Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Land, Leute und Technik.
dabei vor allem an das antike sinkende Griechenland und Italien und ihre Bevölkerungs-
abnahme.

Immer bleibt es wahrscheinlich, daß die ungünstigen Folgen von einzelnen Völkern
früh erkannt wurden, und daß sie in Verbindung mit den großen technischen Fortschritten
der Hirten- und Ackerbauvölker, mit den geläuterten Religionssystemen derselben zu der
mit der höheren Kultur siegenden Auffassung führten, welche alle solche hemmenden Ein-
griffe für verwerflich und strafbar, jede Bevölkerungszunahme für ein Glück erklärt. Die
Juden, das Christentum, die christlich-germanischen Völker stellten sich auf diesen Stand-
punkt. Letztere konnten ihn um so leichter festhalten, als sie Jahrhunderte lang eroberten,
kolonisierten, bei großem Verluste durch Kriege und Krankheiten bis in die zweite Hälfte
des Mittelalters über einen unausgefüllten Nahrungsspielraum verfügten. Seit sie aber,
von 1200--1400 doch mehr und mehr zur Ruhe gekommen, den Ausbau in Stadt und
Land vollendet hatten und nun nicht mehr ebenso leicht weiter wachsen konnten, da
haben sie zwar nicht wieder so naiv zu Kindsmord, Abtreibung und Ähnlichem gegriffen
wie einstmals die älteren Völker, aber sie haben in Einrichtungen die Rettung gesucht,
welche mehr indirekt die Zunahme verlangsamen sollten. Es sind die, welche die euro-
päische Bevölkerungsbewegung in der Hauptsache von 1300--1800 beherrschten.

Schon das Altertum hatte gewisse Institutionen, welche indirekt die Zunahme
hemmten: vor allem die Sklaverei; sie stellte den Geschlechtsverkehr aller Sklaven unter
die Kontrolle des Herrn, verminderte die Zahl der Ehen bei den Sklaven außerordentlich,
schränkte auch die eheliche Fruchtbarkeit der Herren durch Laster und Mißbrauch der
Sklavinnen ein. Im Mittelalter kam die Eheschließung der Unfreien und Halbfreien
wieder unter die Kontrolle der Herren. Die patriarchalische Familienverfassung, sowie
die ganze feudale Agrarverfassung mit der Bevorzugung eines Erben, der Geschlossenheit
der Güter, dem Gesindezwangsdienst verschob das Heiratsalter, zwang viele Erwachsene
zu ehelosem Leben, regulierte die Bevölkerung in beschränkendem Sinne. Und in den
Städten wirkten erschwerte Niederlassung, Zunft- und Realrechte seit 1400--1500 ähnlich.
Je stabiler die wirtschaftlichen Zustände und je gebundener durch Sitte und Recht sie
waren, desto mehr näherte man sich dem, was Malthus auf seinen Reisen in Norwegen
und im Kanton Bern als sein Ideal fand: vorsichtige Anpassung der Ehen und der
Kinderzahl an einen gegebenen engen Nahrungsspielraum mit geringer oder fast ver-
schwindender Zunahme.

Die zu starke Wirkung solcher Einrichtungen hatte lange Zeit hindurch in Ver-
bindung mit den noch vorhandenen Krankheiten und Hungersnöten, mit den Kriegen
da und dort Stillstand, ja Rückgang der Bevölkerung erzeugt. Daraus entsprangen die
populationistischen Theorien und die entsprechende Bevölkerungspolitik des aufgeklärten
Despotismus. Weil es in der That von 1600--1800 in vielen Staaten an Menschen
fehlte, so konnten jene optimistischen Lehren von Sir William Temple, Vauban, dem
älteren Mirabeau und Rousseau, von J. J. Becher, Süßmilch, Justi und Sonnenfels
bis zu Adam Smith entstehen, daß die zunehmende Menschenzahl an sich ein Glück, mit
allen Mitteln zu fördern sei, daß sie den Reichtum der Staaten ausmache und erzeuge.
