt werden. Welche Summen von Schwierigkeiten
ſind da zu überwinden. Schon Klima und Boden ſetzen, wie bereits erwähnt, den Fortſchritten
verſchiedene, nirgends ganz überſteigbare Grenzen entgegen; ſelbſt die vollkommenſte Technik
kann im Norden nicht die Lebensmittel für 10—15000 Menſchen auf der Geviertmeile
erzeugen; die intenſivere Landwirtſchaft liefert bei höheren Koſten von einer gewiſſen Grenze
an abnehmende Erträge. Wenn wir die Geſchichte der Landwirtſchaft überblicken, ſo ſind
die eingreifenden landwirtſchaftlich-agrariſchen Fortſchritte die ſeltenſten, vielgefeierten
Ereigniſſe der Geſchichte; ſie haben ſich ſchwer und langſam verbreitet; ihr Sieg hängt
nicht bloß von Klima, Boden, Raſſe und glücklichen Schickſalen, ſondern auch von
Änderung der Sitten, des Rechts, ja aller geſellſchaftlichen Inſtitution ab. Der Übergang
von der Dreifelderwirtſchaft z. B. zum Fruchtwechſel und zur freien Wirtſchaft brauchte
einige Jahrhunderte in Europa; die ganze mittelalterliche feudale Agrarverfaſſung mit
ihrer Klaſſenbildung, ihrer Lokalverfaſſung, ihrem Eigentumsrecht, ihrer Grundeigentums-
verteilung mußte erſt fallen, ehe die höheren Betriebsformen für 3—8000 ſtatt für
1—3000 Menſchen Lebensmittel pro Geviertmeile erzeugen konnten.

Und doch iſt die wirtſchaftliche Veränderung vielleicht noch nicht die ſchwierigſte,
ſo lange es ſich nur darum handelt, in demſelben Gebiete für die einheimiſche Bevölke-
rung mehr Lebensmittel zu erzeugen. Handelt es ſich dann aber um die höhere gewerb-
liche, Handels- und Verkehrsentwickelung, zuerſt um die Entſtehung von kleinen Städten,
Handwerk und lokalen Märkten, ſpäter um die Haus- und Fabrikinduſtrie, um Kanäle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="185"/><fw place="top" type="header">Die natürlichen und wirt&#x017F;chaftlichen Schranken der Bevölkerungsverdichtung.</fw><lb/>
Niederungen) bewohnt, und wenn auch &#x017F;päter nun die Waldgebiete, die Höhen und Ge-<lb/>
birge, die Sandflächen und geringen Böden bebaut werden, der Verdichtungsprozeß<lb/>
bleibt hier ein be&#x017F;chränkter, wie man &#x017F;chon daraus &#x017F;ieht, daß noch heute nur 1 Prozent<lb/>
des Fe&#x017F;tlandes der Erde über 8000 Seelen, nur 6 Prozent 2&#x2014;8000 Seelen pro Geviert-<lb/>
meile tragen, daß auf einem Siebentel der Erde drei Viertel aller Men&#x017F;chen wohnen.<lb/>
Mag vollkommenere Technik, Bewä&#x017F;&#x017F;erung und Verkehr daran noch vieles ändern, mag heute<lb/>
teilwei&#x017F;e noch Trägheit die Ma&#x017F;&#x017F;en in den alten Mittelpunkten der dichten Bevölkerung<lb/>
fe&#x017F;thalten, das deuten doch die erwähnten That&#x017F;achen an, daß die der men&#x017F;chlichen Kultur<lb/>
zugänglich&#x017F;ten Gebiete läng&#x017F;t reichlich be&#x017F;etzt &#x017F;ind, daß der Tro&#x017F;t, er&#x017F;t ein Drittel der<lb/>
Erde &#x017F;ei angebaut, nicht &#x017F;ehr weit her i&#x017F;t. Freilich kann in Amerika, Afrika, Au&#x017F;tralien,<lb/>
A&#x017F;ien die Bevölkerung noch um hunderte von Millionen wach&#x017F;en; Raven&#x017F;tein berechnet,<lb/>
äußer&#x017F;ten Falles hätten 6000 Millionen &#x017F;tatt der jetzigen 1500 Millionen auf der Erde<lb/>
