Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. chem Unheil geben solle/ auch eigentlich diesesverursachete/ daß das Weib länger müste war- ten/ ehe sie gebähren könne/ als ihre von GOtt geordnete Geburts-Stunde gewesen sey/ solches ist nicht der Warheit gemäß. Denn es kan/ im Fall der Noth/ ein schwanger Weib ohne Scha- den unter einer Wagen-Deissel hinkriechen/ (ie- doch heisse oder rathe ichs nicht/ daß es ohne Noth/ vielweniger aus Frevel/ geschehe/) hingegen kan sie eben dergleichen Schaden nehmen/ wenn sie unter etwas anders hinkriecht/ als ob es eine Wa- gen-Deissel gewesen wäre. Denn dasjenige Ding/ unter dem sie hinkriecht/ verursachet den Schaden nicht so oder so/ sondern des schwan- gern Weibes ungebührliche Krümmung und Bügung ihres Leibes verursachet eine schädliche Druckung der Frucht und Ausdehnung/ oder auch wohl Zerreissung einiger Bänder/ welches denn zum öfftern unglückliche Geburten verur- sachet. Dahero sollen sich diese Weiber/ nach aller Möglichkeit/ schonen und in Acht nehmen/ daß sie nicht viel über sich langen/ oder ihren Leib unordentlich bügen und ausdehnen. Denn wenn sie/ aus Frevel/ und ohne Noth/ wolten etwas thun/ das sich nicht geziemete/ würde GOtt zur Straffe Unglück über sie verhengen; Was a- ber arme Bauer-Weiber sind/ oder auch Solda- ten-Weiber/ die Tag und Nacht fort müssen/ und
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. chem Unheil geben ſolle/ auch eigentlich dieſesverurſachete/ daß das Weib laͤnger muͤſte war- ten/ ehe ſie gebaͤhren koͤnne/ als ihre von GOtt geordnete Geburts-Stunde geweſen ſey/ ſolches iſt nicht der Warheit gemaͤß. Denn es kan/ im Fall der Noth/ ein ſchwanger Weib ohne Scha- den unter einer Wagen-Deiſſel hinkriechen/ (ie- doch heiſſe oder rathe ichs nicht/ daß es ohne Noth/ vielweniger aus Frevel/ geſchehe/) hingegen kan ſie eben dergleichen Schaden nehmen/ wenn ſie unter etwas andeꝛs hinkriecht/ als ob es eine Wa- gen-Deiſſel geweſen waͤre. Denn dasjenige Ding/ unter dem ſie hinkriecht/ verurſachet den Schaden nicht ſo oder ſo/ ſondern des ſchwan- gern Weibes ungebuͤhrliche Kruͤmmung und Buͤgung ihres Leibes verurſachet eine ſchaͤdliche Druckung der Frucht und Ausdehnung/ oder auch wohl Zerreiſſung einiger Baͤnder/ welches denn zum oͤfftern ungluͤckliche Geburten verur- ſachet. Dahero ſollen ſich dieſe Weiber/ nach aller Moͤglichkeit/ ſchonen und in Acht nehmen/ daß ſie nicht viel uͤber ſich langen/ oder ihren Leib unordentlich buͤgen und ausdehnen. Denn wenn ſie/ aus Frevel/ und ohne Noth/ wolten etwas thun/ das ſich nicht geziemete/ wuͤrde GOtt zur Straffe Ungluͤck uͤber ſie verhengen; Was a- ber arme Bauer-Weiber ſind/ oder auch Solda- ten-Weiber/ die Tag und Nacht fort muͤſſen/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0219" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> chem Unheil geben ſolle/ auch eigentlich dieſes<lb/> verurſachete/ daß das Weib laͤnger muͤſte