Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Der englische und französische Socialismus.
ungerechte Steuer verurteilt, welche die Arbeiter an die müßigen Rentner zahlen. Die
Schule machte in Paris 1828--32 Aufsehen; dann wurde ihr Einfluß durch den der
Fourierschen abgelöst. Fourier (1772--1837, Traite de l'association domestique
agricole, 1822; OEuvres,
1841) war ein von den Mißbräuchen des Handels erfüllter
melancholischer Handlungsgehülfe, bildete sich als Autodidakt ein, die Newtonsche Theorie
durch seine physisch-sociale Attraktionslehre überholt zu haben. Während ihm in der
heutigen Gesellschaft alles "gegen den Willen Gottes und naturwidrig" erscheint, glaubt
er den Schlüssel gefunden zu haben, um ein gänzlich harmonisches, Wunder wirkendes
Spiel der menschlichen Triebe und der Attraktion der Menschen untereinander herzu-
stellen: in Riesenhotels (Phalansterien) von je 2000 Seelen sollen die Menschen
zusammen wohnen, sich vergnügen, Landwirtschaft und Gewerbe treiben; bei vollster
Freiheit des Berufes und der Arbeit sollen hier die einzelnen von selbst und gelockt
durch richtige Bezahlung zu Gruppen und Serien sich stundenweise zusammenfinden
und genossenschaftlich produzieren; das Kapital gehört den einzelnen in Aktienform;
der Reinertrag wird zu 4/12 dem Kapital, zu 5/12 der gewöhnlichen Arbeit, zu 3/12 den
leitenden Talenten zugeführt. Gewählte Vorstände regieren das Phalansterium wie die
größeren Gemeinschaften, die in einem Weltregiment zu Konstantinopel gipfeln. Victor
Considerant (Destinee sociale, 1834--35) wußte durch Ausscheidung des Absurden den
Kern der socialen Anklagen und Vorschläge Fouriers bis 1848 im Vordergrunde des
Interesses der litterarischen Kreise Frankreichs zu halten. Von den mancherlei prak-
tischen Versuchen, das Phalansterium ins Leben zu rufen, blüht heute noch das Haus
Godin mit seiner Fabrik und seinen 2000 Seelen.

Neben ihm machte sich der Journalist Louis Blanc als Historiker des Bourgois-
regiments (Histoire des dix ans, 1841--44) und durch seine Vorschläge, an Stelle der
anarchischen, Arbeiter wie Bürgertum vernichtenden Konkurrenz Arbeitergenossenschaften
mit Staatskredit zu setzen (Organisation du travail, 1839), bekannt. Und der Schrift-
setzer Proudhon kritisierte ideologisch das Eigentum (Qu'est-ce que la propriete, 1840)
und den Socialismus (Systeme des contradictions economiques ou philosophie de la
misere,
1846); die nach ihm wesentlichen Ursachen der socialen Mißstände, Geld und
Zins, wollte er durch ein Banksystem beseitigen, das für die produzierten Waren Tausch-
bons und allen unentgeltlichen Kredit gäbe; als ein phantastischer, geistreich irrlich-
ternder Kopf hoffte er auf eine Ersetzung aller staatlichen Gewalt durch freie Verträge
und Gruppenbildungen (OEuvres, 37 Bde.).

Von den erheblicheren deutschen Socialisten stehen wohl Marx und Engels unter
dem Eindrucke der sich verschärfenden Klassengegensätze Westeuropas; beide haben auch
Anläufe genommen, diese Wirklichkeit darzustellen und in parteiisch gefärbten Bildern zu
schildern (Engels, Lage der arbeitenden Klassen in England, 1845; Marx in seinem
"Kapital"). Aber im ganzen sind die Schriften von Rodbertus, Lassalle und Marx
spekulative Ergebnisse der Lektüre von Ricardo und den älteren Socialisten, modifiziert
durch die deutsche Philosophie und die Gedanken des politischen Radikalismus der 30er
und 40er Jahre. Die abstrakten Formeln der Tausch- und Wertlehre Ricardos
beherrschen sie in erster Linie. Sie argumentierten so: Aller Wert ist Produkt der
Arbeit (der Handarbeit), die Arbeit wird durch die Zeit gemessen; das Kapital erhält
bei der Teilung zu viel, die Arbeit zu wenig; wie ist das zu erklären, wie dem abzu-
helfen? Rodbertus sagt: die Institution des Privateigentums ist schuld, sie muß fallen.
