Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Nachmittage das Gute/ das ist/ den Schwantz
vor/ so folget das Schlimme drauff. Derowegen
scheinet es/ ob sähen die lieben Weiber gern/
wenn dieser Vogel nur hinten und forn aus lau-
ter störtzigen Schwäntzen bestände. Ich bin
zwar selbst auch ihrer Meynung/ denn mit de-
nen Schwäntzen thun sie keinen Schaden/ als
wie mit dem Kopff und Schnabel/ mit welchen
sie denen Bauern die Eyer aussauffen/ die
Qvärge fressen/ die Käse Körbe visitiren/ auch
wohl gar die jungen Hühnlein davon tragen.
Welches in Warheit solche Untugenden sind/
daraus ich kein Glück gewarten kan; und den-
noch soll dieser diebische Vogel/ mit seinem Ge-
schrey/ Glück bedeuten/ und die Genesung ei-
nes Patienten anzeigen. Weil aber die klugen
Weiber sagen/ daß wenn eine Kräh oder ein Ra-
be auff einem Hause schrie/ worinnen ein Pa-
tiente läge/ es den Tod des Krancken bedeute; so
kan ich nicht glauben/ daß eine Elster/ als welche
eben auch mit unter die Zunfft derer Galgen-
Vögel gehöret/ mit seinem Geschrey etwas bes-
sers andeuten könne als eine Krähe. Derowe-
gen mein wohlmeynender Rath wäre/ man
glaubte diesen schwatzhafftigen Diebs-Vogel
nicht so viel/ sondern ergötzte sich nur an seinem
schönen langen bundfarbigen Schwantze.

Die
Y 4

Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Nachmittage das Gute/ das iſt/ den Schwantz
vor/ ſo folget das Schlimme drauff. Derowegen
ſcheinet es/ ob ſaͤhen die lieben Weiber gern/
wenn dieſer Vogel nur hinten und forn aus lau-
ter ſtoͤrtzigen Schwaͤntzen beſtaͤnde. Ich bin
zwar ſelbſt auch ihrer Meynung/ denn mit de-
nen Schwaͤntzen thun ſie keinen Schaden/ als
wie mit dem Kopff und Schnabel/ mit welchen
ſie denen Bauern die Eyer ausſauffen/ die
Qvaͤrge freſſen/ die Kaͤſe Koͤrbe viſitiren/ auch
wohl gar die jungen Huͤhnlein davon tragen.
Welches in Warheit ſolche Untugenden ſind/
daraus ich kein Gluͤck gewarten kan; und den-
noch ſoll dieſer diebiſche Vogel/ mit ſeinem Ge-
ſchrey/ Gluͤck bedeuten/ und die Geneſung ei-
nes Patienten anzeigen. Weil aber die klugen
Weiber ſagen/ daß wenn eine Kraͤh oder ein Ra-
be auff einem Hauſe ſchrie/ worinnen ein Pa-
tiente laͤge/ es den Tod des Krancken bedeute; ſo
kan ich nicht glauben/ daß eine Elſter/ als welche
eben auch mit unter die Zunfft derer Galgen-
Voͤgel gehoͤret/ mit ſeinem Geſchrey etwas beſ-
ſers andeuten koͤnne als eine Kraͤhe. Derowe-
gen mein wohlmeynender Rath waͤre/ man
glaubte dieſen ſchwatzhafftigen Diebs-Vogel
nicht ſo viel/ ſondern ergoͤtzte ſich nur an ſeinem
ſchoͤnen langen bundfarbigen Schwantze.

