Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.

Bild:
<< vorherige Seite

und insonderheit von Meyland.
Kayser Wenceslao zum Hertzog von Meyland
gemachet worden.

23. Dessen Posterität gieng mit Philippo
Maria
1447. aus, und Franciscus Sfortia erhielt
mit dessen Tochter Blanca das Hertzogthum.

24. Der letzte von seinen Nachkommen
war Franciscus Sfortia, als dieser 1536. ohne
Erben ausgieng, entstund ein blutiger Krieg
zwischen Francisco I. in Franckreich und Ca-
rolo V.

25. Jn diesem maintenirte sich Carolus V.
und gab Meyland als ein Reichs-Lehn seinem
Sohn Philippo II.

26. Also kam Meyland an Spanien, und ist
auch bey der Cron geblieben biß auf den Todt
Caroli II.

27. Nach dessen Absterben untergabe sich
Meyland an Philippum, da aber die Fran-
tzosen 1706. aus Jtalien weichen musten, so
kam dieses Hertzogthum an den Kayser, in
welchem Stand es sich auch jetzo noch be-
findet.

28. Hieher gehörige Schrifften: über die
General- auch Historischen Schrifften, ist zu
lesen Besozzi Ragvaglio dell' origine e Stato di
Milano.

XI. Von

und inſonderheit von Meyland.
Kayſer Wenceslao zum Hertzog von Meyland
gemachet worden.

23. Deſſen Poſteritaͤt gieng mit Philippo
Maria
1447. aus, und Franciſcus Sfortia erhielt
mit deſſen Tochter Blanca das Hertzogthum.

24. Der letzte von ſeinen Nachkommen
war Franciſcus Sfortia, als dieſer 1536. ohne
Erben ausgieng, entſtund ein blutiger Krieg
zwiſchen Franciſco I. in Franckreich und Ca-
rolo V.

25. Jn dieſem maintenirte ſich Carolus V.
und gab Meyland als ein Reichs-Lehn ſeinem
Sohn Philippo II.

26. Alſo kam Meyland an Spanien, und iſt
auch bey der Cron geblieben biß auf den Todt
Caroli II.

27. Nach deſſen Abſterben untergabe ſich
Meyland an Philippum, da aber die Fran-
tzoſen 1706. aus Jtalien weichen muſten, ſo
kam dieſes Hertzogthum an den Kayſer, in
welchem Stand es ſich auch jetzo noch be-
findet.

28. Hieher gehoͤrige Schrifften: uͤber die
General- auch Hiſtoriſchen Schrifften, iſt zu
leſen Beſozzi Ragvaglio dell’ origine e Stato di
Milano.

XI. Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0283" n="255"/><fw place="top" type="header">und in&#x017F;onderheit von Meyland.</fw><lb/>
Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Wenceslao</hi> zum Hertzog von Meyland<lb/>
gemachet worden.</p><lb/>
            <p>23. De&#x017F;&#x017F;en Po&#x017F;terita&#x0364;t gieng mit <hi rendition="#aq">Philippo<lb/>
Maria</hi> 1447. aus, und <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Sfortia</hi> erhielt<lb/>
mit de&#x017F;&#x017F;en Tochter <hi rendition="#aq">Blanca</hi> das Hertzogthum.</p><lb/>
            <p>24. Der letzte von &#x017F;einen Nachkommen<lb/>
war <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Sfortia,</hi> als die&#x017F;er 1536. ohne<lb/>
Erben ausgieng, ent&#x017F;tund ein blutiger Krieg<lb/>
zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;co I.</hi> in Franckreich und <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
rolo V.</hi></p><lb/>
            <p>25. Jn die&#x017F;em maintenirte &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi><lb/>
und gab Meyland als ein Reichs-Lehn &#x017F;einem<lb/>
Sohn <hi rendition="#aq">Philippo II.</hi></p><lb/>
            <p>26. Al&#x017F;o kam Meyland an Spanien, und i&#x017F;t<lb/>
auch bey der Cron geblieben biß auf den Todt<lb/><hi rendition="#aq">Caroli II.</hi></p><lb/>
            <p>27. Nach de&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;terben untergabe &#x017F;ich<lb/>
Meyland an <hi rendition="#aq">Philippum,</hi> da aber die Fran-<lb/>
tzo&#x017F;en 1706. aus Jtalien weichen mu&#x017F;ten, &#x017F;o<lb/>
kam die&#x017F;es Hertzogthum an den Kay&#x017F;er, in<lb/>
welchem Stand es &#x017F;ich auch jetzo noch be-<lb/>
findet.</p><lb/>
            <p>28. Hieher geho&#x0364;rige Schrifften: u&#x0364;ber die<lb/>
General- auch Hi&#x017F;tori&#x017F;chen Schrifften, i&#x017F;t zu<lb/>
le&#x017F;en <hi rendition="#aq">Be&#x017F;ozzi <hi rendition="#i">Ragvaglio dell&#x2019; origine e Stato di<lb/>
Milano.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Von</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0283] und inſonderheit von Meyland. Kayſer Wenceslao zum Hertzog von Meyland gemachet worden. 23. Deſſen Poſteritaͤt gieng mit Philippo Maria 1447. aus, und Franciſcus Sfortia erhielt mit deſſen Tochter Blanca das Hertzogthum. 24. Der letzte von ſeinen Nachkommen war Franciſcus Sfortia, als dieſer 1536. ohne Erben ausgieng, entſtund ein blutiger Krieg zwiſchen Franciſco I. in Franckreich und Ca- rolo V. 25. Jn dieſem maintenirte ſich Carolus V. und gab Meyland als ein Reichs-Lehn ſeinem Sohn Philippo II. 26. Alſo kam Meyland an Spanien, und iſt auch bey der Cron geblieben biß auf den Todt Caroli II. 27. Nach deſſen Abſterben untergabe ſich Meyland an Philippum, da aber die Fran- tzoſen 1706. aus Jtalien weichen muſten, ſo kam dieſes Hertzogthum an den Kayſer, in welchem Stand es ſich auch jetzo noch be- findet. 28. Hieher gehoͤrige Schrifften: uͤber die General- auch Hiſtoriſchen Schrifften, iſt zu leſen Beſozzi Ragvaglio dell’ origine e Stato di Milano. XI. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/283
Zitationshilfe: Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/283>, abgerufen am 10.06.2024.