Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung/ derer von super-klugen heit/ welche ich vermuthe die Weiber auff diesenAberglauben verleitet zu haben/ ohngefehr eröff- nen. Sie haben vielleicht vermeinet/ weil A- dam und Eva/ als die ersten Menschen/ wären diejenigen gewesen/ von welchen alle andere Menschen hätten herstammen sollen/ so hätten sie nicht stracks nach der Schöpffung wieder ster- ben dürffen/ sondern nothwendig zu solcher Fort- pflantzung ein langes Leben behalten müssen; so ferne nun ietziger Zeit die Kinder noch mit sol- chen Nahmen benennet würden/ so werde GOtt gleichsam erinnert/ daß er sie/ wie jene erste Men- schen/ auch lange leben lassen werde. Aber/ gleichwie der allwissende GOtt/ bey welchen kein Unterscheid der Zeit ist/ und der ohne dem von Anfang biß zu Ende/ alles gegenwärtig sie- het/ keiner Erinnerung bedarff/ also kan dieses vermeynte Erinnern nichts helffen/ sondern/ woferne eine Erinnerung in diesem Punct statt findet/ ist vielmehr zu besorgen/ daß GOtt an dem Sünden-Fall Adams und Evä erinnert werden dürffte/ als wodurch der Tod und Ster- ben über alle Menschen ist gebracht worden/ und gemahnet mich nicht anders/ als hätte einer etli- che Kinder nach einander groß gezogen/ die aber alle grimmiger und mörderischer Art wären; da- mit aber die Nachkommende nicht auch solcher bösen Art werden möchten/ würde ihme der Rath gegeben/
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen heit/ welche ich vermuthe die Weiber auff dieſenAberglauben verleitet zu haben/ ohngefehr eroͤff- nen. Sie haben vielleicht vermeinet/ weil A- dam und Eva/ als die erſten Menſchen/ waͤren diejenigen geweſen/ von welchen alle andere Menſchen haͤtten herſtammen ſollen/ ſo haͤtten ſie nicht ſtracks nach der Schoͤpffung wieder ſter- ben duͤrffen/ ſondern nothwendig zu ſolcher Fort- pflantzung ein langes Leben behalten muͤſſen; ſo ferne nun ietziger Zeit die Kinder noch mit ſol- chen Nahmen benennet wuͤrden/ ſo werde GOtt gleichſam erinnert/ daß er ſie/ wie jene erſte Men- ſchen/ auch lange leben laſſen werde. Aber/ gleichwie der allwiſſende GOtt/ bey welchen kein Unterſcheid der Zeit iſt/ und der ohne dem von Anfang biß zu Ende/ alles gegenwaͤrtig ſie- het/ keiner Erinnerung bedarff/ alſo kan dieſes vermeynte Erinnern nichts helffen/ ſondern/ woferne eine Erinnerung in dieſem Punct ſtatt findet/ iſt vielmehr zu beſorgen/ daß GOtt an dem Suͤnden-Fall Adams und Evaͤ erinnert werden duͤrffte/ als wodurch der Tod und Ster- ben uͤber alle Menſchen iſt gebracht worden/ und gemahnet mich nicht anders/ als haͤtte einer etli- che Kinder nach einander groß gezogen/ die aber alle grimmiger und moͤꝛderiſcher Art waͤren; da- mit aber die Nachkommende nicht auch ſolcher boͤſen Art werden moͤchten/ wuͤrde ihme der Rath gegeben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0076" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unterſuchung/ derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper-</hi></hi><hi rendition="#fr">klugen</hi></fw><lb/> heit/ welche ich vermuthe die Weiber auff dieſen<lb/> Aberglauben verleitet zu haben/ ohngefehr eroͤff-<lb/> nen. Sie haben vielleicht vermeinet/ weil A-<lb/> dam und Eva/ als die erſten Menſchen/ waͤren<lb/> diejenigen geweſen/ von welchen alle andere<lb/> Menſchen haͤtten herſtammen ſollen/ ſo haͤtten<lb/> ſie nicht ſtracks nach der Schoͤpffung wieder ſter-<lb/> ben duͤrffen/ ſondern nothwendig zu ſolcher Fort-<lb/> pflantzung ein langes Leben behalten muͤſſen;<lb/> ſo ferne nun ietziger Zeit die Kinder noch mit ſol-<lb/> chen Nahmen benennet wuͤrden/ ſo werde GOtt<lb/> gleichſam erinnert/ daß er ſie/ wie jene erſte Men-<lb/> ſchen/ auch lange leben laſſen werde. Aber/<lb/> gleichwie der allwiſſende GOtt/ bey welchen<lb/> kein Unterſcheid der Zeit iſt/ und der ohne dem<lb/> von Anfang biß zu Ende/ alles gegenwaͤrtig ſie-<lb/> het/ keiner Erinnerung bedarff/ alſo kan dieſes<lb/> vermeynte Erinnern nichts helffen/ ſondern/<lb/> woferne eine Erinnerung in dieſem Punct ſtatt<lb/> findet/ iſt vielmehr zu beſorgen/ daß GOtt an<lb/> dem Suͤnden-Fall Adams und Evaͤ erinnert<lb/> werden duͤrffte/ als wodurch der Tod und Ster-<lb/> ben uͤber alle Menſchen iſt gebracht worden/ und<lb/> gemahnet mich nicht anders/ als haͤtte einer etli-<lb/> che Kinder nach einander groß gezogen/ die aber<lb/> alle grimmiger und moͤꝛderiſcher Art waͤren; da-<lb/> mit aber die Nachkommende nicht auch ſolcher<lb/> boͤſen Art werden moͤchten/ wuͤrde ihme der Rath<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gegeben/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0076]
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
heit/ welche ich vermuthe die Weiber auff dieſen
Aberglauben verleitet zu haben/ ohngefehr eroͤff-
nen. Sie haben vielleicht vermeinet/ weil A-
dam und Eva/ als die erſten Menſchen/ waͤren
diejenigen geweſen/ von welchen alle andere
Menſchen haͤtten herſtammen ſollen/ ſo haͤtten
ſie nicht ſtracks nach der Schoͤpffung wieder ſter-
ben duͤrffen/ ſondern nothwendig zu ſolcher Fort-
pflantzung ein langes Leben behalten muͤſſen;
ſo ferne nun ietziger Zeit die Kinder noch mit ſol-
chen Nahmen benennet wuͤrden/ ſo werde GOtt
gleichſam erinnert/ daß er ſie/ wie jene erſte Men-
ſchen/ auch lange leben laſſen werde. Aber/
gleichwie der allwiſſende GOtt/ bey welchen
kein Unterſcheid der Zeit iſt/ und der ohne dem
von Anfang biß zu Ende/ alles gegenwaͤrtig ſie-
het/ keiner Erinnerung bedarff/ alſo kan dieſes
vermeynte Erinnern nichts helffen/ ſondern/
woferne eine Erinnerung in dieſem Punct ſtatt
findet/ iſt vielmehr zu beſorgen/ daß GOtt an
dem Suͤnden-Fall Adams und Evaͤ erinnert
werden duͤrffte/ als wodurch der Tod und Ster-
ben uͤber alle Menſchen iſt gebracht worden/ und
gemahnet mich nicht anders/ als haͤtte einer etli-
che Kinder nach einander groß gezogen/ die aber
alle grimmiger und moͤꝛderiſcher Art waͤren; da-
mit aber die Nachkommende nicht auch ſolcher
boͤſen Art werden moͤchten/ wuͤrde ihme der Rath
gegeben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/76 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/76>, abgerufen am 16.02.2025. |