Lassalle: das eherne Lohngesetz ist schuld, die Produktion muß Arbeitergenossenschaften
mit Staatskredit übergeben, später verstaatlicht werden. Marx meint, das magische, tech-
nische Geheimnis, daß die Arbeit und nur die Arbeit mehr produziert, als sie kostet,
giebt dem Kapitalisten die Gelegenheit, die Differenz, den sogenannten Mehrwert einzustecken
und sich so zu bereichern; die Kapitalansammlung in immer weniger Händen wird endlich
zu der Expropriierung der Kapitalmagnaten durch das arbeitende Volk führen. Es
sind drei schablonenhafte, abstrakte Formeln, eine rechtsphilosophische, eine politische und
eine technisch-volkswirtschaftliche, in denen Keime von Wahrheiten enthalten sind; sie sind
aber auf das Kartenhaus Ricardoscher falscher Sätze aufgebaut, sie werden ohne Unter-

Der engliſche und franzöſiſche Socialismus.
ungerechte Steuer verurteilt, welche die Arbeiter an die müßigen Rentner zahlen. Die
Schule machte in Paris 1828—32 Aufſehen; dann wurde ihr Einfluß durch den der
Fourierſchen abgelöſt. Fourier (1772—1837, Traité de l’association domestique
agricole, 1822; Œuvres,
1841) war ein von den Mißbräuchen des Handels erfüllter
melancholiſcher Handlungsgehülfe, bildete ſich als Autodidakt ein, die Newtonſche Theorie
durch ſeine phyſiſch-ſociale Attraktionslehre überholt zu haben. Während ihm in der
heutigen Geſellſchaft alles „gegen den Willen Gottes und naturwidrig“ erſcheint, glaubt
er den Schlüſſel gefunden zu haben, um ein gänzlich harmoniſches, Wunder wirkendes
Spiel der menſchlichen Triebe und der Attraktion der Menſchen untereinander herzu-
ſtellen: in Rieſenhotels (Phalanſterien) von je 2000 Seelen ſollen die Menſchen
zuſammen wohnen, ſich vergnügen, Landwirtſchaft und Gewerbe treiben; bei vollſter
Freiheit des Berufes und der Arbeit ſollen hier die einzelnen von ſelbſt und gelockt
durch richtige Bezahlung zu Gruppen und Serien ſich ſtundenweiſe zuſammenfinden
und genoſſenſchaftlich produzieren; das Kapital gehört den einzelnen in Aktienform;
der Reinertrag wird zu 4/12 dem Kapital, zu 5/12 der gewöhnlichen Arbeit, zu 3/12 den
leitenden Talenten zugeführt. Gewählte Vorſtände regieren das Phalanſterium wie die
größeren Gemeinſchaften, die in einem Weltregiment zu Konſtantinopel gipfeln. Victor
Conſidérant (Destinée sociale, 1834—35) wußte durch Ausſcheidung des Abſurden den
Kern der ſocialen Anklagen und Vorſchläge Fouriers bis 1848 im Vordergrunde des
Intereſſes der litterariſchen Kreiſe Frankreichs zu halten. Von den mancherlei prak-
tiſchen Verſuchen, das Phalanſterium ins Leben zu rufen, blüht heute noch das Haus
Godin mit ſeiner Fabrik und ſeinen 2000 Seelen.

Neben ihm machte ſich der Journaliſt Louis Blanc als Hiſtoriker des Bourgois-
regiments (Histoire des dix ans, 1841—44) und durch ſeine Vorſchläge, an Stelle der
anarchiſchen, Arbeiter wie Bürgertum vernichtenden Konkurrenz Arbeitergenoſſenſchaften
mit Staatskredit zu ſetzen (Organisation du travail, 1839), bekannt. Und der Schrift-
ſetzer Proudhon kritiſierte ideologiſch das Eigentum (Qu’est-ce que la propriété, 1840)
und den Socialismus (Système des contradictions économiques ou philosophie de la
misère,
1846); die nach ihm weſentlichen Urſachen der ſocialen Mißſtände, Geld und
Zins, wollte er durch ein Bankſyſtem beſeitigen, das für die produzierten Waren Tauſch-
bons und allen unentgeltlichen Kredit gäbe; als ein phantaſtiſcher, geiſtreich irrlich-
ternder Kopf hoffte er auf eine Erſetzung aller ſtaatlichen Gewalt durch freie Verträge
und Gruppenbildungen (Œuvres, 37 Bde.).

