Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.

Bild:
<< vorherige Seite
XV. Von Jtalien

2. Beschaffenheit, Einwohner und derselben
Art, Sprachen, Unterschied, Religion, Commer-
cien u. s. w.

3. Was das Regiment zu Venedig anbe-
langet, so ist es pur aristocratisch, hat aber sein
Haupt, so man Doge nennet, und die Raths-
Herren sind lauter Nobili.

4. Nachricht, vom Doge, seiner Wahl, gros-
sen Ansehen, aber schlechter Auctorität und Hof-
Staat.

5. Wie das Sprichwort von ihm zu verste-
hen: in curia plus quam rex, in urbe plus quam
civis, extra urbem, minus quam civis.

6. Von denen Gliedern des Raths, unter-
schiedlichen Collegiis und Consiliis in diesem
Staat, Governatoribus, Proveditoribus, dero-
selben Aemter und Verrichtungen u. s. w.

7. Art und Weise zu rathschlagen, die Sa-
chen und Befehle zu expediren u. s. w.

8. Es fraget sich, ob die Venetianische Re-
giments-Form die allerklügste unter allen?

9. Was die Patriarchen und Bischöffe zu
sagen haben, und ob sie vom Papst dependiren
oder nicht?

10. Ob und was der Papst in diesem Staat
zu sagen habe oder nicht?

11. Die ordentlichen Einkünffte dieses Staats
sind wichtig, gleichwohl aber mehr zu Friedens-
als Krieges-Zeiten hinlänglich, und das war-
um?

12. Die
XV. Von Jtalien

2. Beſchaffenheit, Einwohner und derſelben
Art, Sprachen, Unterſchied, Religion, Commer-
cien u. ſ. w.

3. Was das Regiment zu Venedig anbe-
langet, ſo iſt es pur ariſtocratiſch, hat aber ſein
Haupt, ſo man Doge nennet, und die Raths-
Herren ſind lauter Nobili.

4. Nachricht, vom Doge, ſeiner Wahl, groſ-
ſen Anſehen, aber ſchlechter Auctoritaͤt und Hof-
Staat.

5. Wie das Sprichwort von ihm zu verſte-
hen: in curia plus quam rex, in urbe plus quam
civis, extra urbem, minus quam civis.

6. Von denen Gliedern des Raths, unter-
ſchiedlichen Collegiis und Conſiliis in dieſem
Staat, Governatoribus, Proveditoribus, dero-
ſelben Aemter und Verrichtungen u. ſ. w.

7. Art und Weiſe zu rathſchlagen, die Sa-
chen und Befehle zu expediren u. ſ. w.

8. Es fraget ſich, ob die Venetianiſche Re-
giments-Form die allerkluͤgſte unter allen?

9. Was die Patriarchen und Biſchoͤffe zu
ſagen haben, und ob ſie vom Papſt dependiren
oder nicht?

10. Ob und was der Papſt in dieſem Staat
zu ſagen habe oder nicht?

11. Die ordentlichen Einkuͤnffte dieſes Staats
ſind wichtig, gleichwohl aber mehr zu Friedens-
als Krieges-Zeiten hinlaͤnglich, und das war-
um?

12. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0292" n="264"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Von Jtalien</fw><lb/>
            <p>2. Be&#x017F;chaffenheit, Einwohner und der&#x017F;elben<lb/>
Art, Sprachen, Unter&#x017F;chied, Religion, Commer-<lb/>
cien u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>3. Was das <hi rendition="#fr">Regiment</hi> zu Venedig anbe-<lb/>
langet, &#x017F;o i&#x017F;t es pur ari&#x017F;tocrati&#x017F;ch, hat aber &#x017F;ein<lb/>
Haupt, &#x017F;o man <hi rendition="#aq">Doge</hi> nennet, und die Raths-<lb/>
Herren &#x017F;ind lauter <hi rendition="#aq">Nobili.</hi></p><lb/>
            <p>4. Nachricht, vom <hi rendition="#aq">Doge,</hi> &#x017F;einer Wahl, gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en An&#x017F;ehen, aber &#x017F;chlechter Auctorita&#x0364;t und Hof-<lb/>
Staat.</p><lb/>
            <p>5. Wie das Sprichwort von ihm zu ver&#x017F;te-<lb/>
hen: <hi rendition="#aq">in curia plus quam rex, in urbe plus quam<lb/>
civis, extra urbem, minus quam civis.</hi></p><lb/>
            <p>6. Von denen Gliedern des Raths, unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen <hi rendition="#aq">Collegiis</hi> und <hi rendition="#aq">Con&#x017F;iliis</hi> in die&#x017F;em<lb/>
Staat, <hi rendition="#aq">Governatoribus, Proveditoribus,</hi> dero-<lb/>
&#x017F;elben Aemter und Verrichtungen u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>7. Art und Wei&#x017F;e zu rath&#x017F;chlagen, die Sa-<lb/>
chen und Befehle zu expediren u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>8. Es fraget &#x017F;ich, ob die Venetiani&#x017F;che Re-<lb/>
giments-Form die allerklu&#x0364;g&#x017F;te unter allen?</p><lb/>
            <p>9. Was die Patriarchen und Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe zu<lb/>
&#x017F;agen haben, und ob &#x017F;ie vom Pap&#x017F;t dependiren<lb/>
oder nicht?</p><lb/>
            <p>10. Ob und was der Pap&#x017F;t in die&#x017F;em Staat<lb/>
zu &#x017F;agen habe oder nicht?</p><lb/>
            <p>11. Die ordentlichen <hi rendition="#fr">Einku&#x0364;nffte</hi> die&#x017F;es Staats<lb/>
&#x017F;ind wichtig, gleichwohl aber mehr zu Friedens-<lb/>
als Krieges-Zeiten hinla&#x0364;nglich, und das war-<lb/>
um?</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">12. Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0292] XV. Von Jtalien 2. Beſchaffenheit, Einwohner und derſelben Art, Sprachen, Unterſchied, Religion, Commer- cien u. ſ. w. 3. Was das Regiment zu Venedig anbe- langet, ſo iſt es pur ariſtocratiſch, hat aber ſein Haupt, ſo man Doge nennet, und die Raths- Herren ſind lauter Nobili. 4. Nachricht, vom Doge, ſeiner Wahl, groſ- ſen Anſehen, aber ſchlechter Auctoritaͤt und Hof- Staat. 5. Wie das Sprichwort von ihm zu verſte- hen: in curia plus quam rex, in urbe plus quam civis, extra urbem, minus quam civis. 6. Von denen Gliedern des Raths, unter- ſchiedlichen Collegiis und Conſiliis in dieſem Staat, Governatoribus, Proveditoribus, dero- ſelben Aemter und Verrichtungen u. ſ. w. 7. Art und Weiſe zu rathſchlagen, die Sa- chen und Befehle zu expediren u. ſ. w. 8. Es fraget ſich, ob die Venetianiſche Re- giments-Form die allerkluͤgſte unter allen? 9. Was die Patriarchen und Biſchoͤffe zu ſagen haben, und ob ſie vom Papſt dependiren oder nicht? 10. Ob und was der Papſt in dieſem Staat zu ſagen habe oder nicht? 11. Die ordentlichen Einkuͤnffte dieſes Staats ſind wichtig, gleichwohl aber mehr zu Friedens- als Krieges-Zeiten hinlaͤnglich, und das war- um? 12. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/292
Zitationshilfe: Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/292>, abgerufen am 10.06.2024.