21. Als er 1725. stirbet, so steiget Catharina auf den Thron, und herrschet mit grossem Ruhm biß 1727.
22. Nach ihrem Todt kehren sich die Rußi- sche Stände wenig an ihr Testament und Petri I. Succeßions-Disposition, und erheben Petrum II.
23. Nachricht von seinen Eltern.
24. Dieser junge Monarch stirbet 1730. und da wird Anna, eine Tochter von dem Tzaar Ivan, auf den Thron erhoben.
25. Es fraget sich: ob die Printzeßin Elisa- beth, Petri I. Tochter, und der junge Printz von Holstein, bey etwa, auf allen Fall sich zu- tragenden Veränderungen, eine starcke oder schwache Prätension machen könnten?
26. Excursion auf die Familien Menzicov und Dolhorucky, und derselben Fatalitäten.
27. Hieher gehörige Schrifften: Dergleichen sind viele aber nicht von gleichem Werth: Pos- sevini Moscovia, Herbersteini Commentarius rerum Moscowiticarum gehen auf das XVI. Sec. OleariiMoscowitische und Persia- nische Reise-Beschreibung;PetreiBericht von Moscau,Collins the present State of Russia; Anonymi L'Etaat du Grand Duc de Moscovie, dienen nur zum XVII. Seculo; Ano- nymiStaat von Rußland;MulleriVer- ändertes Rußland, und viele dergleichen Bücher, geben uns den Zustand von den Zeiten Petri I. zu erkennen.
VIII.Von
VII. Von Rußland.
21. Als er 1725. ſtirbet, ſo ſteiget Catharina auf den Thron, und herrſchet mit groſſem Ruhm biß 1727.
22. Nach ihrem Todt kehren ſich die Rußi- ſche Staͤnde wenig an ihr Teſtament und Petri I. Succeßions-Diſpoſition, und erheben Petrum II.
23. Nachricht von ſeinen Eltern.
24. Dieſer junge Monarch ſtirbet 1730. und da wird Anna, eine Tochter von dem Tzaar Ivan, auf den Thron erhoben.
25. Es fraget ſich: ob die Printzeßin Eliſa- beth, Petri I. Tochter, und der junge Printz von Holſtein, bey etwa, auf allen Fall ſich zu- tragenden Veraͤnderungen, eine ſtarcke oder ſchwache Praͤtenſion machen koͤnnten?
26. Excurſion auf die Familien Menzicov und Dolhorucky, und derſelben Fatalitaͤten.
27. Hieher gehoͤrige Schrifften: Dergleichen ſind viele aber nicht von gleichem Werth: Poſ- ſevini Moſcovia, Herberſteini Commentarius rerum Moſcowiticarum gehen auf das XVI. Sec. OleariiMoſcowitiſche und Perſia- niſche Reiſe-Beſchreibung;PetreiBericht von Moſcau,Collins the preſent State of Ruſſia; Anonymi L’Etaat du Grand Duc de Moſcovie, dienen nur zum XVII. Seculo; Ano- nymiStaat von Rußland;MulleriVer- aͤndertes Rußland, und viele dergleichen Buͤcher, geben uns den Zuſtand von den Zeiten Petri I. zu erkennen.