Von den erheblicheren deutſchen Socialiſten ſtehen wohl Marx und Engels unter
dem Eindrucke der ſich verſchärfenden Klaſſengegenſätze Weſteuropas; beide haben auch
Anläufe genommen, dieſe Wirklichkeit darzuſtellen und in parteiiſch gefärbten Bildern zu
ſchildern (Engels, Lage der arbeitenden Klaſſen in England, 1845; Marx in ſeinem
„Kapital“). Aber im ganzen ſind die Schriften von Rodbertus, Laſſalle und Marx
ſpekulative Ergebniſſe der Lektüre von Ricardo und den älteren Socialiſten, modifiziert
durch die deutſche Philoſophie und die Gedanken des politiſchen Radikalismus der 30er
und 40er Jahre. Die abſtrakten Formeln der Tauſch- und Wertlehre Ricardos
beherrſchen ſie in erſter Linie. Sie argumentierten ſo: Aller Wert iſt Produkt der
Arbeit (der Handarbeit), die Arbeit wird durch die Zeit gemeſſen; das Kapital erhält
bei der Teilung zu viel, die Arbeit zu wenig; wie iſt das zu erklären, wie dem abzu-
helfen? Rodbertus ſagt: die Inſtitution des Privateigentums iſt ſchuld, ſie muß fallen.
Laſſalle: das eherne Lohngeſetz iſt ſchuld, die Produktion muß Arbeitergenoſſenſchaften
mit Staatskredit übergeben, ſpäter verſtaatlicht werden. Marx meint, das magiſche, tech-
niſche Geheimnis, daß die Arbeit und nur die Arbeit mehr produziert, als ſie koſtet,
giebt dem Kapitaliſten die Gelegenheit, die Differenz, den ſogenannten Mehrwert einzuſtecken
und ſich ſo zu bereichern; die Kapitalanſammlung in immer weniger Händen wird endlich
zu der Expropriierung der Kapitalmagnaten durch das arbeitende Volk führen. Es
ſind drei ſchablonenhafte, abſtrakte Formeln, eine rechtsphiloſophiſche, eine politiſche und
eine techniſch-volkswirtſchaftliche, in denen Keime von Wahrheiten enthalten ſind; ſie ſind
aber auf das Kartenhaus Ricardoſcher falſcher Sätze aufgebaut, ſie werden ohne Unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="95"/><fw place="top" type="header">Der engli&#x017F;che und franzö&#x017F;i&#x017F;che Socialismus.</fw><lb/>
ungerechte Steuer verurteilt, welche die Arbeiter an die müßigen Rentner zahlen. Die<lb/>
Schule machte in Paris 1828&#x2014;32 Auf&#x017F;ehen; dann wurde ihr Einfluß durch den der<lb/>
Fourier&#x017F;chen abgelö&#x017F;t. Fourier (1772&#x2014;1837, <hi rendition="#aq">Traité de l&#x2019;association domestique<lb/>
agricole, 1822; &#x0152;uvres,</hi> 1841) war ein von den Mißbräuchen des Handels erfüllter<lb/>
melancholi&#x017F;cher Handlungsgehülfe, bildete &#x017F;ich als Autodidakt ein, die Newton&#x017F;che Theorie<lb/>
durch &#x017F;eine phy&#x017F;i&#x017F;ch-&#x017F;ociale Attraktionslehre überholt zu haben. Während ihm in der<lb/>
heutigen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft alles &#x201E;gegen den Willen Gottes und naturwidrig&#x201C; er&#x017F;cheint, glaubt<lb/>
er den Schlü&#x017F;&#x017F;el gefunden zu haben, um ein gänzlich harmoni&#x017F;ches, Wunder wirkendes<lb/>
Spiel der men&#x017F;chlichen Triebe und der Attraktion der Men&#x017F;chen untereinander herzu-<lb/>
&#x017F;tellen: in Rie&#x017F;enhotels (Phalan&#x017F;terien) von je 2000 Seelen &#x017F;ollen die Men&#x017F;chen<lb/>
zu&#x017F;ammen wohnen, &#x017F;ich vergnügen, Landwirt&#x017F;chaft und Gewerbe treiben; bei voll&#x017F;ter<lb/>
