und schließ mich in deinen Schutz ein, laß mich be- ständig ein Licht in dem HErrn seyn, und keine Ge- meinschafft haben mit den unfruchtbaren Wercken der Finsterniß. Laß dein Wort, das ich gehöret und gelernet, ins künfftige in mir als einen heiligen Saamen aufgehen, dessen Früchte man an meinem Leben, in der Frömmigkeit, Gottesfurcht, Absterben der Welt, und einer heiligen Ubergabe an dir, wahr- nehmen möge. Sey mein Schirm und Schatten wider die Hitze und Anfechtung, und wider die feu- rige Pfeile des Satans. Der HErr ist mein Licht und mein Heyl, für wem sollt ich mich fürchten? der HErr ist meines Lebens Krafft, für wem sollt mir grauen? Wende Feuer- und Wassers-Noth und al- les Unglück von mir und den Meinigen ab, und laß alle Betrübten, Krancken und Sterbenden deine rei- che Gnade geniessen: So soll morgen früh aller unser Mund deines Ruhms voll seyn, und wir wol- len erzehlen, was du Gutes uns an Leib und Seele gethan hast. Verzeihe mir, wenn ich nicht mit solchem Eifer dir heute gedienet, wie ich billig gesollt, und nimm deswegen deine Gnade nicht von mir. Laß in der neuen Wochen alles neu an mir seyn, schencke mir eine neue Liebe und Verlangen nach dir, einen neuen Trieb, dir zu dienen und zu gehorchen; Laß mich die in der vorigen Woche begangene Sün- den meiden und fliehen, damit jedermann erkenne, daß ich den Sonntag nicht vergebens hingebracht habe. Hilff, daß ich fleißig erwäge, daß ich eine unsterbliche Seele habe, damit ich mehr um meine
Seele,
Abend-Gebett am Sonntage.
und ſchließ mich in deinen Schutz ein, laß mich be- ſtändig ein Licht in dem HErrn ſeyn, und keine Ge- meinſchafft haben mit den unfruchtbaren Wercken der Finſterniß. Laß dein Wort, das ich gehöret und gelernet, ins künfftige in mir als einen heiligen Saamen aufgehen, deſſen Früchte man an meinem Leben, in der Frömmigkeit, Gottesfurcht, Abſterben der Welt, und einer heiligen Ubergabe an dir, wahr- nehmen möge. Sey mein Schirm und Schatten wider die Hitze und Anfechtung, und wider die feu- rige Pfeile des Satans. Der HErr iſt mein Licht und mein Heyl, für wem ſollt ich mich fürchten? der HErr iſt meines Lebens Krafft, für wem ſollt mir grauen? Wende Feuer- und Waſſers-Noth und al- les Unglück von mir und den Meinigen ab, und laß alle Betrübten, Krancken und Sterbenden deine rei- che Gnade genieſſen: So ſoll morgen früh aller unſer Mund deines Ruhms voll ſeyn, und wir wol- len erzehlen, was du Gutes uns an Leib und Seele gethan haſt. Verzeihe mir, wenn ich nicht mit ſolchem Eifer dir heute gedienet, wie ich billig geſollt, und nimm deswegen deine Gnade nicht von mir. Laß in der neuen Wochen alles neu an mir ſeyn, ſchencke mir eine neue Liebe und Verlangen nach dir, einen neuen Trieb, dir zu dienen und zu gehorchen; Laß mich die in der vorigen Woche begangene Sün- den meiden und fliehen, damit jedermann erkenne, daß ich den Sonntag nicht vergebens hingebracht habe. Hilff, daß ich fleißig erwäge, daß ich eine unſterbliche Seele habe, damit ich mehr um meine
Seele,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0805"n="783"/><fwplace="top"type="header">Abend-Gebett am Sonntage.</fw><lb/>
und ſchließ mich in deinen Schutz ein, laß mich be-<lb/>ſtändig ein Licht in dem HErrn ſeyn, und keine Ge-<lb/>