Und sie hatten damit für ihre Zeit und die ihnen bekannten Länder im ganzen gar
nicht Unrecht; es handelte sich darum, durch gute Verwaltung, Aufhebung aller mög-
lichen Schranken, durch Erleichterung der Ehen, Förderung der Einwanderung, Hemmung
der Auswanderung die zu geringe Menschenzahl zu vermehren. Diese Theorien irrten nur
darin, daß sie den bestimmten stagnierenden Verhältnissen entnommenen Satz: die
größere Menschenzahl erzeugt größeren Wohlstand, allzu sehr generalisierten, die zahl-
reichen Mittelursachen und Nebenbedingungen der Kausalkette übersahen.

Als die englische Bevölkerung von 1500--1800 aber von 2,5 auf 9 Mill. gestiegen
war, erzeugte die Zunahme, welche von 3 %0 jährlich 1700--1751 successive auf 18 %0
1811--21 gewachsen war, auch 1851--61 noch 12 %0 betrug, immer häufiger ein
periodisches Unbehagen. Schon die Puritaner, die 1620 nach Neuengland zogen, klagen,
daß der Mensch, das Wertvollste auf der Welt, wegen der Überzahl in der Heimat
wertlos geworden sei. Sir Walter Raleigh, Child, Sir James Steuart betonten dann

Erſtes Buch. Land, Leute und Technik.
dabei vor allem an das antike ſinkende Griechenland und Italien und ihre Bevölkerungs-
abnahme.

Immer bleibt es wahrſcheinlich, daß die ungünſtigen Folgen von einzelnen Völkern
früh erkannt wurden, und daß ſie in Verbindung mit den großen techniſchen Fortſchritten
der Hirten- und Ackerbauvölker, mit den geläuterten Religionsſyſtemen derſelben zu der
mit der höheren Kultur ſiegenden Auffaſſung führten, welche alle ſolche hemmenden Ein-
griffe für verwerflich und ſtrafbar, jede Bevölkerungszunahme für ein Glück erklärt. Die
Juden, das Chriſtentum, die chriſtlich-germaniſchen Völker ſtellten ſich auf dieſen Stand-
punkt. Letztere konnten ihn um ſo leichter feſthalten, als ſie Jahrhunderte lang eroberten,
koloniſierten, bei großem Verluſte durch Kriege und Krankheiten bis in die zweite Hälfte
des Mittelalters über einen unausgefüllten Nahrungsſpielraum verfügten. Seit ſie aber,
von 1200—1400 doch mehr und mehr zur Ruhe gekommen, den Ausbau in Stadt und
Land vollendet hatten und nun nicht mehr ebenſo leicht weiter wachſen konnten, da
haben ſie zwar nicht wieder ſo naiv zu Kindsmord, Abtreibung und Ähnlichem gegriffen
wie einſtmals die älteren Völker, aber ſie haben in Einrichtungen die Rettung geſucht,
welche mehr indirekt die Zunahme verlangſamen ſollten. Es ſind die, welche die euro-
päiſche Bevölkerungsbewegung in der Hauptſache von 1300—1800 beherrſchten.

Schon das Altertum hatte gewiſſe Inſtitutionen, welche indirekt die Zunahme
hemmten: vor allem die Sklaverei; ſie ſtellte den Geſchlechtsverkehr aller Sklaven unter
die Kontrolle des Herrn, verminderte die Zahl der Ehen bei den Sklaven außerordentlich,
ſchränkte auch die eheliche Fruchtbarkeit der Herren durch Laſter und Mißbrauch der
Sklavinnen ein. Im Mittelalter kam die Eheſchließung der Unfreien und Halbfreien
wieder unter die Kontrolle der Herren. Die patriarchaliſche Familienverfaſſung, ſowie
die ganze feudale Agrarverfaſſung mit der Bevorzugung eines Erben, der Geſchloſſenheit
der Güter, dem Geſindezwangsdienſt verſchob das Heiratsalter, zwang viele Erwachſene
zu eheloſem Leben, regulierte die Bevölkerung in beſchränkendem Sinne. Und in den
Städten wirkten erſchwerte Niederlaſſung, Zunft- und Realrechte ſeit 1400—1500 ähnlich.