Freiheit des Berufes und der Arbeit &#x017F;ollen hier die einzelnen von &#x017F;elb&#x017F;t und gelockt<lb/>
durch richtige Bezahlung zu Gruppen und Serien &#x017F;ich &#x017F;tundenwei&#x017F;e zu&#x017F;ammenfinden<lb/>
und geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich produzieren; das Kapital gehört den einzelnen in Aktienform;<lb/>
der Reinertrag wird zu 4/12 dem Kapital, zu 5/12 der gewöhnlichen Arbeit, zu 3/12 den<lb/>
leitenden Talenten zugeführt. Gewählte Vor&#x017F;tände regieren das Phalan&#x017F;terium wie die<lb/>
größeren Gemein&#x017F;chaften, die in einem Weltregiment zu Kon&#x017F;tantinopel gipfeln. Victor<lb/>
Con&#x017F;id<hi rendition="#aq">é</hi>rant (<hi rendition="#aq">Destinée sociale,</hi> 1834&#x2014;35) wußte durch Aus&#x017F;cheidung des Ab&#x017F;urden den<lb/>
Kern der &#x017F;ocialen Anklagen und Vor&#x017F;chläge Fouriers bis 1848 im Vordergrunde des<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;es der litterari&#x017F;chen Krei&#x017F;e Frankreichs zu halten. Von den mancherlei prak-<lb/>
ti&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen, das Phalan&#x017F;terium ins Leben zu rufen, blüht heute noch das Haus<lb/>
Godin mit &#x017F;einer Fabrik und &#x017F;einen 2000 Seelen.</p><lb/>
          <p>Neben ihm machte &#x017F;ich der Journali&#x017F;t Louis Blanc als Hi&#x017F;toriker des Bourgois-<lb/>
regiments (<hi rendition="#aq">Histoire des dix ans,</hi> 1841&#x2014;44) und durch &#x017F;eine Vor&#x017F;chläge, an Stelle der<lb/>
anarchi&#x017F;chen, Arbeiter wie Bürgertum vernichtenden Konkurrenz Arbeitergeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
mit Staatskredit zu &#x017F;etzen (<hi rendition="#aq">Organisation du travail,</hi> 1839), bekannt. Und der Schrift-<lb/>
&#x017F;etzer Proudhon kriti&#x017F;ierte ideologi&#x017F;ch das Eigentum (<hi rendition="#aq">Qu&#x2019;est-ce que la propriété,</hi> 1840)<lb/>
und den Socialismus (<hi rendition="#aq">Système des contradictions économiques ou philosophie de la<lb/>
misère,</hi> 1846); die nach ihm we&#x017F;entlichen Ur&#x017F;achen der &#x017F;ocialen Miß&#x017F;tände, Geld und<lb/>
Zins, wollte er durch ein Bank&#x017F;y&#x017F;tem be&#x017F;eitigen, das für die produzierten Waren Tau&#x017F;ch-<lb/>
bons und allen unentgeltlichen Kredit gäbe; als ein phanta&#x017F;ti&#x017F;cher, gei&#x017F;treich irrlich-<lb/>
ternder Kopf hoffte er auf eine Er&#x017F;etzung aller &#x017F;taatlichen Gewalt durch freie Verträge<lb/>
und Gruppenbildungen (<hi rendition="#aq">&#x0152;uvres,</hi> 37 Bde.).</p><lb/>
          <p>Von den erheblicheren deut&#x017F;chen Sociali&#x017F;ten &#x017F;tehen wohl Marx und Engels unter<lb/>
dem Eindrucke der &#x017F;ich ver&#x017F;chärfenden Kla&#x017F;&#x017F;engegen&#x017F;ätze We&#x017F;teuropas; beide haben auch<lb/>
Anläufe genommen, die&#x017F;e Wirklichkeit darzu&#x017F;tellen und in parteii&#x017F;ch gefärbten Bildern zu<lb/>
&#x017F;childern (Engels, Lage der arbeitenden Kla&#x017F;&#x017F;en in England, 1845; Marx in &#x017F;einem<lb/>
&#x201E;Kapital&#x201C;). Aber im ganzen &#x017F;ind die Schriften von Rodbertus, La&#x017F;&#x017F;alle und Marx<lb/>
&#x017F;pekulative Ergebni&#x017F;&#x017F;e der Lektüre von Ricardo und den älteren Sociali&#x017F;ten, modifiziert<lb/>
