8. Durch die Prinzeßin Constantia, kommet dieses Reich 1194. an das Schwäbische Hauß in Deutschland.
9. Nach dem gewaltsamen Todt Conradini 1268. wird es denen Frantzosen zugeschantzt.
10. Welche durch die so genannte Sicilia- nische Vesper 1282. wieder heraus geschmissen worden.
11. Und Petrus König in Aragonien, erhält Sicilien von wegen seiner Gemahlin.
12. Da nun mit der Zeit Aragonien und Castilien vereiniget worden, so ist auch Sicilien lange Zeiten durch, von Spanien dependent ge- wesen; wiewohl nicht ohne Kriege mit denen Frantzosen.
III. Der neueste Zustand gehet vom XVI. Seculo biß auf gegenwärtige Zeiten.
1. Ferdinandus Catholicus macht endlich dem Krieg mit denen Frantzosen, wegen Sicilien, ein Ende 1501.
2. Und dessen Nachfolger, die Könige in Spanien, haben Sicilien besessen, und durch Vice-Reys administriren lassen.
3. Carolus II. war der letzte; nach dessen Todt, erhielt durch den Utrechtischen Frieden, dieses Reich, der Hertzog von Savoyen, der auch 1712. daselbst gecrönet worden.
4. Da aber die Spanier 1718. diese Jnsul anfielen, aber auch 1720. abziehen musten, so
geschahe
XV. Von Jtalien
8. Durch die Prinzeßin Conſtantia, kommet dieſes Reich 1194. an das Schwaͤbiſche Hauß in Deutſchland.
9. Nach dem gewaltſamen Todt Conradini 1268. wird es denen Frantzoſen zugeſchantzt.
10. Welche durch die ſo genannte Sicilia- niſche Veſper 1282. wieder heraus geſchmiſſen worden.
11. Und Petrus Koͤnig in Aragonien, erhaͤlt Sicilien von wegen ſeiner Gemahlin.
12. Da nun mit der Zeit Aragonien und Caſtilien vereiniget worden, ſo iſt auch Sicilien lange Zeiten durch, von Spanien dependent ge- weſen; wiewohl nicht ohne Kriege mit denen Frantzoſen.
III. Der neueſte Zuſtand gehet vom XVI. Seculo biß auf gegenwaͤrtige Zeiten.
1. Ferdinandus Catholicus macht endlich dem Krieg mit denen Frantzoſen, wegen Sicilien, ein Ende 1501.
2. Und deſſen Nachfolger, die Koͤnige in Spanien, haben Sicilien beſeſſen, und durch Vice-Reys adminiſtriren laſſen.
3. Carolus II. war der letzte; nach deſſen Todt, erhielt durch den Utrechtiſchen Frieden, dieſes Reich, der Hertzog von Savoyen, der auch 1712. daſelbſt gecroͤnet worden.
4. Da aber die Spanier 1718. dieſe Jnſul anfielen, aber auch 1720. abziehen muſten, ſo
geſchahe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0244"n="216"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XV.</hi> Von Jtalien</fw><lb/><p>8. Durch die Prinzeßin <hirendition="#aq">Conſtantia,</hi> kommet<lb/>
dieſes Reich 1194. an das <hirendition="#fr">Schwaͤbiſche</hi> Hauß<lb/>
in Deutſchland.</p><lb/><p>9. Nach dem gewaltſamen Todt <hirendition="#aq">Conradini</hi><lb/>
1268. wird es denen <hirendition="#fr">Frantzoſen</hi> zugeſchantzt.</p><lb/><p>10. Welche durch die ſo genannte Sicilia-<lb/>
niſche Veſper 1282. wieder heraus geſchmiſſen<lb/>
worden.</p><lb/><p>11. Und <hirendition="#aq">Petrus</hi> Koͤnig in <hirendition="#fr">Aragonien,</hi> erhaͤlt<lb/>
Sicilien von wegen ſeiner Gemahlin.</p><lb/><p>12. Da nun mit der Zeit Aragonien und<lb/>
Caſtilien vereiniget worden, ſo iſt auch Sicilien<lb/>
lange Zeiten durch, von Spanien dependent ge-<lb/>
weſen; wiewohl nicht ohne Kriege mit denen<lb/>
Frantzoſen.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#aq">III.</hi> Der <hirendition="#fr">neueſte Zuſtand</hi> gehet vom <hirendition="#aq">XVI.</hi><lb/>
Seculo biß auf gegenwaͤrtige Zeiten.</head><lb/><p>1. <hirendition="#aq">Ferdinandus Catholicus</hi> macht endlich dem<lb/>
Krieg mit denen Frantzoſen, wegen Sicilien, ein<lb/>
Ende 1501.</p><lb/><p>2. Und deſſen Nachfolger, die Koͤnige in<lb/>
Spanien, haben Sicilien beſeſſen, und durch<lb/><hirendition="#aq">Vice-Reys</hi> adminiſtriren laſſen.</p><lb/><p>3. <hirendition="#aq">Carolus II.</hi> war der letzte; nach deſſen<lb/>
Todt, erhielt durch den Utrechtiſchen Frieden,<lb/>
dieſes Reich, der Hertzog von <hirendition="#fr">Savoyen,</hi> der<lb/>
auch 1712. daſelbſt gecroͤnet worden.</p><lb/><p>4. Da aber die Spanier 1718. dieſe Jnſul<lb/>
anfielen, aber auch 1720. abziehen muſten, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geſchahe</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[216/0244]
XV. Von Jtalien
8. Durch die Prinzeßin Conſtantia, kommet
dieſes Reich 1194. an das Schwaͤbiſche Hauß
in Deutſchland.
9. Nach dem gewaltſamen Todt Conradini
1268. wird es denen Frantzoſen zugeſchantzt.
10. Welche durch die ſo genannte Sicilia-
niſche Veſper 1282. wieder heraus geſchmiſſen
worden.
11. Und Petrus Koͤnig in Aragonien, erhaͤlt
Sicilien von wegen ſeiner Gemahlin.
12. Da nun mit der Zeit Aragonien und
Caſtilien vereiniget worden, ſo iſt auch Sicilien
lange Zeiten durch, von Spanien dependent ge-
weſen; wiewohl nicht ohne Kriege mit denen
Frantzoſen.
III. Der neueſte Zuſtand gehet vom XVI.
Seculo biß auf gegenwaͤrtige Zeiten.
1. Ferdinandus Catholicus macht endlich dem
Krieg mit denen Frantzoſen, wegen Sicilien, ein
Ende 1501.
2. Und deſſen Nachfolger, die Koͤnige in
Spanien, haben Sicilien beſeſſen, und durch
Vice-Reys adminiſtriren laſſen.
3. Carolus II. war der letzte; nach deſſen
Todt, erhielt durch den Utrechtiſchen Frieden,
dieſes Reich, der Hertzog von Savoyen, der
auch 1712. daſelbſt gecroͤnet worden.
4. Da aber die Spanier 1718. dieſe Jnſul
anfielen, aber auch 1720. abziehen muſten, ſo
geſchahe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/244>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.