Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Begriff der Universalhistorie. erkennen, daß die stille Muse eines Genies,und die sanfte Tugend eines Weisen, offt grössere Revolutionen angerichtet, als die Stürme allmächtiger Wütriche; daß ein glücklicher Vernunftschluß die Welt offt mehr verschönert habe, als die Armee von Millionen Kriegern sie verwüstet haben. Man wird aus einem Schlummer erwa- chen, in den uns die Erziehung eingewie- get, da wir ein Stück Brod, ein gedrucktes Blatt Papier, eine Taschenuhr, einen Wechselbrief, ein Planiglobium, und hun- dert andre Dinge, deren heutige Vollkom- menheit einen ununterbrochenen Fortgang des menschlichen Geistes von Entdeckung zu Entdeckung in mehreren Jahrtausenden er- foderte, und deren Summe den Grund von der jetzigen Cultur des menschlichen Ge- schlechtes enthält, mit Kaltsinnigkeit anse- hen, bloß weil wir sie von Kindheit an gese- hen, und ihre Folgen täglich geniessen. 4. Die C
Begriff der Univerſalhiſtorie. erkennen, daß die ſtille Muſe eines Genies,und die ſanfte Tugend eines Weiſen, offt groͤſſere Revolutionen angerichtet, als die Stuͤrme allmaͤchtiger Wuͤtriche; daß ein gluͤcklicher Vernunftſchluß die Welt offt mehr verſchoͤnert habe, als die Armee von Millionen Kriegern ſie verwuͤſtet haben. Man wird aus einem Schlummer erwa- chen, in den uns die Erziehung eingewie- get, da wir ein Stuͤck Brod, ein gedrucktes Blatt Papier, eine Taſchenuhr, einen Wechſelbrief, ein Planiglobium, und hun- dert andre Dinge, deren heutige Vollkom- menheit einen ununterbrochenen Fortgang des menſchlichen Geiſtes von Entdeckung zu Entdeckung in mehreren Jahrtauſenden er- foderte, und deren Summe den Grund von der jetzigen Cultur des menſchlichen Ge- ſchlechtes enthaͤlt, mit Kaltſinnigkeit anſe- hen, bloß weil wir ſie von Kindheit an geſe- hen, und ihre Folgen taͤglich genieſſen. 4. Die C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Begriff der Univerſalhiſtorie.</hi></fw><lb/> erkennen, daß die ſtille Muſe eines Genies,<lb/> und die ſanfte Tugend eines Weiſen, offt<lb/> groͤſſere Revolutionen angerichtet, als die<lb/> Stuͤrme allmaͤchtiger Wuͤtriche; daß ein<lb/> gluͤcklicher Vernunftſchluß die Welt offt<lb/> mehr verſchoͤnert habe, als die Armee von<lb/> Millionen Kriegern ſie verwuͤſtet haben.<lb/> Man wird aus einem Schlummer erwa-<lb/> chen, in den uns die Erziehung eingewie-<lb/> get, da wir ein Stuͤck Brod, ein gedrucktes<lb/> Blatt Papier, eine Taſchenuhr, einen<lb/> Wechſelbrief, ein Planiglobium, und hun-<lb/> dert andre Dinge, deren heutige Vollkom-<lb/> menheit einen ununterbrochenen Fortgang<lb/> des menſchlichen Geiſtes von Entdeckung zu<lb/> Entdeckung in mehreren Jahrtauſenden er-<lb/> foderte, und deren Summe den Grund von<lb/> der jetzigen Cultur des menſchlichen Ge-<lb/> ſchlechtes enthaͤlt, mit Kaltſinnigkeit anſe-<lb/> hen, bloß weil wir ſie von Kindheit an geſe-<lb/> hen, und ihre Folgen taͤglich genieſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw> <fw place="bottom" type="catch">4. Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0045]
Begriff der Univerſalhiſtorie.
erkennen, daß die ſtille Muſe eines Genies,
und die ſanfte Tugend eines Weiſen, offt
groͤſſere Revolutionen angerichtet, als die
Stuͤrme allmaͤchtiger Wuͤtriche; daß ein
gluͤcklicher Vernunftſchluß die Welt offt
mehr verſchoͤnert habe, als die Armee von
Millionen Kriegern ſie verwuͤſtet haben.
Man wird aus einem Schlummer erwa-
chen, in den uns die Erziehung eingewie-
get, da wir ein Stuͤck Brod, ein gedrucktes
Blatt Papier, eine Taſchenuhr, einen
Wechſelbrief, ein Planiglobium, und hun-
dert andre Dinge, deren heutige Vollkom-
menheit einen ununterbrochenen Fortgang
des menſchlichen Geiſtes von Entdeckung zu
Entdeckung in mehreren Jahrtauſenden er-
foderte, und deren Summe den Grund von
der jetzigen Cultur des menſchlichen Ge-
ſchlechtes enthaͤlt, mit Kaltſinnigkeit anſe-
hen, bloß weil wir ſie von Kindheit an geſe-
hen, und ihre Folgen taͤglich genieſſen.
4. Die
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/45 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/45>, abgerufen am 17.02.2025. |