ich thun soll. Ach ja! du lässest dich nicht unbe- zeuget, damit niemand eine Entschuldigung habe. Du giebest uns dein heiliges Wort und heilige Sa- cramente, damit wir sie als Gnaden-Mittel zu un- serm Heyl gebrauchen sollen, dein H. Geist will uns darinn lehren, uns erleuchten, heiligen, stärcken und gründen. Ach, barmhertziger GOtt! bewah- re mich, daß ich kein vergeßlicher Hörer, sondern ein Thäter des Worts sey. Was hilfft mir alles Hören, wenn ich nicht darnach thue? Darum ver- siegle, o GOtt! selbsten in mir, was ich gehöret und gelesen habe, und mache es auch in mir lebendig, thätig und kräfftig. Ach, du Thür-Hüter! schleuß doch mein Hertze sobald zu, wenn das Wort des Lebens zu meiner Erbauung in dasselbige gegangen ist, damit es Satan mir nicht raube, und ich leer wieder nach Hause gehen müsse. Gieb, daß ich mich spiegle an dem Exempel so vieler tausend Menschen, die zwar dein Wort, o GOtt! anhören, aber sich nicht bekehren, frömmer werden, noch die Bos- heiten, Unarten und sündliche Gewohnheiten able- gen, sondern vielmehr boshaffter und frecher wer- den, und bleiben. Was hilfft solchen ihr Kirchen- gehen, ihr Singen, ihr Hören, ihr Beten? Wird das Wort sie nicht destomehr verdammen und ver- klagen, da sie des HErrn Willen gehöret, gewußt, und doch nicht darnach gethan haben? Ach, mein GOtt! laß mich diese Woche nun frömmer und gottseliger werden: Gieb, daß ich das gehörte Wort täglich wiederhole, davon mit den Meinigen rede,
darü-
Der gläubige Chriſt dancket GOtt
ich thun ſoll. Ach ja! du läſſeſt dich nicht unbe- zeuget, damit niemand eine Entſchuldigung habe. Du giebeſt uns dein heiliges Wort und heilige Sa- cramente, damit wir ſie als Gnaden-Mittel zu un- ſerm Heyl gebrauchen ſollen, dein H. Geiſt will uns darinn lehren, uns erleuchten, heiligen, ſtärcken und gründen. Ach, barmhertziger GOtt! bewah- re mich, daß ich kein vergeßlicher Hörer, ſondern ein Thäter des Worts ſey. Was hilfft mir alles Hören, wenn ich nicht darnach thue? Darum ver- ſiegle, o GOtt! ſelbſten in mir, was ich gehöret und geleſen habe, und mache es auch in mir lebendig, thätig und kräfftig. Ach, du Thür-Hüter! ſchleuß doch mein Hertze ſobald zu, wenn das Wort des Lebens zu meiner Erbauung in daſſelbige gegangen iſt, damit es Satan mir nicht raube, und ich leer wieder nach Hauſe gehen müſſe. Gieb, daß ich mich ſpiegle an dem Exempel ſo vieler tauſend Menſchen, die zwar dein Wort, o GOtt! anhören, aber ſich nicht bekehren, frömmer werden, noch die Bos- heiten, Unarten und ſündliche Gewohnheiten able- gen, ſondern vielmehr boshaffter und frecher wer- den, und bleiben. Was hilfft ſolchen ihr Kirchen- gehen, ihr Singen, ihr Hören, ihr Beten? Wird das Wort ſie nicht deſtomehr verdammen und ver- klagen, da ſie des HErrn Willen gehöret, gewußt, und doch nicht darnach gethan haben? Ach, mein GOtt! laß mich dieſe Woche nun frömmer und gottſeliger werden: Gieb, daß ich das gehörte Wort täglich wiederhole, davon mit den Meinigen rede,
darü-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0056"n="34"/><fwplace="top"type="header">Der gläubige Chriſt dancket GOtt</fw><lb/>
ich thun ſoll. Ach ja! du läſſeſt dich nicht unbe-<lb/>
zeuget, damit niemand eine Entſchuldigung habe.<lb/>
Du giebeſt uns dein heiliges Wort und heilige Sa-<lb/>
cramente, damit wir ſie als Gnaden-Mittel zu un-<lb/>ſerm Heyl gebrauchen ſollen, dein H. Geiſt will uns<lb/>
darinn lehren, uns erleuchten, heiligen, ſtärcken<lb/>
und gründen. Ach, barmhertziger GOtt! bewah-<lb/>
re mich, daß ich kein vergeßlicher Hörer, ſondern<lb/>
ein Thäter des Worts ſey. Was hilfft mir alles<lb/>
Hören, wenn ich nicht darnach thue? Darum ver-<lb/>ſiegle, o GOtt! ſelbſten in mir, was ich gehöret und<lb/>
geleſen habe, und mache es auch in mir lebendig,<lb/>
thätig und kräfftig. Ach, du Thür-Hüter! ſchleuß<lb/>
doch mein Hertze ſobald zu, wenn das Wort des<lb/>
Lebens zu meiner Erbauung in daſſelbige gegangen<lb/>
iſt, damit es Satan mir nicht raube, und ich leer<lb/>
wieder nach Hauſe gehen müſſe. Gieb, daß ich mich<lb/>ſpiegle an dem Exempel ſo vieler tauſend Menſchen,<lb/>
die zwar dein Wort, o GOtt! anhören, aber ſich<lb/>
nicht bekehren, frömmer werden, noch die Bos-<lb/>
heiten, Unarten und ſündliche Gewohnheiten able-<lb/>
gen, ſondern vielmehr boshaffter und frecher wer-<lb/>
den, und bleiben. Was hilfft ſolchen ihr Kirchen-<lb/>
gehen, ihr Singen, ihr Hören, ihr Beten? Wird<lb/>
das Wort ſie nicht deſtomehr verdammen und ver-<lb/>
klagen, da ſie des HErrn Willen gehöret, gewußt,<lb/>
und doch nicht darnach gethan haben? Ach, mein<lb/>
GOtt! laß mich dieſe Woche nun frömmer und<lb/>
gottſeliger werden: Gieb, daß ich das gehörte Wort<lb/>
täglich wiederhole, davon mit den Meinigen rede,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">darü-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[34/0056]
Der gläubige Chriſt dancket GOtt
ich thun ſoll. Ach ja! du läſſeſt dich nicht unbe-
zeuget, damit niemand eine Entſchuldigung habe.
Du giebeſt uns dein heiliges Wort und heilige Sa-
cramente, damit wir ſie als Gnaden-Mittel zu un-
ſerm Heyl gebrauchen ſollen, dein H. Geiſt will uns
darinn lehren, uns erleuchten, heiligen, ſtärcken
und gründen. Ach, barmhertziger GOtt! bewah-
re mich, daß ich kein vergeßlicher Hörer, ſondern
ein Thäter des Worts ſey. Was hilfft mir alles
Hören, wenn ich nicht darnach thue? Darum ver-
ſiegle, o GOtt! ſelbſten in mir, was ich gehöret und
geleſen habe, und mache es auch in mir lebendig,
thätig und kräfftig. Ach, du Thür-Hüter! ſchleuß
doch mein Hertze ſobald zu, wenn das Wort des
Lebens zu meiner Erbauung in daſſelbige gegangen
iſt, damit es Satan mir nicht raube, und ich leer
wieder nach Hauſe gehen müſſe. Gieb, daß ich mich
ſpiegle an dem Exempel ſo vieler tauſend Menſchen,
die zwar dein Wort, o GOtt! anhören, aber ſich
nicht bekehren, frömmer werden, noch die Bos-
heiten, Unarten und ſündliche Gewohnheiten able-
gen, ſondern vielmehr boshaffter und frecher wer-
den, und bleiben. Was hilfft ſolchen ihr Kirchen-
gehen, ihr Singen, ihr Hören, ihr Beten? Wird
das Wort ſie nicht deſtomehr verdammen und ver-
klagen, da ſie des HErrn Willen gehöret, gewußt,
und doch nicht darnach gethan haben? Ach, mein
GOtt! laß mich dieſe Woche nun frömmer und
gottſeliger werden: Gieb, daß ich das gehörte Wort
täglich wiederhole, davon mit den Meinigen rede,
darü-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.