war-<lb/> ten/ ehe ſie gebaͤhren koͤnne/ als ihre von GOtt<lb/> geordnete Geburts-Stunde geweſen ſey/ ſolches<lb/> iſt nicht der Warheit gemaͤß. Denn es kan/ im<lb/> Fall der Noth/ ein ſchwanger Weib ohne Scha-<lb/> den unter einer Wagen-Deiſſel hinkriechen/ (ie-<lb/> doch heiſſe oder rathe ichs nicht/ daß es ohne Noth/<lb/> vielweniger aus Frevel/ geſchehe/) hingegen kan<lb/> ſie eben dergleichen Schaden nehmen/ wenn ſie<lb/> unter etwas andeꝛs hinkriecht/ als ob es eine Wa-<lb/> gen-Deiſſel geweſen waͤre. Denn dasjenige<lb/> Ding/ unter dem ſie hinkriecht/ verurſachet den<lb/> Schaden nicht ſo oder ſo/ ſondern des ſchwan-<lb/> gern Weibes ungebuͤhrliche Kruͤmmung und<lb/> Buͤgung ihres Leibes verurſachet eine ſchaͤdliche<lb/> Druckung der Frucht und Ausdehnung/ oder<lb/> auch wohl Zerreiſſung einiger Baͤnder/ welches<lb/> denn zum oͤfftern ungluͤckliche Geburten verur-<lb/> ſachet. Dahero ſollen ſich dieſe Weiber/ nach<lb/> aller Moͤglichkeit/ ſchonen und in Acht nehmen/<lb/> daß ſie nicht viel uͤber ſich langen/ oder ihren Leib<lb/> unordentlich buͤgen und ausdehnen. Denn wenn<lb/> ſie/ aus Frevel/ und ohne Noth/ wolten etwas<lb/> thun/ das ſich nicht geziemete/ wuͤrde GOtt zur<lb/> Straffe Ungluͤck uͤber ſie verhengen; Was a-<lb/> ber arme Bauer-Weiber ſind/ oder auch Solda-<lb/> ten-Weiber/ die Tag und Nacht fort muͤſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [395/0219]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
chem Unheil geben ſolle/ auch eigentlich dieſes
verurſachete/ daß das Weib laͤnger muͤſte war-
ten/ ehe ſie gebaͤhren koͤnne/ als ihre von GOtt
geordnete Geburts-Stunde geweſen ſey/ ſolches
iſt nicht der Warheit gemaͤß. Denn es kan/ im
Fall der Noth/ ein ſchwanger Weib ohne Scha-
den unter einer Wagen-Deiſſel hinkriechen/ (ie-
doch heiſſe oder rathe ichs nicht/ daß es ohne Noth/
vielweniger aus Frevel/ geſchehe/) hingegen kan
ſie eben dergleichen Schaden nehmen/ wenn ſie
unter etwas andeꝛs hinkriecht/ als ob es eine Wa-
gen-Deiſſel geweſen waͤre. Denn dasjenige
Ding/ unter dem ſie hinkriecht/ verurſachet den
Schaden nicht ſo oder ſo/ ſondern des ſchwan-
gern Weibes ungebuͤhrliche Kruͤmmung und
Buͤgung ihres Leibes verurſachet eine ſchaͤdliche
Druckung der Frucht und Ausdehnung/ oder
auch wohl Zerreiſſung einiger Baͤnder/ welches
denn zum oͤfftern ungluͤckliche Geburten verur-
ſachet. Dahero ſollen ſich dieſe Weiber/ nach
aller Moͤglichkeit/ ſchonen und in Acht nehmen/
daß ſie nicht viel uͤber ſich langen/ oder ihren Leib
unordentlich buͤgen und ausdehnen. Denn wenn
ſie/ aus Frevel/ und ohne Noth/ wolten etwas
thun/ das ſich nicht geziemete/ wuͤrde GOtt zur
Straffe Ungluͤck uͤber ſie verhengen; Was a-
ber arme Bauer-Weiber ſind/ oder auch Solda-
ten-Weiber/ die Tag und Nacht fort muͤſſen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/219 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/219>, abgerufen am 18.12.2024. |