Die
Y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0167" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/>
Nachmittage das Gute/ das i&#x017F;t/ den Schwantz<lb/>
vor/ &#x017F;o folget das Schlimme drauff. Derowegen<lb/>
&#x017F;cheinet es/ ob &#x017F;a&#x0364;hen die lieben Weiber gern/<lb/>
wenn die&#x017F;er Vogel nur hinten und forn aus lau-<lb/>
ter &#x017F;to&#x0364;rtzigen Schwa&#x0364;ntzen be&#x017F;ta&#x0364;nde. Ich bin<lb/>
zwar &#x017F;elb&#x017F;t auch ihrer Meynung/ denn mit de-<lb/>
nen Schwa&#x0364;ntzen thun &#x017F;ie keinen Schaden/ als<lb/>
wie mit dem Kopff und Schnabel/ mit welchen<lb/>
&#x017F;ie denen Bauern die Eyer aus&#x017F;auffen/ die<lb/>
Qva&#x0364;rge fre&#x017F;&#x017F;en/ die Ka&#x0364;&#x017F;e Ko&#x0364;rbe <hi rendition="#aq">vi&#x017F;iti</hi>ren/ auch<lb/>
wohl gar die jungen Hu&#x0364;hnlein davon tragen.<lb/>
Welches in Warheit &#x017F;olche Untugenden &#x017F;ind/<lb/>
daraus ich kein Glu&#x0364;ck gewarten kan; und den-<lb/>
noch &#x017F;oll die&#x017F;er diebi&#x017F;che Vogel/ mit &#x017F;einem Ge-<lb/>
&#x017F;chrey/ Glu&#x0364;ck bedeuten/ und die Gene&#x017F;ung ei-<lb/>
nes Patienten anzeigen. Weil aber die klugen<lb/>
Weiber &#x017F;agen/ daß wenn eine Kra&#x0364;h oder ein Ra-<lb/>
be auff einem Hau&#x017F;e &#x017F;chrie/ worinnen ein Pa-<lb/>
tiente la&#x0364;ge/ es den Tod des Krancken bedeute; &#x017F;o<lb/>
kan ich nicht glauben/ daß eine El&#x017F;ter/ als welche<lb/>
eben auch mit unter die Zunfft derer Galgen-<lb/>
Vo&#x0364;gel geho&#x0364;ret/ mit &#x017F;einem Ge&#x017F;chrey etwas be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers andeuten ko&#x0364;nne als eine Kra&#x0364;he. Derowe-<lb/>
gen mein wohlmeynender Rath wa&#x0364;re/ man<lb/>
glaubte die&#x017F;en &#x017F;chwatzhafftigen Diebs-Vogel<lb/>
nicht &#x017F;o viel/ &#x017F;ondern ergo&#x0364;tzte &#x017F;ich nur an &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen langen bundfarbigen Schwantze.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0167] Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Nachmittage das Gute/ das iſt/ den Schwantz vor/ ſo folget das Schlimme drauff. Derowegen ſcheinet es/ ob ſaͤhen die lieben Weiber gern/ wenn dieſer Vogel nur hinten und forn aus lau- ter ſtoͤrtzigen Schwaͤntzen beſtaͤnde. Ich bin zwar ſelbſt auch ihrer Meynung/ denn mit de- nen Schwaͤntzen thun ſie keinen Schaden/ als wie mit dem Kopff und Schnabel/ mit welchen ſie denen Bauern die Eyer ausſauffen/ die Qvaͤrge freſſen/ die Kaͤſe Koͤrbe viſitiren/ auch wohl gar die jungen Huͤhnlein davon tragen. Welches in Warheit ſolche Untugenden ſind/ daraus ich kein Gluͤck gewarten kan; und den- noch ſoll dieſer diebiſche Vogel/ mit ſeinem Ge- ſchrey/ Gluͤck bedeuten/ und die Geneſung ei- nes Patienten anzeigen. Weil aber die klugen Weiber ſagen/ daß wenn eine Kraͤh oder ein Ra- be auff einem Hauſe ſchrie/ worinnen ein Pa- tiente laͤge/ es den Tod des Krancken bedeute; ſo kan ich nicht glauben/ daß eine Elſter/ als welche eben auch mit unter die Zunfft derer Galgen- Voͤgel gehoͤret/ mit ſeinem Geſchrey etwas beſ- ſers andeuten koͤnne als eine Kraͤhe. Derowe- gen mein wohlmeynender Rath waͤre/ man glaubte dieſen ſchwatzhafftigen Diebs-Vogel nicht ſo viel/ ſondern ergoͤtzte ſich nur an ſeinem ſchoͤnen langen bundfarbigen Schwantze. Die Y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/167
Zitationshilfe: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/167>, abgerufen am 23.11.2024.