Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. teutschen Wort-Verstand dieses LateinischenVerses ansiehet/ welcher also lautet: Caspar schenckt Myrrhen/ Melchior den Weyrauch/ und Baltzer das Gold/ wer diese drey Nahmen der drey Könige bey sich trägt/ der wird von der bösen hin fallenden Seuche errettet; so möchte man die Stranguriam über solchem Narren- Verstand kriegen. Und kömmt nicht besser her- aus/ als wenn einer die Pest wolte mit einem Zettul oder Amulet vertreiben/ darein er schrie- be: Clauß schiert die Hunde/ Matz laußt die Säue/ und Barthel führt die Esel zum Tantze/ wer diese drey Nahmen der drey lustigen Harle- qvinen bey sich trägt/ der ist sicher für der Pest. Gleichwie nun der/ der solches thäte/ in aller Welt würde für einem Ertz-Narren gehalten werden; also kan wahrhafftig der auch vor nicht klüger angesehen werden/ der diesen drey-König- Verß vor die fallende Sucht ersonnen hat. Wenn Gold/ Weyrauch und Myrrhen gleich solche ingredientia wären/ davon ein compo- situm und specificum antepilepticum könte bereitet werden/ so käme es dennoch tolle genung heraus/ da man glauben wolte/ daß die blosse Be- schreibung solcher ingredientien/ und die Nah- men derer/ die iemanden mit solchen materiali- en beschencket hätten/ schon kräfftig genung seyn/ diese arge Kranckheit damit zu vertreiben. Denn wenn D d
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. teutſchen Wort-Verſtand dieſes LateiniſchenVerſes anſiehet/ welcher alſo lautet: Caſpar ſchenckt Myrrhen/ Melchior den Weyrauch/ und Baltzer das Gold/ wer dieſe drey Nahmen der drey Koͤnige bey ſich traͤgt/ der wird von der boͤſen hin fallenden Seuche errettet; ſo moͤchte man die Stranguriam uͤber ſolchem Narren- Verſtand kriegen. Und koͤmmt nicht beſſer her- aus/ als wenn einer die Peſt wolte mit einem Zettul oder Amulet vertreiben/ darein er ſchrie- be: Clauß ſchiert die Hunde/ Matz laußt die Saͤue/ und Barthel fuͤhrt die Eſel zum Tantze/ wer dieſe drey Nahmen der drey luſtigen Harle- qvinen bey ſich traͤgt/ der iſt ſicher fuͤr der Peſt. Gleichwie nun der/ der ſolches thaͤte/ in aller Welt wuͤrde fuͤr einem Ertz-Narren gehalten werden; alſo kan wahrhafftig der auch vor nicht kluͤger angeſehen werden/ der dieſen drey-Koͤnig- Verß vor die fallende Sucht erſonnen hat. Wenn Gold/ Weyrauch und Myrrhen gleich ſolche ingredientia waͤren/ davon ein compo- ſitum und ſpecificum antepilepticum koͤnte bereitet werden/ ſo kaͤme es dennoch tolle genung heraus/ da man glauben wolte/ daß die bloſſe Be- ſchreibung ſolcher ingredientien/ und die Nah- men derer/ die iemanden mit ſolchen materiali- en beſchencket haͤtten/ ſchon kraͤfftig genung ſeyn/ dieſe arge Kranckheit damit zu vertreiben. Denn wenn D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0241" n="417"/><fw place="top" type="header">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</fw><lb/> teutſchen Wort-Verſtand dieſes Lateiniſchen<lb/> Verſes anſiehet/ welcher alſo lautet: Caſpar<lb/> ſchenckt Myrrhen/ Melchior den Weyrauch/<lb/> und