Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung/ derer von super-klugen Das 27. Capitel. Wenn man die Kinder unter einen DAs Spiegel-Schauen an und vor sich daß
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen Das 27. Capitel. Wenn man die Kinder unter einen DAs Spiegel-Schauen an und vor ſich daß
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0072" n="50"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Unterſuchung/ derer von</hi> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">ſuper-</hi> </hi> <hi rendition="#fr">klugen</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 27. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wenn man die Kinder unter einen<lb/><hi rendition="#c">Jahre laͤſſet in Spiegel ſchauen/ ſo wer-<lb/> den ſie ſtoltz.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Spiegel-Schauen an und vor ſich<lb/> ſelbſt iſt zwar gar eine gute Erfindung/<lb/> die an ſich habende Geſtalt zu erkennen;<lb/> alleine/ der Mißbrauch des Spiegel-Schau-<lb/> ens iſt keines weges zu billigen. Das wiſſen<lb/> alle allzukluge Weiber/ darum ſind ſie beſorget/<lb/> wenn die Kinder gar zu zeitig/ nehmlich/ unter ei-<lb/> nem Jahre in Spiegel ſchaueten/ ſie moͤchten<lb/> auch einen Mißbrauch begehen/ und hernach<lb/> durch fernere Gewohnheit des Spiegel-Schau-<lb/> ens nur ſtoltz werden/ und treffen auch damit<lb/> das Pfloͤckgen gantz genau/ denn es heiſt: Jung<lb/> gewohnet/ alt gethan. Aber dieſes kan ich de-<lb/> nen Weibern dennoch keines weges zu geſtehen/<lb/> daß/ ſo man die Kinder unter einem Jahre in<lb/> Spiegel ſehen lieſſe/ ſie um deßwillen ſtoltz wuͤr-<lb/> den; denn im erſten Jahre iſt noch kein ſolcher<lb/> Verſtand bey denen Kindern/ daß ſie ſo ferne<lb/> koͤnten nachſinnen/ als ſey dieſe Geſtalt im Spie-<lb/> gel die ihrige/ ſondern/ ich habe an gar vielen<lb/> Kindern/ die noch nicht uͤbers Jahr alt ſind<lb/> geweſen/ ſelbſt wahr genommen/ daß ſie aus kin-<lb/> diſchen <hi rendition="#aq">actionibus</hi> ſo viel haben ſpuͤren laſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0072]
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
Das 27. Capitel.
Wenn man die Kinder unter einen
Jahre laͤſſet in Spiegel ſchauen/ ſo wer-
den ſie ſtoltz.
DAs Spiegel-Schauen an und vor ſich
ſelbſt iſt zwar gar eine gute Erfindung/
die an ſich habende Geſtalt zu erkennen;
alleine/ der Mißbrauch des Spiegel-Schau-
ens iſt keines weges zu billigen. Das wiſſen
alle allzukluge Weiber/ darum ſind ſie beſorget/
wenn die Kinder gar zu zeitig/ nehmlich/ unter ei-
nem Jahre in Spiegel ſchaueten/ ſie moͤchten
auch einen Mißbrauch begehen/ und hernach
durch fernere Gewohnheit des Spiegel-Schau-
ens nur ſtoltz werden/ und treffen auch damit
das Pfloͤckgen gantz genau/ denn es heiſt: Jung
gewohnet/ alt gethan. Aber dieſes kan ich de-
nen Weibern dennoch keines weges zu geſtehen/
daß/ ſo man die Kinder unter einem Jahre in
Spiegel ſehen lieſſe/ ſie um deßwillen ſtoltz wuͤr-
den; denn im erſten Jahre iſt noch kein ſolcher
Verſtand bey denen Kindern/ daß ſie ſo ferne
koͤnten nachſinnen/ als ſey dieſe Geſtalt im Spie-
gel die ihrige/ ſondern/ ich habe an gar vielen
Kindern/ die noch nicht uͤbers Jahr alt ſind
geweſen/ ſelbſt wahr genommen/ daß ſie aus kin-
diſchen actionibus ſo viel haben ſpuͤren laſſen/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/72 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/72>, abgerufen am 16.02.2025. |