Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite
entdeckte inschriften.

In dem vorerwähnten viereckigen Gebäude fand
ich, in 1 1/2 Meter Tiefe, eine 65 Centimeter lange, oben
35, unten 39 Centimeter breite Marmorplatte mit nach-
stehender Inschrift, die ich im Anhange, auf Tafel 28,
in verkleinertem Masstabe, aber in natürlicher Form
darstelle:

Epeide Diaphenes Polleos Temnites, diatribon para
to basilei, philos on kai eunous diatelei to demo, khreias
parekhomenos prothumos eis a an tis auton parakale, dedo-
khthai te boule kai to demo epainesai men auton epi toutois,
parakalein de kai eis to loipon einai philotimon eis ta tou
demou sumpheronta, dedosthai de auto politeian, proxenian,
egktesin, ateleian og kai oi politai ateleis eisi kai ephodon
epi ten boulen proto meta ta iera kai aphixin kai em polemo
kai en eireue asulei kai astondei; anagrapsai de ta dedo-
mena auto tauta eis stelen kai (ana)theinai e(is ....

Der König, von dem in dieser Inschrift die Rede
ist, muss einer der Pergamener sein, und nach dem
Charakter der Schrift glaube ich dieselbe dem 3. Jahr-
hundert v. Chr. zuschreiben zu müssen.

In ungefähr gleicher Tiefe fand ich neben dem Ge-
bäude eine zweite Marmorplatte von 42 Centimeter
Länge und 34 Centimeter Breite, die ich ebenfalls im
Anhange auf Tafel 29 in natürlicher Form wiedergebe;
sie lautet:

Ilieis edosan Menelao ARRabaiou Athenaio euergete
genomeno auton kai peri ten eleutherian andri agatho geno-
meno proxenian kai euergesian.

Diese zweite Inschrift scheint, nach der Form der
Buchstaben zu urtheilen, aus dem 1. Jahrhundert v. Chr.
ARRabaios kommt hier zuerst als ein attischer Name vor.

entdeckte inschriften.

In dem vorerwähnten viereckigen Gebäude fand
ich, in 1 ½ Meter Tiefe, eine 65 Centimeter lange, oben
35, unten 39 Centimeter breite Marmorplatte mit nach-
stehender Inschrift, die ich im Anhange, auf Tafel 28,
in verkleinertem Masstabe, aber in natürlicher Form
darstelle:

Ἐπειδὴ Διαφένης Πολλέως Τημνίτης, διατρίβων παρὰ
τῷ βασιλεῖ, φίλος ὢν καὶ εὔνους διατελεῖ τῷ δήμῳ, χρείας
παρεχόμενος προϑύμως εἰς ἅ ἄν τις αὐτὸν παρακαλῇ, δεδό-
χϑαι τῇ βουλῇ καὶ τῷ δήμῳ ἐπαινέσαι μὲν αὐτὸν ἐπὶ τούτοις,
παρακαλεῖν δὲ καὶ εἰς τὸ λοιπον εἶναι φιλότιμον εἰς τὰ τοῦ
δήμου συμφέροντα, δεδόσϑαι δὲ αὐτῷ πολιτείαν, προξενίαν,
ἔγκτησιν, ἀτέλειαν ὧγ καὶ οἱ πολῖται ἀτελεῖς εἰσι καὶ ἔφοδον
ἐπὶ τὴν βουλὴν πρώτῳ μετὰ τὰ ἱερὰ καἰ ἄφιξιν καὶ ἐμ πολέμῳ
καὶ ἐν εἰρήυῃ ἀσυλεί καὶ ἀστονδεί· ἀναγράψαι δὲ τὰ δεδο-
μένα αὐτῷ ταῦτα εἰς στήλην καὶ (ἀνα)ϑεῖναι ε(ἰς ....

Der König, von dem in dieser Inschrift die Rede
ist, muss einer der Pergamener sein, und nach dem
Charakter der Schrift glaube ich dieselbe dem 3. Jahr-
hundert v. Chr. zuschreiben zu müssen.

In ungefähr gleicher Tiefe fand ich neben dem Ge-
bäude eine zweite Marmorplatte von 42 Centimeter
Länge und 34 Centimeter Breite, die ich ebenfalls im
Anhange auf Tafel 29 in natürlicher Form wiedergebe;
sie lautet:

Ἰλιεῖς ἔδοσαν Μενελάῳ Ἀῤῥαβαίου Ἀϑηναίῳ εὐεργέτῃ
γενομένῳ αὐτῶν καὶ περὶ τὴν ἐλευϑερίαν ἀνδρὶ ἀγαϑῷ γενο-
μένῳ προξενίαν καὶ εὐεργεσίαν.