Baltzer das Gold/ wer dieſe drey Nahmen<lb/> der drey Koͤnige bey ſich traͤgt/ der wird von der<lb/> boͤſen hin fallenden Seuche errettet; ſo moͤchte<lb/> man die <hi rendition="#aq">Stranguriam</hi> uͤber ſolchem Narren-<lb/> Verſtand kriegen. Und koͤmmt nicht beſſer her-<lb/> aus/ als wenn einer die Peſt wolte mit einem<lb/> Zettul oder Amulet vertreiben/ darein er ſchrie-<lb/> be: Clauß ſchiert die Hunde/ Matz laußt die<lb/> Saͤue/ und Barthel fuͤhrt die Eſel zum Tantze/<lb/> wer dieſe drey Nahmen der drey luſtigen <hi rendition="#aq">Harle-<lb/> qvin</hi>en bey ſich traͤgt/ der iſt ſicher fuͤr der Peſt.<lb/> Gleichwie nun der/ der ſolches thaͤte/ in aller<lb/> Welt wuͤrde fuͤr einem Ertz-Narren gehalten<lb/> werden; alſo kan wahrhafftig der auch vor nicht<lb/> kluͤger angeſehen werden/ der dieſen drey-Koͤnig-<lb/> Verß vor die fallende Sucht erſonnen hat.<lb/> Wenn Gold/ Weyrauch und Myrrhen gleich<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">ingredientia</hi> waͤren/ davon ein <hi rendition="#aq">compo-<lb/> ſitum</hi> und <hi rendition="#aq">ſpecificum antepilepticum</hi> koͤnte<lb/> bereitet werden/ ſo kaͤme es dennoch tolle genung<lb/> heraus/ da man glauben wolte/ daß die bloſſe Be-<lb/> ſchreibung ſolcher <hi rendition="#aq">ingredienti</hi>en/ und die Nah-<lb/> men derer/ die iemanden mit ſolchen <hi rendition="#aq">materiali-</hi><lb/> en beſchencket haͤtten/ ſchon kraͤfftig genung ſeyn/<lb/> dieſe arge Kranckheit damit zu vertreiben. Denn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d</fw><fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [417/0241]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
teutſchen Wort-Verſtand dieſes Lateiniſchen
Verſes anſiehet/ welcher alſo lautet: Caſpar
ſchenckt Myrrhen/ Melchior den Weyrauch/
und Baltzer das Gold/ wer dieſe drey Nahmen
der drey Koͤnige bey ſich traͤgt/ der wird von der
boͤſen hin fallenden Seuche errettet; ſo moͤchte
man die Stranguriam uͤber ſolchem Narren-
Verſtand kriegen. Und koͤmmt nicht beſſer her-
aus/ als wenn einer die Peſt wolte mit einem
Zettul oder Amulet vertreiben/ darein er ſchrie-
be: Clauß ſchiert die Hunde/ Matz laußt die
Saͤue/ und Barthel fuͤhrt die Eſel zum Tantze/
wer dieſe drey Nahmen der drey luſtigen Harle-
qvinen bey ſich traͤgt/ der iſt ſicher fuͤr der Peſt.
Gleichwie nun der/ der ſolches thaͤte/ in aller
Welt wuͤrde fuͤr einem Ertz-Narren gehalten
werden; alſo kan wahrhafftig der auch vor nicht
kluͤger angeſehen werden/ der dieſen drey-Koͤnig-
Verß vor die fallende Sucht erſonnen hat.
Wenn Gold/ Weyrauch und Myrrhen gleich
ſolche ingredientia waͤren/ davon ein compo-
ſitum und ſpecificum antepilepticum koͤnte
bereitet werden/ ſo kaͤme es dennoch tolle genung
heraus/ da man glauben wolte/ daß die bloſſe Be-
ſchreibung ſolcher ingredientien/ und die Nah-
men derer/ die iemanden mit ſolchen materiali-
en beſchencket haͤtten/ ſchon kraͤfftig genung ſeyn/
dieſe arge Kranckheit damit zu vertreiben. Denn
wenn
D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |