Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.

Bild:
<< vorherige Seite
XV. Von Jtalien

13. Die Grafschafft Avignon kömmt 1348.
an den Päpstlichen Stuhl.

14. Urbanus V. läßt sich 1367. zuerst mit einer
dreyfachen Crone crönen.

15. Bonifacius IX. bringet die Stadt Rom
1390. völlig unter seine Gewalt, und läßt das
Castell St. Angelo, als einen Kapzaum der Rö-
mer, anlegen.

16. Paulus III. bringet von 1535. nach und nach
Parma, Piacenza, Castro, Camerino, Frescati,
Clemens VIII. 1597. Ferrara
an sich.

17. Und von der Zeit, hat die weltliche Ge-
walt des Pabsts, die Eigenschafft mehr des ab-
als zunehmenden Mondes angenommen.

18. Hieher gehörige Schrifften sind vielerley,
weil alle, so de origine Papatus, de primatu Pa-
pae, potestate Papae
u. s. w. geschrieben, zugleich
auch seine weltliche Hoheit berühret, insonder-
heit aber gehören hieher: Puffendorff Von
der Monarchie zu Rom;
Gibellini Caesaropa-
pia;
Anonymi Etaat du Siege de Rome, Cere-
moniel des Römischen Hofs;
Nodot Relation
de la cour de Rome;
Aynon Tableau de la
cour de Rome
u. a. m.

IV. Von Toscana.
I. Geographische Beschaffenheit.

1. Nachricht von denen unterschiedlichen Be-
nennungen dieses Staats.

2. Lage,
XV. Von Jtalien

13. Die Grafſchafft Avignon koͤmmt 1348.
an den Paͤpſtlichen Stuhl.

14. Urbanus V. laͤßt ſich 1367. zuerſt mit einer
dreyfachen Crone croͤnen.

15. Bonifacius IX. bringet die Stadt Rom
1390. voͤllig unter ſeine Gewalt, und laͤßt das
Caſtell St. Angelo, als einen Kapzaum der Roͤ-
mer, anlegen.

16. Paulus III. bringet von 1535. nach und nach
Parma, Piacenza, Caſtro, Camerino, Frescati,
Clemens VIII. 1597. Ferrara
an ſich.

17. Und von der Zeit, hat die weltliche Ge-
walt des Pabſts, die Eigenſchafft mehr des ab-
als zunehmenden Mondes angenommen.

18. Hieher gehoͤrige Schrifften ſind vielerley,
weil alle, ſo de origine Papatus, de primatu Pa-
pæ, poteſtate Papæ
u. ſ. w. geſchrieben, zugleich
auch ſeine weltliche Hoheit beruͤhret, inſonder-
heit aber gehoͤren hieher: Puffendorff Von
der Monarchie zu Rom;
Gibellini Cæſaropa-
pia;
Anonymi Etaat du Siege de Rome, Cere-
moniel des Römiſchen Hofs;
Nodot Relation
de la cour de Rome;
Aynon Tableau de la
cour de Rome
u. a. m.

IV. Von Toſcana.
I. Geographiſche Beſchaffenheit.

1. Nachricht von denen unterſchiedlichen Be-
nennungen dieſes Staats.

2. Lage,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0264" n="236"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Von Jtalien</fw><lb/>
              <p>13. Die Graf&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Avignon</hi> ko&#x0364;mmt 1348.<lb/>
an den Pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Stuhl.</p><lb/>
              <p>14. <hi rendition="#aq">Urbanus V.</hi> la&#x0364;ßt &#x017F;ich 1367. zuer&#x017F;t mit einer<lb/>
dreyfachen Crone cro&#x0364;nen.</p><lb/>
              <p>15. <hi rendition="#aq">Bonifacius IX.</hi> bringet die Stadt Rom<lb/>
1390. vo&#x0364;llig unter &#x017F;eine Gewalt, und la&#x0364;ßt das<lb/>
Ca&#x017F;tell <hi rendition="#aq">St. Angelo,</hi> als einen Kapzaum der Ro&#x0364;-<lb/>
mer, anlegen.</p><lb/>
              <p>16. <hi rendition="#aq">Paulus III.</hi> bringet von 1535. nach und nach<lb/><hi rendition="#aq">Parma, Piacenza, Ca&#x017F;tro, Camerino, Frescati,<lb/>
Clemens VIII. 1597. Ferrara</hi> an &#x017F;ich.</p><lb/>
              <p>17. Und von der Zeit, hat die weltliche Ge-<lb/>
walt des Pab&#x017F;ts, die Eigen&#x017F;chafft mehr des ab-<lb/>
als zunehmenden Mondes angenommen.</p><lb/>
              <p>18. Hieher geho&#x0364;rige Schrifften &#x017F;ind vielerley,<lb/>
weil alle, &#x017F;o <hi rendition="#aq">de origine Papatus, de primatu Pa-<lb/>
pæ, pote&#x017F;tate Papæ</hi> u. &#x017F;. w. ge&#x017F;chrieben, zugleich<lb/>
auch &#x017F;eine weltliche Hoheit beru&#x0364;hret, in&#x017F;onder-<lb/>
heit aber geho&#x0364;ren hieher: <hi rendition="#aq">Puffendorff <hi rendition="#i">Von<lb/>
der Monarchie zu Rom;</hi> Gibellini <hi rendition="#i">&#x017F;aropa-<lb/>
pia;</hi> Anonymi <hi rendition="#i">Etaat du Siege de Rome, Cere-<lb/>
moniel des Römi&#x017F;chen Hofs;</hi> Nodot <hi rendition="#i">Relation<lb/>
de la cour de Rome;</hi> Aynon <hi rendition="#i">Tableau de la<lb/>
cour de Rome</hi></hi> u. a. m.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Von To&#x017F;cana.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Geographi&#x017F;che Be&#x017F;chaffenheit.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Nachricht von denen unter&#x017F;chiedlichen Be-<lb/>
nennungen die&#x017F;es Staats.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">2. Lage,</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0264] XV. Von Jtalien 13. Die Grafſchafft Avignon koͤmmt 1348. an den Paͤpſtlichen Stuhl. 14. Urbanus V. laͤßt ſich 1367. zuerſt mit einer dreyfachen Crone croͤnen. 15. Bonifacius IX. bringet die Stadt Rom 1390. voͤllig unter ſeine Gewalt, und laͤßt das Caſtell St. Angelo, als einen Kapzaum der Roͤ- mer, anlegen. 16. Paulus III. bringet von 1535. nach und nach Parma, Piacenza, Caſtro, Camerino, Frescati, Clemens VIII. 1597. Ferrara an ſich. 17. Und von der Zeit, hat die weltliche Ge- walt des Pabſts, die Eigenſchafft mehr des ab- als zunehmenden Mondes angenommen. 18. Hieher gehoͤrige Schrifften ſind vielerley, weil alle, ſo de origine Papatus, de primatu Pa- pæ, poteſtate Papæ u. ſ. w. geſchrieben, zugleich auch ſeine weltliche Hoheit beruͤhret, inſonder- heit aber gehoͤren hieher: Puffendorff Von der Monarchie zu Rom; Gibellini Cæſaropa- pia; Anonymi Etaat du Siege de Rome, Cere- moniel des Römiſchen Hofs; Nodot Relation de la cour de Rome; Aynon Tableau de la cour de Rome u. a. m. IV. Von Toſcana. I. Geographiſche Beſchaffenheit. 1. Nachricht von denen unterſchiedlichen Be- nennungen dieſes Staats. 2. Lage,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/264
Zitationshilfe: Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/264>, abgerufen am 10.06.2024.