6. Doch nicht bloß unserm Vergnü- gen soll die Weltgeschichte frönen: ihre Bestimmung ist erhabner, und ihr Nutzen edler; sie kan, sie soll eine Dienerin der Religion, ihre Lehrer sollen, nach Dio- dors von Sicilien Ausdruck, upourgoi tes theias pronoias werden. Zwar bricht auch schon aus Specialgeschichten hie und da ein kleiner Schimmer von den wunderbaren Wegen der Vorsehung hervor. Aber so wie sich die Betrachtung des Erdballs gegen die Betrachtung des ganzen Weltsystems verhält, indem jene schon den Naturforscher hinreisset, diese aber ihn noch mehr in Er- staunen setzt, wenn er über sich schaut, und Welten über seinem Haupte rollen siehet, und in diesen Welten zusammen Harmonie und Ordnung findet: so verhält sich die Ue- berdenkung einzelner Reihen von Begeben- heiten gegen die Anschauung des Weltlaufs im Grossen, der Regierung der ganzen Welt, und des Zusammenhangs aller Dinge.
Diese
C 3
Begriff der Univerſalhiſtorie.
6. Doch nicht bloß unſerm Vergnuͤ- gen ſoll die Weltgeſchichte froͤnen: ihre Beſtimmung iſt erhabner, und ihr Nutzen edler; ſie kan, ſie ſoll eine Dienerin der Religion, ihre Lehrer ſollen, nach Dio- dors von Sicilien Ausdruck, ὑπουργοι της ϑειας πϱονοιας werden. Zwar bricht auch ſchon aus Specialgeſchichten hie und da ein kleiner Schimmer von den wunderbaren Wegen der Vorſehung hervor. Aber ſo wie ſich die Betrachtung des Erdballs gegen die Betrachtung des ganzen Weltſyſtems verhaͤlt, indem jene ſchon den Naturforſcher hinreiſſet, dieſe aber ihn noch mehr in Er- ſtaunen ſetzt, wenn er uͤber ſich ſchaut, und Welten uͤber ſeinem Haupte rollen ſiehet, und in dieſen Welten zuſammen Harmonie und Ordnung findet: ſo verhaͤlt ſich die Ue- berdenkung einzelner Reihen von Begeben- heiten gegen die Anſchauung des Weltlaufs im Groſſen, der Regierung der ganzen Welt, und des Zuſammenhangs aller Dinge.
Dieſe
C 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0049"n="37"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Begriff der Univerſalhiſtorie.</hi></fw><lb/><p>6. Doch nicht bloß unſerm Vergnuͤ-<lb/>
gen ſoll die Weltgeſchichte froͤnen: ihre<lb/>
Beſtimmung iſt erhabner, und ihr Nutzen<lb/>
edler; ſie kan, ſie ſoll eine Dienerin der<lb/><hirendition="#fr">Religion,</hi> ihre Lehrer ſollen, nach Dio-<lb/>
dors von Sicilien Ausdruck, ὑπουργοιτης<lb/>ϑειαςπϱονοιας werden. Zwar bricht auch<lb/>ſchon aus Specialgeſchichten hie und da ein<lb/>
kleiner Schimmer von den wunderbaren<lb/>
Wegen der Vorſehung hervor. Aber ſo<lb/>
wie ſich die Betrachtung des Erdballs gegen<lb/>
die Betrachtung des ganzen Weltſyſtems<lb/>
verhaͤlt, indem jene ſchon den Naturforſcher<lb/>
hinreiſſet, dieſe aber ihn noch mehr in Er-<lb/>ſtaunen ſetzt, wenn er uͤber ſich ſchaut, und<lb/>
Welten uͤber ſeinem Haupte rollen ſiehet,<lb/>
und in dieſen Welten zuſammen Harmonie<lb/>
und Ordnung findet: ſo verhaͤlt ſich die Ue-<lb/>
berdenkung einzelner Reihen von Begeben-<lb/>
heiten gegen die Anſchauung des Weltlaufs<lb/>
im Groſſen, der Regierung der ganzen<lb/>
Welt, und des Zuſammenhangs aller Dinge.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Dieſe</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[37/0049]
Begriff der Univerſalhiſtorie.
6. Doch nicht bloß unſerm Vergnuͤ-
gen ſoll die Weltgeſchichte froͤnen: ihre
Beſtimmung iſt erhabner, und ihr Nutzen
edler; ſie kan, ſie ſoll eine Dienerin der
Religion, ihre Lehrer ſollen, nach Dio-
dors von Sicilien Ausdruck, ὑπουργοι της
ϑειας πϱονοιας werden. Zwar bricht auch
ſchon aus Specialgeſchichten hie und da ein
kleiner Schimmer von den wunderbaren
Wegen der Vorſehung hervor. Aber ſo
wie ſich die Betrachtung des Erdballs gegen
die Betrachtung des ganzen Weltſyſtems
verhaͤlt, indem jene ſchon den Naturforſcher
hinreiſſet, dieſe aber ihn noch mehr in Er-
ſtaunen ſetzt, wenn er uͤber ſich ſchaut, und
Welten uͤber ſeinem Haupte rollen ſiehet,
und in dieſen Welten zuſammen Harmonie
und Ordnung findet: ſo verhaͤlt ſich die Ue-
berdenkung einzelner Reihen von Begeben-
heiten gegen die Anſchauung des Weltlaufs
im Groſſen, der Regierung der ganzen
Welt, und des Zuſammenhangs aller Dinge.
Dieſe
C 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/49>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.