Platz; es mögen &#x017F;ogar 10&#x2014;12000 Mill. &#x017F;ein. Aber was &#x017F;etzte die&#x017F;e Dichtigkeit voraus?<lb/>
Welche Hinderni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tänden im Wege, um die großen Men&#x017F;chenma&#x017F;&#x017F;en Europas etwa in<lb/>
die zu bewä&#x017F;&#x017F;ernde Sahara überzuführen? Außerdem wären bei 10 &#x2030; jährlicher Zu-<lb/>
nahme 1500 Mill. in 140 Jahren &#x017F;chon bei 6000, in weiteren 70 Jahren bei 12000<lb/>
angekommen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t klar, daß der Verdichtungsprozeß überall da am leichte&#x017F;ten &#x017F;ich vollzieht,<lb/>
wo ein Volk über ein Gebiet verfügt, das teilwei&#x017F;e noch &#x017F;par&#x017F;am bebaut i&#x017F;t oder gar<lb/>
noch größere und fruchtbarere Gebiete als die be&#x017F;etzten um&#x017F;chließt. Da kann eine große<lb/>
innere Zunahme und Koloni&#x017F;ation bei &#x017F;tabiler Technik fa&#x017F;t ohne Änderung der Sitten<lb/>
und In&#x017F;titutionen erfolgen. In die&#x017F;er Lage &#x017F;ind heute Rußland, die Vereinigten Staaten,<lb/>
einzelne Teile Indiens. Wo es &#x017F;ich aber darum handelt, daß fa&#x017F;t aller gute und zugängliche<lb/>
Boden bebaut i&#x017F;t, daß große Gebiete nur etwa durch Bewä&#x017F;&#x017F;erungs- oder andere &#x017F;chwierige<lb/>
Kulturarbeiten (in Deut&#x017F;chland z. B. die 4&#x2014;500 Geviertmeilen Moorland) gewonnen<lb/>
werden können, da i&#x017F;t die Verdichtung &#x017F;chon viel &#x017F;chwieriger. Und noch mehr i&#x017F;t &#x017F;ie es,<lb/>
wo nur eine allgemeine Veränderung der Technik, eine Vervollkommnung aller wirt-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Kräfte und ihrer Organi&#x017F;ation die wach&#x017F;ende Zahl von Men&#x017F;chen auf der-<lb/>
&#x017F;elben Fläche zu ernähren ge&#x017F;tattet. Wir &#x017F;ind damit beim Kern der Frage.</p><lb/>
          <p>Nehmen wir zunäch&#x017F;t an, es handele &#x017F;ich nur um techni&#x017F;che Fort&#x017F;chritte; auf die<lb/>
übrigen eben&#x017F;o wichtigen Bedingungen kommen wir gleich. In er&#x017F;ter Linie &#x017F;teht die<lb/>
landwirt&#x017F;chaftliche Technik, die uns die Nahrungsmittel liefert. Ein Volk, das bisher<lb/>
von der Jagd lebte, &#x017F;oll Viehzucht und Ackerbau lernen; ein nicht &#x017F;eßhaftes &#x017F;oll dem<lb/>
Acker- und Gartenbau &#x017F;ich zuwenden; es &#x017F;ollen &#x017F;tatt der exten&#x017F;iven die höheren inten&#x017F;iven<lb/>
landwirt&#x017F;chaftlichen Betriebs&#x017F;y&#x017F;teme erlernt werden. Welche Summen von Schwierigkeiten<lb/>
&#x017F;ind da zu überwinden. Schon Klima und Boden &#x017F;etzen, wie bereits erwähnt, den Fort&#x017F;chritten<lb/>
ver&#x017F;chiedene, nirgends ganz über&#x017F;teigbare Grenzen entgegen; &#x017F;elb&#x017F;t die vollkommen&#x017F;te Technik<lb/>
kann im Norden nicht die Lebensmittel für 10&#x2014;15000 Men&#x017F;chen auf der Geviertmeile<lb/>
erzeugen; die inten&#x017F;ivere Landwirt&#x017F;chaft liefert bei höheren Ko&#x017F;ten von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Grenze<lb/>
an abnehmende Erträge. Wenn wir die Ge&#x017F;chichte der Landwirt&#x017F;chaft überblicken, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
