Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.

Bild:
<< vorherige Seite



nicht Besonnenheit genug, sich und das
Menschengeschlecht für Massen von verschie-
dener Art und Größe zu halten (S. 270).
Oben las er den Titel meines Buchs Vor-
stellung:
flugs fiel ihm ein, heute wird
vorgestellt:
flugs glaubte er, das fiele al-
len Menschen bei dem Worte Vorstellung ein,
und schrieb hin, der Titel meines Buchs
sei theatralisch, und nannte mein Programm
ein Hier laeßt sich sehen. Nun liest er mei-
ne chronologische Tabellen, vielleicht die er-
sten, die er all sein Tage gelesen; er findet
Abraham und Ninus, Jacob und Inachus,
beisammen; nun dachte er: "Was mag der
Auctor für Ursachen gehabt haben, diese
Namen in Eine Zeile zu setzen"? Die wah-
re Ursache wußte er nicht: also ersann er
sich einige. "Jacob und Inachus stehen bei-
sammen, vermuthlich weil beide mit einem
I anfangen. Abraham und Ninus, was
mag da der Auctor gedacht haben? Gleich-
wie
Abraham ...: also Ninus
..."
Nun schossen ihm stromweise alberne Bu-
noische Gleichnisse und Tertia comparatio-
nis
zu: und je alberner und Bunoischer sie
waren, desto willkommner waren sie ihm;
denn nun setzte er voraus, auch ich hätte

diese
Y 4



nicht Beſonnenheit genug, ſich und das
Menſchengeſchlecht fuͤr Maſſen von verſchie-
dener Art und Groͤße zu halten (S. 270).
Oben las er den Titel meines Buchs Vor-
ſtellung:
flugs fiel ihm ein, heute wird
vorgeſtellt:
flugs glaubte er, das fiele al-
len Menſchen bei dem Worte Vorſtellung ein,
und ſchrieb hin, der Titel meines Buchs
ſei theatraliſch, und nannte mein Programm
ein Hier læßt ſich ſehen. Nun lieſt er mei-
ne chronologiſche Tabellen, vielleicht die er-
ſten, die er all ſein Tage geleſen; er findet
Abraham und Ninus, Jacob und Inachus,
beiſammen; nun dachte er: “Was mag der
Auctor fuͤr Urſachen gehabt haben, dieſe
Namen in Eine Zeile zu ſetzen„? Die wah-
re Urſache wußte er nicht: alſo erſann er
ſich einige. „Jacob und Inachus ſtehen bei-
ſammen, vermuthlich weil beide mit einem
I anfangen. Abraham und Ninus, was
mag da der Auctor gedacht haben? Gleich-
wie
Abraham …: alſo Ninus
…„
Nun ſchoſſen ihm ſtromweiſe alberne Bu-
noiſche Gleichniſſe und Tertia comparatio-
nis
zu: und je alberner und Bunoiſcher ſie
waren, deſto willkommner waren ſie ihm;
denn nun ſetzte er voraus, auch ich haͤtte

dieſe
Y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0139" n="343[119]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> nicht <hi rendition="#fr">Be&#x017F;onnenheit</hi> genug, &#x017F;ich und das<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht fu&#x0364;r Ma&#x017F;&#x017F;en von ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Art und Gro&#x0364;ße zu halten (S. 270).<lb/>
Oben las er den Titel meines Buchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vor-<lb/>
&#x017F;tellung:</hi></hi> flugs fiel ihm ein, <hi rendition="#fr">heute wird<lb/>
vorge&#x017F;tellt:</hi> flugs glaubte er, das fiele al-<lb/>
len Men&#x017F;chen bei dem Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vor&#x017F;tellung</hi></hi> ein,<lb/>
und &#x017F;chrieb hin, der Titel meines Buchs<lb/>
&#x017F;ei theatrali&#x017F;ch, und nannte mein Programm<lb/>
ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hier læßt &#x017F;ich &#x017F;ehen.</hi></hi> Nun lie&#x017F;t er mei-<lb/>
ne chronologi&#x017F;che Tabellen, vielleicht die er-<lb/>
&#x017F;ten, die er all &#x017F;ein Tage gele&#x017F;en; er findet<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abraham</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ninus, Jacob</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inachus,</hi></hi><lb/>
bei&#x017F;ammen; nun dachte er: &#x201C;Was mag der<lb/>
Auctor fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;achen</hi> gehabt haben, die&#x017F;e<lb/>
Namen in Eine Zeile zu &#x017F;etzen&#x201E;? Die wah-<lb/>
re Ur&#x017F;ache <hi rendition="#fr">wußte</hi> er nicht: al&#x017F;o <hi rendition="#fr">er&#x017F;ann</hi> er<lb/>
&#x017F;ich einige. &#x201E;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jacob</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inachus</hi></hi> &#x017F;tehen bei-<lb/>
&#x017F;ammen, vermuthlich weil beide mit einem<lb/><hi rendition="#aq">I</hi> anfangen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abraham</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ninus,</hi></hi> was<lb/>
mag da der Auctor gedacht haben? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gleich-<lb/>
wie</hi> Abraham &#x2026;: <hi rendition="#i">al&#x017F;o</hi> Ninus</hi> &#x2026;&#x201E;<lb/>
Nun &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en ihm &#x017F;tromwei&#x017F;e alberne Bu-<lb/>
noi&#x017F;che Gleichni&#x017F;&#x017F;e und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tertia comparatio-<lb/>
nis</hi></hi> zu: und je alberner und Bunoi&#x017F;cher &#x017F;ie<lb/>
waren, de&#x017F;to willkommner waren &#x017F;ie ihm;<lb/>
denn nun &#x017F;etzte er voraus, <hi rendition="#fr">auch ich ha&#x0364;tte</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343[119]/0139] nicht Beſonnenheit genug, ſich und das Menſchengeſchlecht fuͤr Maſſen von verſchie- dener Art und Groͤße zu halten (S. 270). Oben las er den Titel meines Buchs Vor- ſtellung: flugs fiel ihm ein, heute wird vorgeſtellt: flugs glaubte er, das fiele al- len Menſchen bei dem Worte Vorſtellung ein, und ſchrieb hin, der Titel meines Buchs ſei theatraliſch, und nannte mein Programm ein Hier læßt ſich ſehen. Nun lieſt er mei- ne chronologiſche Tabellen, vielleicht die er- ſten, die er all ſein Tage geleſen; er findet Abraham und Ninus, Jacob und Inachus, beiſammen; nun dachte er: “Was mag der Auctor fuͤr Urſachen gehabt haben, dieſe Namen in Eine Zeile zu ſetzen„? Die wah- re Urſache wußte er nicht: alſo erſann er ſich einige. „Jacob und Inachus ſtehen bei- ſammen, vermuthlich weil beide mit einem I anfangen. Abraham und Ninus, was mag da der Auctor gedacht haben? Gleich- wie Abraham …: alſo Ninus …„ Nun ſchoſſen ihm ſtromweiſe alberne Bu- noiſche Gleichniſſe und Tertia comparatio- nis zu: und je alberner und Bunoiſcher ſie waren, deſto willkommner waren ſie ihm; denn nun ſetzte er voraus, auch ich haͤtte dieſe Y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/139
Zitationshilfe: Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 343[119]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/139>, abgerufen am 06.05.2024.