2. Jn welchen zweyerley Könige von Neapel gewesen, Aragonier so den Posseß gehabt, und Frantzösische so den Titel geführet.
3. Biß endlich Ferdinandus Catholicus die Frantzosen 1503. völlig heraus geschmissen.
4. Bey dessen Posterität Neapel geblieben, biß auf den Todt Caroli II. 1700.
5. Nach dessen Todt nahm Philippus V. 1702. in Person von Neapel würckliche Posseßion.
6. Es daurete aber seine Herrschafft nur biß 1707. da die Neapolitaner sich dem Kayser un- terworffen, und in solchem Stand stehet es biß jetzo.
7. Hieher gehörige Schrifften sind, zum Theil die bey Sicilien vorgekommen, ins besondre ge- hören hieher: Mazzella und Caraccioli in De- scrittione del Regno di Neapoli; Giraffi Revo- lutioni di Neapoli; Bulifon delle vite de i Re di Napoli; Anonymi Histoire de l'origine du Royaume de Sicile & de Naples; Loredan L' Etaat de la Republique de Naples sous le Gouvernement du Duc de Guise, u. a. m.
III. Vom Staat des Papsts.
1. General-Anmerckung vom Papst über- haupt, und von dem Wort Papa insonderheit.
2. Daß der Papst nach dem heutigen Zustand als eine geistliche Person, aber auch als ein weltlicher Potentat, der über Land und Leute zu herrschen habe, könne betrachtet werden, ist bekannt.
3. Di-
und inſonderheit vom Staat des Papſts.
2. Jn welchen zweyerley Koͤnige von Neapel geweſen, Aragonier ſo den Poſſeß gehabt, und Frantzoͤſiſche ſo den Titel gefuͤhret.
3. Biß endlich Ferdinandus Catholicus die Frantzoſen 1503. voͤllig heraus geſchmiſſen.
4. Bey deſſen Poſteritaͤt Neapel geblieben, biß auf den Todt Caroli II. 1700.
5. Nach deſſen Todt nahm Philippus V. 1702. in Perſon von Neapel wuͤrckliche Poſſeßion.
6. Es daurete aber ſeine Herrſchafft nur biß 1707. da die Neapolitaner ſich dem Kayſer un- terworffen, und in ſolchem Stand ſtehet es biß jetzo.
7. Hieher gehoͤrige Schrifften ſind, zum Theil die bey Sicilien vorgekommen, ins beſondre ge- hoͤren hieher: Mazzella und Caraccioli in De- ſcrittione del Regno di Neapoli; Giraffi Revo- lutioni di Neapoli; Bulifon delle vite de i Re di Napoli; Anonymi Hiſtoire de l’origine du Royaume de Sicile & de Naples; Loredan L’ Etaat de la Republique de Naples ſous le Gouvernement du Duc de Guiſe, u. a. m.
III. Vom Staat des Papſts.
1. General-Anmerckung vom Papſt uͤber- haupt, und von dem Wort Papa inſonderheit.
2. Daß der Papſt nach dem heutigen Zuſtand als eine geiſtliche Perſon, aber auch als ein weltlicher Potentat, der uͤber Land und Leute zu herrſchen habe, koͤnne betrachtet werden, iſt bekannt.
3. Di-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0251"n="223"/><fwplace="top"type="header">und inſonderheit vom Staat des Papſts.</fw><lb/><p>2. Jn welchen zweyerley Koͤnige von Neapel<lb/>
geweſen, Aragonier ſo den Poſſeß gehabt, und<lb/>
Frantzoͤſiſche ſo den Titel gefuͤhret.</p><lb/><p>3. Biß endlich <hirendition="#aq">Ferdinandus Catholicus</hi> die<lb/>
Frantzoſen 1503. voͤllig heraus geſchmiſſen.</p><lb/><p>4. Bey deſſen Poſteritaͤt Neapel geblieben,<lb/>
biß auf den Todt <hirendition="#aq">Caroli II.</hi> 1700.</p><lb/><p>5. Nach deſſen Todt nahm <hirendition="#aq">Philippus V.</hi> 1702.<lb/>
in Perſon von Neapel wuͤrckliche Poſſeßion.</p><lb/><p>6. Es daurete aber ſeine Herrſchafft nur biß<lb/>
1707. da die Neapolitaner ſich dem Kayſer un-<lb/>
terworffen, und in ſolchem Stand ſtehet es biß<lb/>
jetzo.</p><lb/><p>7. Hieher gehoͤrige Schrifften ſind, zum Theil<lb/>
die bey Sicilien vorgekommen, ins beſondre ge-<lb/>
hoͤren hieher: <hirendition="#aq">Mazzella</hi> und <hirendition="#aq">Caraccioli <hirendition="#i">in De-<lb/>ſcrittione del Regno di Neapoli;</hi> Giraffi <hirendition="#i">Revo-<lb/>
lutioni di Neapoli;</hi> Bulifon <hirendition="#i">delle vite de i Re<lb/>
di Napoli;</hi> Anonymi <hirendition="#i">Hiſtoire de l’origine du<lb/>
Royaume de Sicile & de Naples;</hi> Loredan<lb/><hirendition="#i">L’ Etaat de la Republique de Naples ſous le<lb/>
Gouvernement du Duc de Guiſe</hi>,</hi> u. a. m.</p></div></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Vom Staat des Papſts.</hi></head><lb/><p>1. General-Anmerckung vom Papſt uͤber-<lb/>
haupt, und von dem Wort <hirendition="#aq">Papa</hi> inſonderheit.</p><lb/><p>2. Daß der Papſt nach dem heutigen Zuſtand<lb/>
als eine geiſtliche Perſon, aber auch als ein<lb/>
weltlicher Potentat, der uͤber Land und Leute<lb/>
zu herrſchen habe, koͤnne betrachtet werden, iſt<lb/>
bekannt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">3. Di-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0251]
und inſonderheit vom Staat des Papſts.
2. Jn welchen zweyerley Koͤnige von Neapel
geweſen, Aragonier ſo den Poſſeß gehabt, und
Frantzoͤſiſche ſo den Titel gefuͤhret.
3. Biß endlich Ferdinandus Catholicus die
Frantzoſen 1503. voͤllig heraus geſchmiſſen.
4. Bey deſſen Poſteritaͤt Neapel geblieben,
biß auf den Todt Caroli II. 1700.
5. Nach deſſen Todt nahm Philippus V. 1702.
in Perſon von Neapel wuͤrckliche Poſſeßion.
6. Es daurete aber ſeine Herrſchafft nur biß
1707. da die Neapolitaner ſich dem Kayſer un-
terworffen, und in ſolchem Stand ſtehet es biß
jetzo.
7. Hieher gehoͤrige Schrifften ſind, zum Theil
die bey Sicilien vorgekommen, ins beſondre ge-
hoͤren hieher: Mazzella und Caraccioli in De-
ſcrittione del Regno di Neapoli; Giraffi Revo-
lutioni di Neapoli; Bulifon delle vite de i Re
di Napoli; Anonymi Hiſtoire de l’origine du
Royaume de Sicile & de Naples; Loredan
L’ Etaat de la Republique de Naples ſous le
Gouvernement du Duc de Guiſe, u. a. m.
III. Vom Staat des Papſts.
1. General-Anmerckung vom Papſt uͤber-
haupt, und von dem Wort Papa inſonderheit.
2. Daß der Papſt nach dem heutigen Zuſtand
als eine geiſtliche Perſon, aber auch als ein
weltlicher Potentat, der uͤber Land und Leute
zu herrſchen habe, koͤnne betrachtet werden, iſt
bekannt.
3. Di-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/251>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.