die eingreifenden landwirt&#x017F;chaftlich-agrari&#x017F;chen Fort&#x017F;chritte die &#x017F;elten&#x017F;ten, vielgefeierten<lb/>
Ereigni&#x017F;&#x017F;e der Ge&#x017F;chichte; &#x017F;ie haben &#x017F;ich &#x017F;chwer und lang&#x017F;am verbreitet; ihr Sieg hängt<lb/>
nicht bloß von Klima, Boden, Ra&#x017F;&#x017F;e und glücklichen Schick&#x017F;alen, &#x017F;ondern auch von<lb/>
Änderung der Sitten, des Rechts, ja aller ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen In&#x017F;titution ab. Der Übergang<lb/>
von der Dreifelderwirt&#x017F;chaft z. B. zum Fruchtwech&#x017F;el und zur freien Wirt&#x017F;chaft brauchte<lb/>
einige Jahrhunderte in Europa; die ganze mittelalterliche feudale Agrarverfa&#x017F;&#x017F;ung mit<lb/>
ihrer Kla&#x017F;&#x017F;enbildung, ihrer Lokalverfa&#x017F;&#x017F;ung, ihrem Eigentumsrecht, ihrer Grundeigentums-<lb/>
verteilung mußte er&#x017F;t fallen, ehe die höheren Betriebsformen für 3&#x2014;8000 &#x017F;tatt für<lb/>
1&#x2014;3000 Men&#x017F;chen Lebensmittel pro Geviertmeile erzeugen konnten.</p><lb/>
          <p>Und doch i&#x017F;t die wirt&#x017F;chaftliche Veränderung vielleicht noch nicht die &#x017F;chwierig&#x017F;te,<lb/>
&#x017F;o lange es &#x017F;ich nur darum handelt, in dem&#x017F;elben Gebiete für die einheimi&#x017F;che Bevölke-<lb/>
rung mehr Lebensmittel zu erzeugen. Handelt es &#x017F;ich dann aber um die höhere gewerb-<lb/>
liche, Handels- und Verkehrsentwickelung, zuer&#x017F;t um die Ent&#x017F;tehung von kleinen Städten,<lb/>
Handwerk und lokalen Märkten, &#x017F;päter um die Haus- und Fabrikindu&#x017F;trie, um Kanäle<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0201] Die natürlichen und wirtſchaftlichen Schranken der Bevölkerungsverdichtung. Niederungen) bewohnt, und wenn auch ſpäter nun die Waldgebiete, die Höhen und Ge- birge, die Sandflächen und geringen Böden bebaut werden, der Verdichtungsprozeß bleibt hier ein beſchränkter, wie man ſchon daraus ſieht, daß noch heute nur 1 Prozent des Feſtlandes der Erde über 8000 Seelen, nur 6 Prozent 2—8000 Seelen pro Geviert- meile tragen, daß auf einem Siebentel der Erde drei Viertel aller Menſchen wohnen. Mag vollkommenere Technik, Bewäſſerung und Verkehr daran noch vieles ändern, mag heute teilweiſe noch Trägheit die Maſſen in den alten Mittelpunkten der dichten Bevölkerung feſthalten, das deuten doch die erwähnten Thatſachen an, daß die der menſchlichen Kultur zugänglichſten Gebiete längſt reichlich beſetzt ſind, daß der Troſt, erſt ein Drittel der Erde ſei angebaut, nicht ſehr weit her iſt. Freilich kann in Amerika, Afrika, Auſtralien, Aſien die Bevölkerung noch um hunderte von Millionen wachſen; Ravenſtein berechnet, äußerſten Falles hätten 6000 Millionen ſtatt der jetzigen 1500 Millionen auf der Erde Platz; es mögen ſogar 10—12000 Mill. ſein. Aber was ſetzte dieſe Dichtigkeit voraus? Welche Hinderniſſe ſtänden im Wege, um die großen Menſchenmaſſen Europas etwa in die zu bewäſſernde Sahara überzuführen? Außerdem wären bei 10 ‰ jährlicher Zu- nahme 1500 Mill. in 140 Jahren ſchon bei 6000, in weiteren 70 Jahren bei 12000 angekommen. Es iſt klar, daß der Verdichtungsprozeß überall da am leichteſten ſich vollzieht, wo ein Volk über