Je ſtabiler die wirtſchaftlichen Zuſtände und je gebundener durch Sitte und Recht ſie
waren, deſto mehr näherte man ſich dem, was Malthus auf ſeinen Reiſen in Norwegen
und im Kanton Bern als ſein Ideal fand: vorſichtige Anpaſſung der Ehen und der
Kinderzahl an einen gegebenen engen Nahrungsſpielraum mit geringer oder faſt ver-
ſchwindender Zunahme.

Die zu ſtarke Wirkung ſolcher Einrichtungen hatte lange Zeit hindurch in Ver-
bindung mit den noch vorhandenen Krankheiten und Hungersnöten, mit den Kriegen
da und dort Stillſtand, ja Rückgang der Bevölkerung erzeugt. Daraus entſprangen die
populationiſtiſchen Theorien und die entſprechende Bevölkerungspolitik des aufgeklärten
Despotismus. Weil es in der That von 1600—1800 in vielen Staaten an Menſchen
fehlte, ſo konnten jene optimiſtiſchen Lehren von Sir William Temple, Vauban, dem
älteren Mirabeau und Rouſſeau, von J. J. Becher, Süßmilch, Juſti und Sonnenfels
bis zu Adam Smith entſtehen, daß die zunehmende Menſchenzahl an ſich ein Glück, mit
allen Mitteln zu fördern ſei, daß ſie den Reichtum der Staaten ausmache und erzeuge.
Und ſie hatten damit für ihre Zeit und die ihnen bekannten Länder im ganzen gar
nicht Unrecht; es handelte ſich darum, durch gute Verwaltung, Aufhebung aller mög-
lichen Schranken, durch Erleichterung der Ehen, Förderung der Einwanderung, Hemmung
der Auswanderung die zu geringe Menſchenzahl zu vermehren. Dieſe Theorien irrten nur
darin, daß ſie den beſtimmten ſtagnierenden Verhältniſſen entnommenen Satz: die
größere Menſchenzahl erzeugt größeren Wohlſtand, allzu ſehr generaliſierten, die zahl-
reichen Mittelurſachen und Nebenbedingungen der Kauſalkette überſahen.

Als die engliſche Bevölkerung von 1500—1800 aber von 2,5 auf 9 Mill. geſtiegen
war, erzeugte die Zunahme, welche von 3 ‰ jährlich 1700—1751 ſucceſſive auf 18 ‰
1811—21 gewachſen war, auch 1851—61 noch 12 ‰ betrug, immer häufiger ein
periodiſches Unbehagen. Schon die Puritaner, die 1620 nach Neuengland zogen, klagen,
daß der Menſch, das Wertvollſte auf der Welt, wegen der Überzahl in der Heimat
wertlos geworden ſei. Sir Walter Raleigh, Child, Sir James Steuart betonten dann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0190" n="174"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. Land, Leute und Technik.</fw><lb/>
dabei vor allem an das antike &#x017F;inkende Griechenland und Italien und ihre Bevölkerungs-<lb/>
abnahme.</p><lb/>
          <p>Immer bleibt es wahr&#x017F;cheinlich, daß die ungün&#x017F;tigen Folgen von einzelnen Völkern<lb/>
früh erkannt wurden, und daß &#x017F;ie in Verbindung mit den großen techni&#x017F;chen Fort&#x017F;chritten<lb/>
der Hirten- und Ackerbauvölker, mit den geläuterten Religions&#x017F;y&#x017F;temen der&#x017F;elben zu der<lb/>
mit der höheren Kultur &#x017F;iegenden Auffa&#x017F;&#x017F;ung führten, welche alle &#x017F;olche hemmenden Ein-<lb/>
griffe für verwerflich und &#x017F;trafbar, jede Bevölkerungszunahme für ein Glück erklärt. Die<lb/>
Juden, das Chri&#x017F;tentum, die chri&#x017F;tlich-germani&#x017F;chen Völker &#x017F;tellten &#x017F;ich auf die&#x017F;en Stand-<lb/>