meinſchafft haben mit den unfruchtbaren Wercken<lb/>
der Finſterniß. Laß dein Wort, das ich gehöret und<lb/>
gelernet, ins künfftige in mir als einen heiligen<lb/>
Saamen aufgehen, deſſen Früchte man an meinem<lb/>
Leben, in der Frömmigkeit, Gottesfurcht, Abſterben<lb/>
der Welt, und einer heiligen Ubergabe an dir, wahr-<lb/>
nehmen möge. Sey mein Schirm und Schatten<lb/>
wider die Hitze und Anfechtung, und wider die feu-<lb/>
rige Pfeile des Satans. Der HErr iſt mein Licht<lb/>
und mein Heyl, für wem ſollt ich mich fürchten? der<lb/>
HErr iſt meines Lebens Krafft, für wem ſollt mir<lb/>
grauen? Wende Feuer- und Waſſers-Noth und al-<lb/>
les Unglück von mir und den Meinigen ab, und laß<lb/>
alle Betrübten, Krancken und Sterbenden deine rei-<lb/>
che Gnade genieſſen: So ſoll morgen früh aller<lb/>
unſer Mund deines Ruhms voll ſeyn, und wir wol-<lb/>
len erzehlen, was du Gutes uns an Leib und Seele<lb/>
gethan haſt. Verzeihe mir, wenn ich nicht mit<lb/>ſolchem Eifer dir heute gedienet, wie ich billig geſollt,<lb/>
und nimm deswegen deine Gnade nicht von mir.<lb/>
Laß in der neuen Wochen alles neu an mir ſeyn,<lb/>ſchencke mir eine neue Liebe und Verlangen nach dir,<lb/>
einen neuen Trieb, dir zu dienen und zu gehorchen;<lb/>
Laß mich die in der vorigen Woche begangene Sün-<lb/>
den meiden und fliehen, damit jedermann erkenne,<lb/>
daß ich den Sonntag nicht vergebens hingebracht<lb/>
habe. Hilff, daß ich fleißig erwäge, daß ich eine<lb/>
unſterbliche Seele habe, damit ich mehr um meine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Seele,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[783/0805]
Abend-Gebett am Sonntage.
und ſchließ mich in deinen Schutz ein, laß mich be-
ſtändig ein Licht in dem HErrn ſeyn, und keine Ge-
meinſchafft haben mit den unfruchtbaren Wercken
der Finſterniß. Laß dein Wort, das ich gehöret und
gelernet, ins künfftige in mir als einen heiligen
Saamen aufgehen, deſſen Früchte man an meinem
Leben, in der Frömmigkeit, Gottesfurcht, Abſterben
der Welt, und einer heiligen Ubergabe an dir, wahr-
nehmen möge. Sey mein Schirm und Schatten
wider die Hitze und Anfechtung, und wider die feu-
rige Pfeile des Satans. Der HErr iſt mein Licht
und mein Heyl, für wem ſollt ich mich fürchten? der
HErr iſt meines Lebens Krafft, für wem ſollt mir
grauen? Wende Feuer- und Waſſers-Noth und al-
les Unglück von mir und den Meinigen ab, und laß
alle Betrübten, Krancken und Sterbenden deine rei-
che Gnade genieſſen: So ſoll morgen früh aller
unſer Mund deines Ruhms voll ſeyn, und wir wol-
len erzehlen, was du Gutes uns an Leib und Seele
gethan haſt. Verzeihe mir, wenn ich nicht mit
ſolchem Eifer dir heute gedienet, wie ich billig geſollt,
und nimm deswegen deine Gnade nicht von mir.
Laß in der neuen Wochen alles neu an mir ſeyn,
ſchencke mir eine neue Liebe und Verlangen nach dir,
einen neuen Trieb, dir zu dienen und zu gehorchen;
Laß mich die in der vorigen Woche begangene Sün-
den meiden und fliehen, damit jedermann erkenne,
daß ich den Sonntag nicht vergebens hingebracht
habe. Hilff, daß ich fleißig erwäge, daß ich eine
unſterbliche Seele habe, damit ich mehr um meine
Seele,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/805>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.