ein Gebiet verfügt, das teilweiſe noch ſparſam bebaut iſt oder gar noch größere und fruchtbarere Gebiete als die beſetzten umſchließt. Da kann eine große innere Zunahme und Koloniſation bei ſtabiler Technik faſt ohne Änderung der Sitten und Inſtitutionen erfolgen. In dieſer Lage ſind heute Rußland, die Vereinigten Staaten, einzelne Teile Indiens. Wo es ſich aber darum handelt, daß faſt aller gute und zugängliche Boden bebaut iſt, daß große Gebiete nur etwa durch Bewäſſerungs- oder andere ſchwierige Kulturarbeiten (in Deutſchland z. B. die 4—500 Geviertmeilen Moorland) gewonnen werden können, da iſt die Verdichtung ſchon viel ſchwieriger. Und noch mehr iſt ſie es, wo nur eine allgemeine Veränderung der Technik, eine Vervollkommnung aller wirt- ſchaftlichen Kräfte und ihrer Organiſation die wachſende Zahl von Menſchen auf der- ſelben Fläche zu ernähren geſtattet. Wir ſind damit beim Kern der Frage. Nehmen wir zunächſt an, es handele ſich nur um techniſche Fortſchritte; auf die übrigen ebenſo wichtigen Bedingungen kommen wir gleich. In erſter Linie ſteht die landwirtſchaftliche Technik, die uns die Nahrungsmittel liefert. Ein Volk, das bisher von der Jagd lebte, ſoll Viehzucht und Ackerbau lernen; ein nicht ſeßhaftes ſoll dem Acker- und Gartenbau ſich zuwenden; es ſollen ſtatt der extenſiven die höheren intenſiven landwirtſchaftlichen Betriebsſyſteme erlernt werden. Welche Summen von Schwierigkeiten ſind da zu überwinden. Schon Klima und Boden ſetzen, wie bereits erwähnt, den Fortſchritten verſchiedene, nirgends ganz überſteigbare Grenzen entgegen; ſelbſt die vollkommenſte Technik kann im Norden nicht die Lebensmittel für 10—15000 Menſchen auf der Geviertmeile erzeugen; die intenſivere Landwirtſchaft liefert bei höheren Koſten von einer gewiſſen Grenze an abnehmende Erträge. Wenn wir die Geſchichte der Landwirtſchaft überblicken, ſo ſind die eingreifenden landwirtſchaftlich-agrariſchen Fortſchritte die ſeltenſten, vielgefeierten Ereigniſſe der Geſchichte; ſie haben ſich ſchwer und langſam verbreitet; ihr Sieg hängt nicht bloß von Klima, Boden, Raſſe und glücklichen Schickſalen, ſondern auch von Änderung der Sitten, des Rechts, ja aller geſellſchaftlichen Inſtitution ab. Der Übergang von der Dreifelderwirtſchaft z. B. zum Fruchtwechſel und zur freien Wirtſchaft brauchte einige Jahrhunderte in Europa; die ganze mittelalterliche feudale Agrarverfaſſung mit ihrer Klaſſenbildung, ihrer Lokalverfaſſung, ihrem Eigentumsrecht, ihrer Grundeigentums- verteilung mußte erſt fallen, ehe die höheren Betriebsformen für 3—8000 ſtatt für 1—3000 Menſchen Lebensmittel pro Geviertmeile erzeugen konnten. Und doch iſt die wirtſchaftliche Veränderung vielleicht noch nicht die ſchwierigſte, ſo lange es ſich nur darum handelt, in demſelben Gebiete für die einheimiſche Bevölke- rung mehr Lebensmittel zu erzeugen. Handelt es ſich dann aber um die höhere gewerb- liche, Handels- und Verkehrsentwickelung, zuerſt um die Entſtehung von kleinen Städten, Handwerk und lokalen Märkten, ſpäter um die Haus- und Fabrikinduſtrie, um Kanäle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/201
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/201>, abgerufen am 05.12.2024.