Diese zweite Inschrift scheint, nach der Form der
Buchstaben zu urtheilen, aus dem 1. Jahrhundert v. Chr.
Ἀῤῥαβαῖος kommt hier zuerst als ein attischer Name vor.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0078" n="12"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">entdeckte inschriften</hi>.</fw><lb/>
        <p>In dem vorerwähnten viereckigen Gebäude fand<lb/>
ich, in 1 ½ Meter Tiefe, eine 65 Centimeter lange, oben<lb/>
35, unten 39 Centimeter breite Marmorplatte mit nach-<lb/>
stehender Inschrift, die ich im Anhange, auf Tafel 28,<lb/>
in verkleinertem Masstabe, aber in natürlicher Form<lb/>
darstelle:</p><lb/>
        <p>&#x1F18;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x1F74; &#x0394;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C6;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2; &#x03A0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C9;&#x03C2; &#x03A4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BD;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;, &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B2;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70;<lb/>
&#x03C4;&#x1FF7; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;, &#x03C6;&#x03AF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F62;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B5;&#x1F54;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03B4;&#x03AE;&#x03BC;&#x1FF3;, &#x03C7;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C7;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03D1;&#x03CD;&#x03BC;&#x03C9;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x1F05; &#x1F04;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FC7;, &#x03B4;&#x03B5;&#x03B4;&#x03CC;-<lb/>
&#x03C7;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x1FC7; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03B4;&#x03AE;&#x03BC;&#x1FF3; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;,<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F36;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;<lb/>
&#x03B4;&#x03AE;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;, &#x03B4;&#x03B5;&#x03B4;&#x03CC;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF7; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BE;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;,<lb/>
&#x1F14;&#x03B3;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F67;&#x03B3; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BF;&#x1F31; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F00;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C3;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F14;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C4;&#x1FF3; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F70; &#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F30; &#x1F04;&#x03C6;&#x03B9;&#x03BE;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BC; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BC;&#x1FF3;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C1;&#x03AE;&#x03C5;&#x1FC3; &#x1F00;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B5;&#x03AF;&#x0387; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C8;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x1F70; &#x03B4;&#x03B5;&#x03B4;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF7; &#x03C4;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; (&#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;)&#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B5;(&#x1F30;&#x03C2; ....</p><lb/>
        <p>Der König, von dem in dieser Inschrift die Rede<lb/>
ist, muss einer der Pergamener sein, und nach dem<lb/>
Charakter der Schrift glaube ich dieselbe dem 3. Jahr-<lb/>
hundert v. Chr. zuschreiben zu müssen.</p><lb/>
        <p>In ungefähr gleicher Tiefe fand ich neben dem Ge-<lb/>
bäude eine zweite Marmorplatte von 42 Centimeter<lb/>
Länge und 34 Centimeter Breite, die ich ebenfalls im<lb/>
Anhange auf Tafel 29 in natürlicher Form wiedergebe;<lb/>
sie lautet:</p><lb/>
        <p>&#x1F38;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F14;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x039C;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AC;&#x1FF3; &#x1F08;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03B1;&#x03B2;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F08;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B1;&#x03AF;&#x1FF3; &#x03B5;&#x1F50;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03AD;&#x03C4;&#x1FC3;<lb/>
&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x1FF3; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03D1;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03D1;&#x1FF7; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x1FF3; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BE;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B5;&#x1F50;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;.</p><lb/>
        <p>Diese zweite Inschrift scheint, nach der Form der<lb/>
Buchstaben zu urtheilen, aus dem 1. Jahrhundert v. Chr.<lb/>
&#x1F08;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03B1;&#x03B2;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; kommt hier zuerst als ein attischer Name vor.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0078] entdeckte inschriften. In dem vorerwähnten viereckigen Gebäude fand ich, in 1 ½ Meter Tiefe, eine 65 Centimeter lange, oben 35, unten 39 Centimeter breite Marmorplatte mit nach- stehender Inschrift, die ich im Anhange, auf Tafel 28, in verkleinertem Masstabe, aber in natürlicher Form darstelle: Ἐπειδὴ Διαφένης Πολλέως Τημνίτης, διατρίβων παρὰ τῷ βασιλεῖ, φίλος ὢν καὶ εὔνους διατελεῖ τῷ δήμῳ, χρείας παρεχόμενος προϑύμως εἰς ἅ ἄν τις αὐτὸν παρακαλῇ, δεδό- χϑαι τῇ βουλῇ καὶ τῷ δήμῳ ἐπαινέσαι μὲν αὐτὸν ἐπὶ τούτοις, παρακαλεῖν δὲ καὶ εἰς τὸ λοιπον εἶναι φιλότιμον εἰς τὰ τοῦ δήμου συμφέροντα, δεδόσϑαι δὲ αὐτῷ πολιτείαν, προξενίαν, ἔγκτησιν, ἀτέλειαν ὧγ καὶ οἱ πολῖται ἀτελεῖς εἰσι καὶ ἔφοδον ἐπὶ τὴν βουλὴν πρώτῳ μετὰ τὰ ἱερὰ καἰ ἄφιξιν καὶ ἐμ πολέμῳ καὶ ἐν εἰρήυῃ ἀσυλεί καὶ ἀστονδεί· ἀναγράψαι δὲ τὰ δεδο- μένα αὐτῷ ταῦτα εἰς στήλην καὶ (ἀνα)ϑεῖναι ε(ἰς .... Der König, von dem in dieser Inschrift die Rede ist, muss einer der Pergamener sein, und nach dem Charakter der Schrift glaube ich dieselbe dem 3. Jahr- hundert v. Chr. zuschreiben zu müssen. In ungefähr gleicher Tiefe fand ich neben dem Ge- bäude eine zweite Marmorplatte von 42 Centimeter Länge und 34 Centimeter Breite, die ich ebenfalls im Anhange auf Tafel 29 in natürlicher Form wiedergebe; sie lautet: Ἰλιεῖς ἔδοσαν Μενελάῳ Ἀῤῥαβαίου Ἀϑηναίῳ εὐεργέτῃ γενομένῳ αὐτῶν καὶ περὶ τὴν ἐλευϑερίαν ἀνδρὶ ἀγαϑῷ γενο- μένῳ προξενίαν καὶ εὐεργεσίαν. Diese zweite Inschrift scheint, nach der Form der Buchstaben zu urtheilen, aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Ἀῤῥαβαῖος kommt hier zuerst als ein attischer Name vor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/78
Zitationshilfe: Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/78>, abgerufen am 30.04.2024.