punkt. Letztere konnten ihn um &#x017F;o leichter fe&#x017F;thalten, als &#x017F;ie Jahrhunderte lang eroberten,<lb/>
koloni&#x017F;ierten, bei großem Verlu&#x017F;te durch Kriege und Krankheiten bis in die zweite Hälfte<lb/>
des Mittelalters über einen unausgefüllten Nahrungs&#x017F;pielraum verfügten. Seit &#x017F;ie aber,<lb/>
von 1200&#x2014;1400 doch mehr und mehr zur Ruhe gekommen, den Ausbau in Stadt und<lb/>
Land vollendet hatten und nun nicht mehr eben&#x017F;o leicht weiter wach&#x017F;en konnten, da<lb/>
haben &#x017F;ie zwar nicht wieder &#x017F;o naiv zu Kindsmord, Abtreibung und Ähnlichem gegriffen<lb/>
wie ein&#x017F;tmals die älteren Völker, aber &#x017F;ie haben in Einrichtungen die Rettung ge&#x017F;ucht,<lb/>
welche mehr indirekt die Zunahme verlang&#x017F;amen &#x017F;ollten. Es &#x017F;ind die, welche die euro-<lb/>
päi&#x017F;che Bevölkerungsbewegung in der Haupt&#x017F;ache von 1300&#x2014;1800 beherr&#x017F;chten.</p><lb/>
          <p>Schon das Altertum hatte gewi&#x017F;&#x017F;e In&#x017F;titutionen, welche indirekt die Zunahme<lb/>
hemmten: vor allem die Sklaverei; &#x017F;ie &#x017F;tellte den Ge&#x017F;chlechtsverkehr aller Sklaven unter<lb/>
die Kontrolle des Herrn, verminderte die Zahl der Ehen bei den Sklaven außerordentlich,<lb/>
&#x017F;chränkte auch die eheliche Fruchtbarkeit der Herren durch La&#x017F;ter und Mißbrauch der<lb/>
Sklavinnen ein. Im Mittelalter kam die Ehe&#x017F;chließung der Unfreien und Halbfreien<lb/>
wieder unter die Kontrolle der Herren. Die patriarchali&#x017F;che Familienverfa&#x017F;&#x017F;ung, &#x017F;owie<lb/>
die ganze feudale Agrarverfa&#x017F;&#x017F;ung mit der Bevorzugung eines Erben, der Ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
der Güter, dem Ge&#x017F;indezwangsdien&#x017F;t ver&#x017F;chob das Heiratsalter, zwang viele Erwach&#x017F;ene<lb/>
zu ehelo&#x017F;em Leben, regulierte die Bevölkerung in be&#x017F;chränkendem Sinne. Und in den<lb/>
Städten wirkten er&#x017F;chwerte Niederla&#x017F;&#x017F;ung, Zunft- und Realrechte &#x017F;eit 1400&#x2014;1500 ähnlich.<lb/>
Je &#x017F;tabiler die wirt&#x017F;chaftlichen Zu&#x017F;tände und je gebundener durch Sitte und Recht &#x017F;ie<lb/>
waren, de&#x017F;to mehr näherte man &#x017F;ich dem, was Malthus auf &#x017F;einen Rei&#x017F;en in Norwegen<lb/>
und im Kanton Bern als &#x017F;ein Ideal fand: vor&#x017F;ichtige Anpa&#x017F;&#x017F;ung der Ehen und der<lb/>
Kinderzahl an einen gegebenen engen Nahrungs&#x017F;pielraum mit geringer oder fa&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;chwindender Zunahme.</p><lb/>
          <p>Die zu &#x017F;tarke Wirkung &#x017F;olcher Einrichtungen hatte lange Zeit hindurch in Ver-<lb/>
bindung mit den noch vorhandenen Krankheiten und Hungersnöten, mit den Kriegen<lb/>
da und dort Still&#x017F;tand, ja Rückgang der Bevölkerung erzeugt. Daraus ent&#x017F;prangen die<lb/>
populationi&#x017F;ti&#x017F;chen Theorien und die ent&#x017F;prechende Bevölkerungspolitik des aufgeklärten<lb/>
Despotismus. Weil es in der That von 1600&#x2014;1800 in vielen Staaten an Men&#x017F;chen<lb/>
fehlte, &#x017F;o konnten jene optimi&#x017F;ti&#x017F;chen Lehren von Sir William Temple, Vauban, dem<lb/>