durch die deut&#x017F;che Philo&#x017F;ophie und die Gedanken des politi&#x017F;chen Radikalismus der 30er<lb/>
und 40er Jahre. Die ab&#x017F;trakten Formeln der Tau&#x017F;ch- und Wertlehre Ricardos<lb/>
beherr&#x017F;chen &#x017F;ie in er&#x017F;ter Linie. Sie argumentierten &#x017F;o: Aller Wert i&#x017F;t Produkt der<lb/>
Arbeit (der Handarbeit), die Arbeit wird durch die Zeit geme&#x017F;&#x017F;en; das Kapital erhält<lb/>
bei der Teilung zu viel, die Arbeit zu wenig; wie i&#x017F;t das zu erklären, wie dem abzu-<lb/>
helfen? Rodbertus &#x017F;agt: die In&#x017F;titution des Privateigentums i&#x017F;t &#x017F;chuld, &#x017F;ie muß fallen.<lb/>
La&#x017F;&#x017F;alle: das eherne Lohnge&#x017F;etz i&#x017F;t &#x017F;chuld, die Produktion muß Arbeitergeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
mit Staatskredit übergeben, &#x017F;päter ver&#x017F;taatlicht werden. Marx meint, das magi&#x017F;che, tech-<lb/>
ni&#x017F;che Geheimnis, daß die Arbeit und nur die Arbeit mehr produziert, als &#x017F;ie ko&#x017F;tet,<lb/>
giebt dem Kapitali&#x017F;ten die Gelegenheit, die Differenz, den &#x017F;ogenannten Mehrwert einzu&#x017F;tecken<lb/>
und &#x017F;ich &#x017F;o zu bereichern; die Kapitalan&#x017F;ammlung in immer weniger Händen wird endlich<lb/>
zu der Expropriierung der Kapitalmagnaten durch das arbeitende Volk führen. Es<lb/>
&#x017F;ind drei &#x017F;chablonenhafte, ab&#x017F;trakte Formeln, eine rechtsphilo&#x017F;ophi&#x017F;che, eine politi&#x017F;che und<lb/>
eine techni&#x017F;ch-volkswirt&#x017F;chaftliche, in denen Keime von Wahrheiten enthalten &#x017F;ind; &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
aber auf das Kartenhaus Ricardo&#x017F;cher fal&#x017F;cher Sätze aufgebaut, &#x017F;ie werden ohne Unter-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0111] Der engliſche und franzöſiſche Socialismus. ungerechte Steuer verurteilt, welche die Arbeiter an die müßigen Rentner zahlen. Die Schule machte in Paris 1828—32 Aufſehen; dann wurde ihr Einfluß durch den der Fourierſchen abgelöſt. Fourier (1772—1837, Traité de l’association domestique agricole, 1822; Œuvres, 1841) war ein von den Mißbräuchen des Handels erfüllter melancholiſcher Handlungsgehülfe, bildete ſich als Autodidakt ein, die Newtonſche Theorie durch ſeine phyſiſch-ſociale Attraktionslehre überholt zu haben. Während ihm in der heutigen Geſellſchaft alles „gegen den Willen Gottes und naturwidrig“ erſcheint, glaubt er den Schlüſſel gefunden zu haben, um ein gänzlich harmoniſches, Wunder wirkendes Spiel der menſchlichen Triebe und der Attraktion der Menſchen untereinander herzu- ſtellen: in Rieſenhotels (Phalanſterien) von je 2000 Seelen ſollen die Menſchen zuſammen wohnen, ſich vergnügen, Landwirtſchaft und Gewerbe treiben; bei vollſter Freiheit des Berufes und der Arbeit ſollen hier die einzelnen von ſelbſt und gelockt durch richtige Bezahlung zu Gruppen und Serien ſich ſtundenweiſe zuſammenfinden und genoſſenſchaftlich produzieren; das Kapital gehört den einzelnen in Aktienform; der Reinertrag wird zu 4/12 dem Kapital, zu 5/12 der gewöhnlichen Arbeit, zu 3/12 den leitenden Talenten zugeführt. Gewählte Vorſtände regieren das Phalanſterium wie die größeren Gemeinſchaften, die in einem