1. Von denen unterschiedlichen Benennun- gen, der alten und neuern Zeiten.
2. Ob Scandinavia nur Schweden, oder das gantze Norden angedeutet?
3. Daß auch das Wort Schweden, unter- schiedliche Bedeutung habe, wie es Schweden an sich, oder, wie es auch die conquetirte Pro- vintzien, andeutet; hier nehmen wir es in letzte- rem Verstand.
4. Jn diesem Verstand, fraget sich, was es vor eine Lage habe, in Ansehen der Climatum, Longitudinis und Latitudinis, längsten und kür- tzesten Tages und Nacht, Lufft, Witterung u.s.w.
5. Auf welche Puncte, nach dem Unterschied der Provintzen, die Antwort zu geben ist.
6. Gräntzen, Grösse und Umkreyß von gantz Schweden, Küsten u. s. w. was bey Stockholm die Scheeren genennet werden?
7. Die Wohlthaten der Natur, was dieses Land im Uberfluß habe, aber auch woran es Mangel leyde, Manufacturen und Commercien.
8. Eintheilung des Landes, nach den Pro- vintzien, aber auch der Politischen- und Kir- chen-Verfassung.
9. Vornehmste Städte, Häfen, Wälder, Berge, Bergwercke u. s. w.
10. Warum in Schweden wenig feste Plätze anzutreffen?
11. Nach-
G 3
VI. Von Schweden.
VI. Von Schweden.
I. Die Geographiſche Beſchaffenheit.
1. Von denen unterſchiedlichen Benennun- gen, der alten und neuern Zeiten.
2. Ob Scandinavia nur Schweden, oder das gantze Norden angedeutet?
3. Daß auch das Wort Schweden, unter- ſchiedliche Bedeutung habe, wie es Schweden an ſich, oder, wie es auch die conquetirte Pro- vintzien, andeutet; hier nehmen wir es in letzte- rem Verſtand.
4. Jn dieſem Verſtand, fraget ſich, was es vor eine Lage habe, in Anſehen der Climatum, Longitudinis und Latitudinis, laͤngſten und kuͤr- tzeſten Tages und Nacht, Lufft, Witterung u.ſ.w.
5. Auf welche Puncte, nach dem Unterſchied der Provintzen, die Antwort zu geben iſt.
6. Graͤntzen, Groͤſſe und Umkreyß von gantz Schweden, Kuͤſten u. ſ. w. was bey Stockholm die Scheeren genennet werden?
7. Die Wohlthaten der Natur, was dieſes Land im Uberfluß habe, aber auch woran es Mangel leyde, Manufacturen und Commercien.
8. Eintheilung des Landes, nach den Pro- vintzien, aber auch der Politiſchen- und Kir- chen-Verfaſſung.
9. Vornehmſte Staͤdte, Haͤfen, Waͤlder, Berge, Bergwercke u. ſ. w.
10. Warum in Schweden wenig feſte Plaͤtze anzutreffen?
11. Nach-
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0129"n="101"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">VI.</hi> Von Schweden.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Von Schweden.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Die Geographiſche Beſchaffenheit.</hi></head><lb/><p>1. Von denen unterſchiedlichen Benennun-<lb/>
gen, der alten und neuern Zeiten.</p><lb/><p>2. Ob <hirendition="#aq">Scandinavia</hi> nur Schweden, oder das<lb/>
gantze Norden angedeutet?</p><lb/><p>3. Daß auch das Wort Schweden, unter-<lb/>ſchiedliche Bedeutung habe, wie es Schweden<lb/>
an ſich, oder, wie es auch die conquetirte Pro-<lb/>
vintzien, andeutet; hier nehmen wir es in letzte-<lb/>
rem Verſtand.</p><lb/><p>4. Jn dieſem Verſtand, fraget ſich, was es<lb/>
vor eine Lage habe, in Anſehen der <hirendition="#aq">Climatum,<lb/>
Longitudinis</hi> und <hirendition="#aq">Latitudinis,</hi> laͤngſten und kuͤr-<lb/>
tzeſten Tages und Nacht, Lufft, Witterung u.ſ.w.</p><lb/><p>5. Auf welche Puncte, nach dem Unterſchied<lb/>
der Provintzen, die Antwort zu geben iſt.</p><lb/><p>6. Graͤntzen, Groͤſſe und Umkreyß von gantz<lb/>
Schweden, Kuͤſten u. ſ. w. was bey Stockholm<lb/>
die Scheeren genennet werden?</p><lb/><p>7. Die Wohlthaten der Natur, was dieſes<lb/>
Land im Uberfluß habe, aber auch woran es<lb/>
Mangel leyde, Manufacturen und Commercien.</p><lb/><p>8. Eintheilung des Landes, nach den Pro-<lb/>
vintzien, aber auch der Politiſchen- und Kir-<lb/>
chen-Verfaſſung.</p><lb/><p>9. Vornehmſte Staͤdte, Haͤfen, Waͤlder,<lb/>
Berge, Bergwercke u. ſ. w.</p><lb/><p>10. Warum in Schweden wenig feſte Plaͤtze<lb/>
anzutreffen?</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">11. Nach-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0129]
VI. Von Schweden.
VI. Von Schweden.
I. Die Geographiſche Beſchaffenheit.
1. Von denen unterſchiedlichen Benennun-
gen, der alten und neuern Zeiten.
2. Ob Scandinavia nur Schweden, oder das
gantze Norden angedeutet?
3. Daß auch das Wort Schweden, unter-
ſchiedliche Bedeutung habe, wie es Schweden
an ſich, oder, wie es auch die conquetirte Pro-
vintzien, andeutet; hier nehmen wir es in letzte-
rem Verſtand.
4. Jn dieſem Verſtand, fraget ſich, was es
vor eine Lage habe, in Anſehen der Climatum,
Longitudinis und Latitudinis, laͤngſten und kuͤr-
tzeſten Tages und Nacht, Lufft, Witterung u.ſ.w.
5. Auf welche Puncte, nach dem Unterſchied
der Provintzen, die Antwort zu geben iſt.
6. Graͤntzen, Groͤſſe und Umkreyß von gantz
Schweden, Kuͤſten u. ſ. w. was bey Stockholm
die Scheeren genennet werden?
7. Die Wohlthaten der Natur, was dieſes
Land im Uberfluß habe, aber auch woran es
Mangel leyde, Manufacturen und Commercien.
8. Eintheilung des Landes, nach den Pro-
vintzien, aber auch der Politiſchen- und Kir-
chen-Verfaſſung.
9. Vornehmſte Staͤdte, Haͤfen, Waͤlder,
Berge, Bergwercke u. ſ. w.
10. Warum in Schweden wenig feſte Plaͤtze
anzutreffen?
11. Nach-
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.