älteren Mirabeau und Rou&#x017F;&#x017F;eau, von J. J. Becher, Süßmilch, Ju&#x017F;ti und Sonnenfels<lb/>
bis zu Adam Smith ent&#x017F;tehen, daß die zunehmende Men&#x017F;chenzahl an &#x017F;ich ein Glück, mit<lb/>
allen Mitteln zu fördern &#x017F;ei, daß &#x017F;ie den Reichtum der Staaten ausmache und erzeuge.<lb/>
Und &#x017F;ie hatten damit für ihre Zeit und die ihnen bekannten Länder im ganzen gar<lb/>
nicht Unrecht; es handelte &#x017F;ich darum, durch gute Verwaltung, Aufhebung aller mög-<lb/>
lichen Schranken, durch Erleichterung der Ehen, Förderung der Einwanderung, Hemmung<lb/>
der Auswanderung die zu geringe Men&#x017F;chenzahl zu vermehren. Die&#x017F;e Theorien irrten nur<lb/>
darin, daß &#x017F;ie den be&#x017F;timmten &#x017F;tagnierenden Verhältni&#x017F;&#x017F;en entnommenen Satz: die<lb/>
größere Men&#x017F;chenzahl erzeugt größeren Wohl&#x017F;tand, allzu &#x017F;ehr generali&#x017F;ierten, die zahl-<lb/>
reichen Mittelur&#x017F;achen und Nebenbedingungen der Kau&#x017F;alkette über&#x017F;ahen.</p><lb/>
          <p>Als die engli&#x017F;che Bevölkerung von 1500&#x2014;1800 aber von 2,5 auf 9 Mill. ge&#x017F;tiegen<lb/>
war, erzeugte die Zunahme, welche von 3 &#x2030; jährlich 1700&#x2014;1751 &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive auf 18 &#x2030;<lb/>
1811&#x2014;21 gewach&#x017F;en war, auch 1851&#x2014;61 noch 12 &#x2030; betrug, immer häufiger ein<lb/>
periodi&#x017F;ches Unbehagen. Schon die Puritaner, die 1620 nach Neuengland zogen, klagen,<lb/>
daß der Men&#x017F;ch, das Wertvoll&#x017F;te auf der Welt, wegen der Überzahl in der Heimat<lb/>
wertlos geworden &#x017F;ei. Sir Walter Raleigh, Child, Sir James Steuart betonten dann<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0190] Erſtes Buch. Land, Leute und Technik. dabei vor allem an das antike ſinkende Griechenland und Italien und ihre Bevölkerungs- abnahme. Immer bleibt es wahrſcheinlich, daß die ungünſtigen Folgen von einzelnen Völkern früh erkannt wurden, und daß ſie in Verbindung mit den großen techniſchen Fortſchritten der Hirten- und Ackerbauvölker, mit den geläuterten Religionsſyſtemen derſelben zu der mit der höheren Kultur ſiegenden Auffaſſung führten, welche alle ſolche hemmenden Ein- griffe für verwerflich und ſtrafbar, jede Bevölkerungszunahme für ein Glück erklärt. Die Juden, das Chriſtentum, die chriſtlich-germaniſchen Völker ſtellten ſich auf dieſen Stand- punkt. Letztere konnten ihn um ſo leichter feſthalten, als ſie Jahrhunderte lang eroberten, koloniſierten, bei großem Verluſte durch Kriege und Krankheiten bis in die zweite Hälfte des Mittelalters über einen unausgefüllten Nahrungsſpielraum verfügten. Seit ſie aber, von 1200—1400 doch mehr und mehr zur Ruhe gekommen, den Ausbau in Stadt und Land vollendet hatten und nun nicht mehr ebenſo leicht weiter wachſen konnten, da haben ſie zwar nicht wieder ſo naiv zu Kindsmord, Abtreibung und Ähnlichem gegriffen wie einſtmals die älteren Völker, aber ſie haben in Einrichtungen die Rettung geſucht, welche mehr indirekt die Zunahme verlangſamen ſollten. Es ſind die, welche die euro- päiſche Bevölkerungsbewegung in der