Weltregiment zu Konſtantinopel gipfeln. Victor Conſidérant (Destinée sociale, 1834—35) wußte durch Ausſcheidung des Abſurden den Kern der ſocialen Anklagen und Vorſchläge Fouriers bis 1848 im Vordergrunde des Intereſſes der litterariſchen Kreiſe Frankreichs zu halten. Von den mancherlei prak- tiſchen Verſuchen, das Phalanſterium ins Leben zu rufen, blüht heute noch das Haus Godin mit ſeiner Fabrik und ſeinen 2000 Seelen. Neben ihm machte ſich der Journaliſt Louis Blanc als Hiſtoriker des Bourgois- regiments (Histoire des dix ans, 1841—44) und durch ſeine Vorſchläge, an Stelle der anarchiſchen, Arbeiter wie Bürgertum vernichtenden Konkurrenz Arbeitergenoſſenſchaften mit Staatskredit zu ſetzen (Organisation du travail, 1839), bekannt. Und der Schrift- ſetzer Proudhon kritiſierte ideologiſch das Eigentum (Qu’est-ce que la propriété, 1840) und den Socialismus (Système des contradictions économiques ou philosophie de la misère, 1846); die nach ihm weſentlichen Urſachen der ſocialen Mißſtände, Geld und Zins, wollte er durch ein Bankſyſtem beſeitigen, das für die produzierten Waren Tauſch- bons und allen unentgeltlichen Kredit gäbe; als ein phantaſtiſcher, geiſtreich irrlich- ternder Kopf hoffte er auf eine Erſetzung aller ſtaatlichen Gewalt durch freie Verträge und Gruppenbildungen (Œuvres, 37 Bde.). Von den erheblicheren deutſchen Socialiſten ſtehen wohl Marx und Engels unter dem Eindrucke der ſich verſchärfenden Klaſſengegenſätze Weſteuropas; beide haben auch Anläufe genommen, dieſe Wirklichkeit darzuſtellen und in parteiiſch gefärbten Bildern zu ſchildern (Engels, Lage der arbeitenden Klaſſen in England, 1845; Marx in ſeinem „Kapital“). Aber im ganzen ſind die Schriften von Rodbertus, Laſſalle und Marx ſpekulative Ergebniſſe der Lektüre von Ricardo und den älteren Socialiſten, modifiziert durch die deutſche Philoſophie und die Gedanken des politiſchen Radikalismus der 30er und 40er Jahre. Die abſtrakten Formeln der Tauſch- und Wertlehre Ricardos beherrſchen ſie in erſter Linie. Sie argumentierten ſo: Aller Wert iſt Produkt der Arbeit (der Handarbeit), die Arbeit wird durch die Zeit gemeſſen; das Kapital erhält bei der Teilung zu viel, die Arbeit zu wenig; wie iſt das zu erklären, wie dem abzu- helfen? Rodbertus ſagt: die Inſtitution des Privateigentums iſt ſchuld, ſie muß fallen. Laſſalle: das eherne Lohngeſetz iſt ſchuld, die Produktion muß Arbeitergenoſſenſchaften mit Staatskredit übergeben, ſpäter verſtaatlicht werden. Marx meint, das magiſche, tech- niſche Geheimnis, daß die Arbeit und nur die Arbeit mehr produziert, als ſie koſtet, giebt dem Kapitaliſten die Gelegenheit, die Differenz, den ſogenannten Mehrwert einzuſtecken und ſich ſo zu bereichern; die Kapitalanſammlung in immer weniger Händen wird endlich zu der Expropriierung der Kapitalmagnaten durch das arbeitende Volk führen. Es ſind drei ſchablonenhafte, abſtrakte Formeln, eine rechtsphiloſophiſche, eine politiſche und eine techniſch-volkswirtſchaftliche, in denen Keime von Wahrheiten enthalten ſind; ſie ſind aber auf das Kartenhaus Ricardoſcher falſcher Sätze aufgebaut, ſie werden ohne Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/111
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/111>, abgerufen am 25.11.2024.