Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. als/ sie wüsten es selbst nicht. Dahero habe ichofft bey mir selbst darüber speculiret/ ob ich ir- gend eine natürliche Ursach hierzu finden möch- te/ habe aber nichts ergründen können. End- lich aber hinter die Wahrheit zu kommen/ habe ich selbsten Eßig angestellet/ und den Eßig-Krug gar offt auff den Tisch gesetzt/ denselben auch auff dem Tische angefüllet/ und habe dennoch gar gu- ten Eßig behalten; ja/ was noch mehr ist/ kan ich einen noch diese Stunde Kirschen- und Meyen- Blumen-Eßig weisen/ den ich vor 8. Jahren schon auffgestellet habe/ und inzwischen wohl 20. mahl auff den Tisch gesetzt gehabt/ der doch noch biß dato so schön und sauer ist/ daß mir schwerlich iemand bessern wird weisen können. Hinge- gen erinnere ich mich/ daß viele wegen ihres Zorns und Boßheit halber sehr beruffene Wei- ber/ zu mir gekommen sind/ und mir geklaget ha- ben/ daß ihnen ihr Eßig nicht wolte gut werden/ ohnerachtet sie solchen doch auff keinen Tisch ge- bracht hätten. Woraus abzunehmen ist/ daß die Meynung vom Tisch setzen nichts/ als ein offenbarer Aberglauben ist/ den Christliche Hauß-Mütter nicht nachhengen sollen. Das
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. als/ ſie wuͤſten es ſelbſt nicht. Dahero habe ichofft bey mir ſelbſt daruͤber ſpeculiret/ ob ich ir- gend eine natuͤrliche Urſach hierzu finden moͤch- te/ habe aber nichts ergruͤnden koͤnnen. End- lich aber hinter die Wahrheit zu kommen/ habe ich ſelbſten Eßig angeſtellet/ und den Eßig-Krug gar offt auff den Tiſch geſetzt/ denſelben auch auff dem Tiſche angefuͤllet/ und habe dennoch gar gu- ten Eßig behalten; ja/ was noch mehr iſt/ kan ich einen noch dieſe Stunde Kirſchen- und Meyen- Blumen-Eßig weiſen/ den ich vor 8. Jahren ſchon auffgeſtellet habe/ und inzwiſchen wohl 20. mahl auff den Tiſch geſetzt gehabt/ der doch noch biß dato ſo ſchoͤn und ſauer iſt/ daß mir ſchwerlich iemand beſſern wird weiſen koͤnnen. Hinge- gen erinnere ich mich/ daß viele wegen ihres Zorns und Boßheit halber ſehr beruffene Wei- ber/ zu mir gekommen ſind/ und mir geklaget ha- ben/ daß ihnen ihr Eßig nicht wolte gut werden/ ohnerachtet ſie ſolchen doch auff keinen Tiſch ge- bracht haͤtten. Woraus abzunehmen iſt/ daß die Meynung vom Tiſch ſetzen nichts/ als ein offenbarer Aberglauben iſt/ den Chriſtliche Hauß-Muͤtter nicht nachhengen ſollen. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0085" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> als/ ſie wuͤſten es ſelbſt nicht. Dahero habe ich<lb/> offt bey mir ſelbſt daruͤber <hi rendition="#aq">ſpeculir</hi>et/ ob ich ir-<lb/> gend eine natuͤrliche Urſach hierzu finden moͤch-<lb/> te/ habe aber nichts ergruͤnden koͤnnen. End-<lb/> lich aber hinter die Wahrheit zu kommen/ habe<lb/> ich ſelbſten Eßig angeſtellet/ und den Eßig-Krug<lb/> gar offt auff den Tiſch geſetzt/ denſelben auch auff<lb/> dem Tiſche angefuͤllet/ und habe dennoch gar gu-<lb/> ten Eßig behalten; ja/ was noch mehr iſt/ kan ich<lb/> einen noch dieſe Stunde Kirſchen- und Meyen-<lb/> Blumen-Eßig weiſen/ den ich vor 8. Jahren<lb/> ſchon auffgeſtellet habe/ und inzwiſchen wohl 20.<lb/> mahl auff den Tiſch geſetzt gehabt/ der doch noch<lb/> biß <hi rendition="#aq">dato</hi> ſo ſchoͤn und ſauer iſt/ daß mir ſchwerlich<lb/> iemand beſſern wird weiſen koͤnnen. Hinge-<lb/> gen erinnere ich mich/ daß viele wegen ihres<lb/> Zorns und Boßheit halber ſehr beruffene Wei-<lb/> ber/ zu mir gekommen ſind/ und mir geklaget ha-<lb/> ben/ daß ihnen ihr Eßig nicht wolte gut werden/<lb/> ohnerachtet ſie ſolchen doch auff keinen Tiſch ge-<lb/> bracht haͤtten. Woraus abzunehmen iſt/ daß<lb/> die Meynung vom Tiſch ſetzen nichts/ als ein<lb/><hi rendition="#c">offenbarer Aberglauben iſt/ den Chriſtliche<lb/> Hauß-Muͤtter nicht nachhengen<lb/> ſollen.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [63/0085]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
als/ ſie wuͤſten es ſelbſt nicht. Dahero habe ich
offt bey mir ſelbſt daruͤber ſpeculiret/ ob ich ir-
gend eine natuͤrliche Urſach hierzu finden moͤch-
te/ habe aber nichts ergruͤnden koͤnnen. End-
lich aber hinter die Wahrheit zu kommen/ habe
ich ſelbſten Eßig angeſtellet/ und den Eßig-Krug
gar offt auff den Tiſch geſetzt/ denſelben auch auff
dem Tiſche angefuͤllet/ und habe dennoch gar gu-
ten Eßig behalten; ja/ was noch mehr iſt/ kan ich
einen noch dieſe Stunde Kirſchen- und Meyen-
Blumen-Eßig weiſen/ den ich vor 8. Jahren
ſchon auffgeſtellet habe/ und inzwiſchen wohl 20.
mahl auff den Tiſch geſetzt gehabt/ der doch noch
biß dato ſo ſchoͤn und ſauer iſt/ daß mir ſchwerlich
iemand beſſern wird weiſen koͤnnen. Hinge-
gen erinnere ich mich/ daß viele wegen ihres
Zorns und Boßheit halber ſehr beruffene Wei-
ber/ zu mir gekommen ſind/ und mir geklaget ha-
ben/ daß ihnen ihr Eßig nicht wolte gut werden/
ohnerachtet ſie ſolchen doch auff keinen Tiſch ge-
bracht haͤtten. Woraus abzunehmen iſt/ daß
die Meynung vom Tiſch ſetzen nichts/ als ein
offenbarer Aberglauben iſt/ den Chriſtliche
Hauß-Muͤtter nicht nachhengen
ſollen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/85 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/85>, abgerufen am 16.02.2025. |