niger Zusammenfügungen, die ihm anstößig sind, angeführt: sonst hätte ich ihn, ich ge- stehe es, wieder nicht verstehen können.
Was sind I. meine zusammengefügte Na- men? Was sind II. Bunoische Namen-Epi- grammen? Beides muß der Leser wissen; damit er, auch ohne mein Buch und den sel- tenen Buno bei der Hand zu haben, von Hrn. Herders Vorwurf, und meiner Ant- wort, urteilen könne.
§. 25.
I. Niemand versteht Weltgeschichte, wer nicht zugleich den Synchronismus weiß. Dies ist ein Axiom; selbst Hr. H. giebt es zu, denn auch ihm behagt das große Gan- ze. Muß nun zum Aggregat noch System kommen: so muß ich z. E. nicht bloß Timurn und Margareta kennen; sondern ich muß auch wissen, daß beide zugleich mit einander gelebt haben. Jch muß mir das ganze Zeit- alter in Einem Blicke vorstellen können, in dem diese beide Personen sich und andern be- gegneten, wenn sie gleich nicht unmittelbar mit einander agirten.
II. Nun ist es an sich unmöglich, die Weltbegebenheiten zu gleicher Zeit in die
Länge
niger Zuſammenfuͤgungen, die ihm anſtoͤßig ſind, angefuͤhrt: ſonſt haͤtte ich ihn, ich ge- ſtehe es, wieder nicht verſtehen koͤnnen.
Was ſind I. meine zuſammengefuͤgte Na- men? Was ſind II. Bunoiſche Namen-Epi- grammen? Beides muß der Leſer wiſſen; damit er, auch ohne mein Buch und den ſel- tenen Buno bei der Hand zu haben, von Hrn. Herders Vorwurf, und meiner Ant- wort, urteilen koͤnne.
§. 25.
I. Niemand verſteht Weltgeſchichte, wer nicht zugleich den Synchronismus weiß. Dies iſt ein Axiom; ſelbſt Hr. H. giebt es zu, denn auch ihm behagt das große Gan- ze. Muß nun zum Aggregat noch Syſtem kommen: ſo muß ich z. E. nicht bloß Timurn und Margareta kennen; ſondern ich muß auch wiſſen, daß beide zugleich mit einander gelebt haben. Jch muß mir das ganze Zeit- alter in Einem Blicke vorſtellen koͤnnen, in dem dieſe beide Perſonen ſich und andern be- gegneten, wenn ſie gleich nicht unmittelbar mit einander agirten.
II. Nun iſt es an ſich unmoͤglich, die Weltbegebenheiten zu gleicher Zeit in die
Laͤnge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0113"n="317[93]"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw> niger Zuſammenfuͤgungen, die ihm anſtoͤßig<lb/>ſind, angefuͤhrt: ſonſt haͤtte ich ihn, ich ge-<lb/>ſtehe es, wieder nicht verſtehen koͤnnen.</p><lb/><p>Was ſind <hirendition="#aq">I.</hi> meine zuſammengefuͤgte Na-<lb/>
men? Was ſind <hirendition="#aq">II.</hi> Bunoiſche Namen-Epi-<lb/>
grammen? Beides muß der Leſer wiſſen;<lb/>
damit er, auch ohne mein Buch und den ſel-<lb/>
tenen Buno bei der Hand zu haben, von<lb/>
Hrn. Herders Vorwurf, und meiner Ant-<lb/>
wort, urteilen koͤnne.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 25.</head><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Niemand verſteht Weltgeſchichte, wer<lb/>
nicht zugleich den <hirendition="#fr">Synchronismus</hi> weiß.<lb/>
Dies iſt ein Axiom; ſelbſt Hr. H. giebt es<lb/>
zu, denn auch ihm behagt das <hirendition="#fr">große Gan-<lb/>
ze.</hi> Muß nun zum Aggregat noch Syſtem<lb/>
kommen: ſo muß ich z. E. nicht bloß Timurn<lb/>
und Margareta kennen; ſondern ich muß<lb/>
auch wiſſen, daß beide zugleich mit einander<lb/>
gelebt haben. Jch muß mir das ganze Zeit-<lb/>
alter in Einem Blicke vorſtellen koͤnnen, in<lb/>
dem dieſe beide Perſonen ſich und andern be-<lb/>
gegneten, wenn ſie gleich nicht unmittelbar<lb/>
mit einander agirten.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Nun iſt es an ſich unmoͤglich, die<lb/>
Weltbegebenheiten <hirendition="#fr">zu gleicher Zeit</hi> in die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Laͤnge</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[317[93]/0113]
niger Zuſammenfuͤgungen, die ihm anſtoͤßig
ſind, angefuͤhrt: ſonſt haͤtte ich ihn, ich ge-
ſtehe es, wieder nicht verſtehen koͤnnen.
Was ſind I. meine zuſammengefuͤgte Na-
men? Was ſind II. Bunoiſche Namen-Epi-
grammen? Beides muß der Leſer wiſſen;
damit er, auch ohne mein Buch und den ſel-
tenen Buno bei der Hand zu haben, von
Hrn. Herders Vorwurf, und meiner Ant-
wort, urteilen koͤnne.
§. 25.
I. Niemand verſteht Weltgeſchichte, wer
nicht zugleich den Synchronismus weiß.
Dies iſt ein Axiom; ſelbſt Hr. H. giebt es
zu, denn auch ihm behagt das große Gan-
ze. Muß nun zum Aggregat noch Syſtem
kommen: ſo muß ich z. E. nicht bloß Timurn
und Margareta kennen; ſondern ich muß
auch wiſſen, daß beide zugleich mit einander
gelebt haben. Jch muß mir das ganze Zeit-
alter in Einem Blicke vorſtellen koͤnnen, in
dem dieſe beide Perſonen ſich und andern be-
gegneten, wenn ſie gleich nicht unmittelbar
mit einander agirten.
II. Nun iſt es an ſich unmoͤglich, die
Weltbegebenheiten zu gleicher Zeit in die
Laͤnge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 317[93]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.