Hauptſache von 1300—1800 beherrſchten. Schon das Altertum hatte gewiſſe Inſtitutionen, welche indirekt die Zunahme hemmten: vor allem die Sklaverei; ſie ſtellte den Geſchlechtsverkehr aller Sklaven unter die Kontrolle des Herrn, verminderte die Zahl der Ehen bei den Sklaven außerordentlich, ſchränkte auch die eheliche Fruchtbarkeit der Herren durch Laſter und Mißbrauch der Sklavinnen ein. Im Mittelalter kam die Eheſchließung der Unfreien und Halbfreien wieder unter die Kontrolle der Herren. Die patriarchaliſche Familienverfaſſung, ſowie die ganze feudale Agrarverfaſſung mit der Bevorzugung eines Erben, der Geſchloſſenheit der Güter, dem Geſindezwangsdienſt verſchob das Heiratsalter, zwang viele Erwachſene zu eheloſem Leben, regulierte die Bevölkerung in beſchränkendem Sinne. Und in den Städten wirkten erſchwerte Niederlaſſung, Zunft- und Realrechte ſeit 1400—1500 ähnlich. Je ſtabiler die wirtſchaftlichen Zuſtände und je gebundener durch Sitte und Recht ſie waren, deſto mehr näherte man ſich dem, was Malthus auf ſeinen Reiſen in Norwegen und im Kanton Bern als ſein Ideal fand: vorſichtige Anpaſſung der Ehen und der Kinderzahl an einen gegebenen engen Nahrungsſpielraum mit geringer oder faſt ver- ſchwindender Zunahme. Die zu ſtarke Wirkung ſolcher Einrichtungen hatte lange Zeit hindurch in Ver- bindung mit den noch vorhandenen Krankheiten und Hungersnöten, mit den Kriegen da und dort Stillſtand, ja Rückgang der Bevölkerung erzeugt. Daraus entſprangen die populationiſtiſchen Theorien und die entſprechende Bevölkerungspolitik des aufgeklärten Despotismus. Weil es in der That von 1600—1800 in vielen Staaten an Menſchen fehlte, ſo konnten jene optimiſtiſchen Lehren von Sir William Temple, Vauban, dem älteren Mirabeau und Rouſſeau, von J. J. Becher, Süßmilch, Juſti und Sonnenfels bis zu Adam Smith entſtehen, daß die zunehmende Menſchenzahl an ſich ein Glück, mit allen Mitteln zu fördern ſei, daß ſie den Reichtum der Staaten ausmache und erzeuge. Und ſie hatten damit für ihre Zeit und die ihnen bekannten Länder im ganzen gar nicht Unrecht; es handelte ſich darum, durch gute Verwaltung, Aufhebung aller mög- lichen Schranken, durch Erleichterung der Ehen, Förderung der Einwanderung, Hemmung der Auswanderung die zu geringe Menſchenzahl zu vermehren. Dieſe Theorien irrten nur darin, daß ſie den beſtimmten ſtagnierenden Verhältniſſen entnommenen Satz: die größere Menſchenzahl erzeugt größeren Wohlſtand, allzu ſehr generaliſierten, die zahl- reichen Mittelurſachen und Nebenbedingungen der Kauſalkette überſahen. Als die engliſche Bevölkerung von 1500—1800 aber von 2,5 auf 9 Mill. geſtiegen war, erzeugte die Zunahme, welche von 3 ‰ jährlich 1700—1751 ſucceſſive auf 18 ‰ 1811—21 gewachſen war, auch 1851—61 noch 12 ‰ betrug, immer häufiger ein periodiſches Unbehagen. Schon die Puritaner, die 1620 nach Neuengland zogen, klagen, daß der Menſch, das Wertvollſte auf der Welt, wegen der Überzahl in der Heimat wertlos geworden ſei. Sir Walter Raleigh, Child, Sir James Steuart betonten dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/190
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/190>, abgerufen am 05.12.2024.