Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 45. Capitel.

Ein neugebohren Kind soll man
nicht auff die lincke Seite zu erst legen/ es
wird und bleibet sonst sein Lebtage
linckisch.

ES sind unzehlich viel Leute/ welche lin-
chisch sind/ so viel ich aber derer kenne/ und
Nachricht von ihrer Aufferziebung habe/
so kan ich von denen meisten mit Warheit bezeu-
gen/ daß sie nicht linck worden wären/ wenn die
Unachtsamkeit derer/ die sie/ in der Minderjäb-
rigkeit/ um aller übel anstehenden Sitten willen/
hätten straffen/ und davon ab- hingegen zu allen
anständigen Sitten anmahnen sollen/ nicht Ur-
sach gewesen wären. Weil auch/ der Gewohn-
heit nach/ die meisten Kinder auff dem lincken
Arm derer Kinderwärterin getragen werden/
wodurch die Kinder den lincken Arm und Hand
mehr frey haben/ als die rechte/ so gewöhnen sie
sich demnach stracks mit der lincken Hand etwas
eber anzufassen/ als mit der rechten/ und wenn
ihnen solches nicht ernstlich untersaget wird/ blei-
ben sie hernach ihr Lebtage linckisch. Und dieses
ist die rechte eigentliche Ursach/ warum so sehr viel
Leute/ sonderlich unter dem Bauer-Volcke/ linck
werden. Das erste Niederlegen auff die rechte
oder lincke Seite aber ist nur ein alber Mährlein

und
T
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 45. Capitel.

Ein neugebohren Kind ſoll man
nicht auff die lincke Seite zu erſt legen/ es
wird und bleibet ſonſt ſein Lebtage
linckiſch.

ES ſind unzehlich viel Leute/ welche lin-
chiſch ſind/ ſo viel ich aber derer kenne/ und
Nachricht von ihrer Aufferziebung habe/
ſo kan ich von denen meiſten mit Warheit bezeu-
gen/ daß ſie nicht linck worden waͤren/ wenn die
Unachtſamkeit derer/ die ſie/ in der Minderjaͤb-
rigkeit/ um aller uͤbel anſtehenden Sitten willen/
haͤtten ſtraffen/ und davon ab- hingegen zu allen
anſtaͤndigen Sitten anmahnen ſollen/ nicht Ur-
ſach geweſen waͤren. Weil auch/ der Gewohn-
heit nach/ die meiſten Kinder auff dem lincken
Arm derer Kinderwaͤrterin getragen werden/
wodurch die Kinder den lincken Arm und Hand
mehr frey haben/ als die rechte/ ſo gewoͤhnen ſie
ſich demnach ſtracks mit der lincken Hand etwas
eber anzufaſſen/ als mit der rechten/ und wenn
ihnen ſolches nicht ernſtlich unterſaget wird/ blei-
ben ſie hernach ihr Lebtage linckiſch. Und dieſes
iſt die rechte eigentliche Urſach/ warum ſo ſehr viel
Leute/ ſonderlich unter dem Bauer-Volcke/ linck
werden. Das erſte Niederlegen auff die rechte
oder lincke Seite aber iſt nur ein alber Maͤhrlein

und
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0113" n="289"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Das 45. Capitel.</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p>Ein neugebohren Kind &#x017F;oll man<lb/><hi rendition="#c">nicht auff die lincke Seite zu er&#x017F;t legen/ es<lb/>
wird und bleibet &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ein Lebtage<lb/>
lincki&#x017F;ch.</hi></p>
        </argument><lb/>
        <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;ind unzehlich viel Leute/ welche lin-<lb/>
chi&#x017F;ch &#x017F;ind/ &#x017F;o viel ich aber derer kenne/ und<lb/>
Nachricht von ihrer Aufferziebung habe/<lb/>
&#x017F;o kan ich von denen mei&#x017F;ten mit Warheit bezeu-<lb/>
gen/ daß &#x017F;ie nicht linck worden wa&#x0364;ren/ wenn die<lb/>
Unacht&#x017F;amkeit derer/ die &#x017F;ie/ in der Minderja&#x0364;b-<lb/>
rigkeit/ um aller u&#x0364;bel an&#x017F;tehenden Sitten willen/<lb/>
ha&#x0364;tten &#x017F;traffen/ und davon ab- hingegen zu allen<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndigen Sitten anmahnen &#x017F;ollen/ nicht Ur-<lb/>
&#x017F;ach gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren. Weil auch/ der Gewohn-<lb/>
heit nach/ die mei&#x017F;ten Kinder auff dem lincken<lb/>
Arm derer Kinderwa&#x0364;rterin getragen werden/<lb/>
wodurch die Kinder den lincken Arm und Hand<lb/>
mehr frey haben/ als die rechte/ &#x017F;o gewo&#x0364;hnen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich demnach &#x017F;tracks mit der lincken Hand etwas<lb/>
eber anzufa&#x017F;&#x017F;en/ als mit der rechten/ und wenn<lb/>
ihnen &#x017F;olches nicht ern&#x017F;tlich unter&#x017F;aget wird/ blei-<lb/>
ben &#x017F;ie hernach ihr Lebtage lincki&#x017F;ch. Und die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t die rechte eigentliche Ur&#x017F;ach/ warum &#x017F;o &#x017F;ehr viel<lb/>
Leute/ &#x017F;onderlich unter dem Bauer-Volcke/ linck<lb/>
werden. Das er&#x017F;te Niederlegen auff die rechte<lb/>
oder lincke Seite aber i&#x017F;t nur ein alber Ma&#x0364;hrlein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0113] Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Das 45. Capitel. Ein neugebohren Kind ſoll man nicht auff die lincke Seite zu erſt legen/ es wird und bleibet ſonſt ſein Lebtage linckiſch. ES ſind unzehlich viel Leute/ welche lin- chiſch ſind/ ſo viel ich aber derer kenne/ und Nachricht von ihrer Aufferziebung habe/ ſo kan ich von denen meiſten mit Warheit bezeu- gen/ daß ſie nicht linck worden waͤren/ wenn die Unachtſamkeit derer/ die ſie/ in der Minderjaͤb- rigkeit/ um aller uͤbel anſtehenden Sitten willen/ haͤtten ſtraffen/ und davon ab- hingegen zu allen anſtaͤndigen Sitten anmahnen ſollen/ nicht Ur- ſach geweſen waͤren. Weil auch/ der Gewohn- heit nach/ die meiſten Kinder auff dem lincken Arm derer Kinderwaͤrterin getragen werden/ wodurch die Kinder den lincken Arm und Hand mehr frey haben/ als die rechte/ ſo gewoͤhnen ſie ſich demnach ſtracks mit der lincken Hand etwas eber anzufaſſen/ als mit der rechten/ und wenn ihnen ſolches nicht ernſtlich unterſaget wird/ blei- ben ſie hernach ihr Lebtage linckiſch. Und dieſes iſt die rechte eigentliche Urſach/ warum ſo ſehr viel Leute/ ſonderlich unter dem Bauer-Volcke/ linck werden. Das erſte Niederlegen auff die rechte oder lincke Seite aber iſt nur ein alber Maͤhrlein und T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/113
Zitationshilfe: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/113>, abgerufen am 23.11.2024.