VIII.Von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0152"n="124"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">VII.</hi> Von Rußland.</fw><lb/><p>21. Als er 1725. ſtirbet, ſo ſteiget <hirendition="#aq">Catharina</hi><lb/>
auf den Thron, und herrſchet mit groſſem<lb/>
Ruhm biß 1727.</p><lb/><p>22. Nach ihrem Todt kehren ſich die Rußi-<lb/>ſche Staͤnde wenig an ihr Teſtament und <hirendition="#aq">Petri I.</hi><lb/>
Succeßions-Diſpoſition, und erheben <hirendition="#aq">Petrum II.</hi></p><lb/><p>23. Nachricht von ſeinen Eltern.</p><lb/><p>24. Dieſer junge Monarch ſtirbet 1730. und<lb/>
da wird <hirendition="#aq">Anna,</hi> eine Tochter von dem Tzaar<lb/><hirendition="#aq">Ivan,</hi> auf den Thron erhoben.</p><lb/><p>25. Es fraget ſich: ob die Printzeßin <hirendition="#aq">Eliſa-<lb/>
beth, Petri I.</hi> Tochter, und der junge Printz<lb/>
von Holſtein, bey etwa, auf allen Fall ſich zu-<lb/>
tragenden Veraͤnderungen, eine ſtarcke oder<lb/>ſchwache Praͤtenſion machen koͤnnten?</p><lb/><p>26. Excurſion auf die Familien <hirendition="#aq">Menzicov</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Dolhorucky,</hi> und derſelben Fatalitaͤten.</p><lb/><p>27. Hieher gehoͤrige Schrifften: Dergleichen<lb/>ſind viele aber nicht von gleichem Werth: <hirendition="#aq">Poſ-<lb/>ſevini <hirendition="#i">Moſcovia,</hi> Herberſteini <hirendition="#i">Commentarius<lb/>
rerum Moſcowiticarum</hi></hi> gehen auf das <hirendition="#aq">XVI.</hi><lb/>
Sec. <hirendition="#aq">Olearii</hi><hirendition="#fr">Moſcowitiſche und Perſia-<lb/>
niſche Reiſe-Beſchreibung;</hi><hirendition="#aq">Petrei</hi><hirendition="#fr">Bericht<lb/>
von Moſcau,</hi><hirendition="#aq">Collins <hirendition="#i">the preſent State of<lb/>
Ruſſia;</hi> Anonymi <hirendition="#i">L’Etaat du Grand Duc de<lb/>
Moſcovie,</hi></hi> dienen nur zum <hirendition="#aq">XVII.</hi> Seculo; <hirendition="#aq">Ano-<lb/>
nymi</hi><hirendition="#fr">Staat von Rußland;</hi><hirendition="#aq">Mulleri</hi><hirendition="#fr">Ver-<lb/>
aͤndertes Rußland,</hi> und viele dergleichen<lb/>
Buͤcher, geben uns den Zuſtand von den Zeiten<lb/><hirendition="#aq">Petri I.</hi> zu erkennen.</p></div></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">VIII.</hi><hirendition="#fr">Von</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[124/0152]
VII. Von Rußland.
21. Als er 1725. ſtirbet, ſo ſteiget Catharina
auf den Thron, und herrſchet mit groſſem
Ruhm biß 1727.
22. Nach ihrem Todt kehren ſich die Rußi-
ſche Staͤnde wenig an ihr Teſtament und Petri I.
Succeßions-Diſpoſition, und erheben Petrum II.
23. Nachricht von ſeinen Eltern.
24. Dieſer junge Monarch ſtirbet 1730. und
da wird Anna, eine Tochter von dem Tzaar
Ivan, auf den Thron erhoben.
25. Es fraget ſich: ob die Printzeßin Eliſa-
beth, Petri I. Tochter, und der junge Printz
von Holſtein, bey etwa, auf allen Fall ſich zu-
tragenden Veraͤnderungen, eine ſtarcke oder
ſchwache Praͤtenſion machen koͤnnten?
26. Excurſion auf die Familien Menzicov
und Dolhorucky, und derſelben Fatalitaͤten.
27. Hieher gehoͤrige Schrifften: Dergleichen
ſind viele aber nicht von gleichem Werth: Poſ-
ſevini Moſcovia, Herberſteini Commentarius
rerum Moſcowiticarum gehen auf das XVI.
Sec. Olearii Moſcowitiſche und Perſia-
niſche Reiſe-Beſchreibung; Petrei Bericht
von Moſcau, Collins the preſent State of
Ruſſia; Anonymi L’Etaat du Grand Duc de
Moſcovie, dienen nur zum XVII. Seculo; Ano-
nymi Staat von Rußland; Mulleri Ver-
aͤndertes Rußland, und viele dergleichen
Buͤcher, geben uns den Zuſtand von den Zeiten
Petri I. zu erkennen.
VIII. Von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.