Auf dem Berge Hissarlik (in der Ebene von Troja), 18. October 1871.
In meinem 1869 publicirten Werke "Ithaque, le Pelo- ponnese et Troie" 1 habe ich mich bemüht, sowohl durch das Resultat meiner eigenen Ausgrabungen, als durch die Angaben der Ilias zu beweisen, dass das ho- merische Troja unmöglicherweise auf den Höhen von Bunarbaschi gelegen haben kann, wohin es die meisten Archäologen verlegen. Gleichzeitig habe ich dahin ge- strebt darzuthun, dass Troja's Baustelle nothwendiger- weise identisch sein muss mit der Baustelle der Stadt, die im ganzen Alterthum, und bis zu ihrem gänzlichen Untergang am Ende des 8. oder im Anfange des 9. Jahr- hundert n. Chr., Ilium hiess und erst 1000 Jahre nach ihrem Verschwinden -- sage im Jahr 1788 n. Chr. -- Ilium Novum getauft wurde durch Lechevalier, welcher, wie es sein Werk "Voyage de la Troade" (3e ed. Paris 1802) beweist, nie sein Ilium Novum besucht haben kann, denn er versetzt es auf seiner Karte auf jene Seite des Skamanders neben Kum-Kale, und somit 6 Kilometer von dem richtigen Orte.
1 Deutsche Uebersetzung: "Ithaka, der Peloponnes und Troja. Archäo- logische Forschungen". (Leipzig, Giesecke u. Devrient 1869.)
Schliemann, Troja. 1
I.
Auf dem Berge Hissarlik (in der Ebene von Troja), 18. October 1871.
In meinem 1869 publicirten Werke „Ithaque, le Pélo- ponnèse et Troie“ 1 habe ich mich bemüht, sowohl durch das Resultat meiner eigenen Ausgrabungen, als durch die Angaben der Ilias zu beweisen, dass das ho- merische Troja unmöglicherweise auf den Höhen von Bunarbaschi gelegen haben kann, wohin es die meisten Archäologen verlegen. Gleichzeitig habe ich dahin ge- strebt darzuthun, dass Troja’s Baustelle nothwendiger- weise identisch sein muss mit der Baustelle der Stadt, die im ganzen Alterthum, und bis zu ihrem gänzlichen Untergang am Ende des 8. oder im Anfange des 9. Jahr- hundert n. Chr., Ilium hiess und erst 1000 Jahre nach ihrem Verschwinden — sage im Jahr 1788 n. Chr. — Ilium Novum getauft wurde durch Lechevalier, welcher, wie es sein Werk „Voyage de la Troade“ (3e éd. Paris 1802) beweist, nie sein Ilium Novum besucht haben kann, denn er versetzt es auf seiner Karte auf jene Seite des Skamanders neben Kum-Kalé, und somit 6 Kilometer von dem richtigen Orte.
1 Deutsche Uebersetzung: „Ithaka, der Peloponnes und Troja. Archäo- logische Forschungen“. (Leipzig, Giesecke u. Devrient 1869.)
Schliemann, Troja. 1
<TEI><text><front><pbfacs="#f0067"n="[1]"/></front><body><divn="1"><head>I.</head><lb/><opener><dateline><placeName>Auf dem Berge Hissarlik (in der Ebene von Troja),<lb/></placeName>18. October 1871.</dateline></opener><lb/><p>In meinem 1869 publicirten Werke „Ithaque, le Pélo-<lb/>
ponnèse et Troie“<noteplace="foot"n="1">Deutsche Uebersetzung: „Ithaka, der Peloponnes und Troja. Archäo-<lb/>
logische Forschungen“. (Leipzig, Giesecke u. Devrient 1869.)</note> habe ich mich bemüht, sowohl<lb/>
durch das Resultat meiner eigenen Ausgrabungen, als<lb/>
durch die Angaben der Ilias zu beweisen, dass das ho-<lb/>
merische Troja unmöglicherweise auf den Höhen von<lb/>
Bunarbaschi gelegen haben kann, wohin es die meisten<lb/>
Archäologen verlegen. Gleichzeitig habe ich dahin ge-<lb/>
strebt darzuthun, dass Troja’s Baustelle nothwendiger-<lb/>
weise identisch sein muss mit der Baustelle der Stadt,<lb/>
die im ganzen Alterthum, und bis zu ihrem gänzlichen<lb/>
Untergang am Ende des 8. oder im Anfange des 9. Jahr-<lb/>
hundert n. Chr., Ilium hiess und erst 1000 Jahre<lb/>
nach ihrem Verschwinden — sage im Jahr 1788 n. Chr.<lb/>— Ilium Novum getauft wurde durch Lechevalier,<lb/>
welcher, wie es sein Werk „Voyage de la Troade“ (3<hirendition="#sup">e</hi><lb/>
éd. Paris 1802) beweist, nie sein Ilium Novum besucht<lb/>
haben kann, denn er versetzt es auf seiner Karte auf<lb/>
jene Seite des Skamanders neben Kum-Kalé, und somit<lb/>
6 Kilometer von dem richtigen Orte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#k">Schliemann</hi>, Troja. 1</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[[1]/0067]
I.
Auf dem Berge Hissarlik (in der Ebene von Troja),
18. October 1871.
In meinem 1869 publicirten Werke „Ithaque, le Pélo-
ponnèse et Troie“ 1 habe ich mich bemüht, sowohl
durch das Resultat meiner eigenen Ausgrabungen, als
durch die Angaben der Ilias zu beweisen, dass das ho-
merische Troja unmöglicherweise auf den Höhen von
Bunarbaschi gelegen haben kann, wohin es die meisten
Archäologen verlegen. Gleichzeitig habe ich dahin ge-
strebt darzuthun, dass Troja’s Baustelle nothwendiger-
weise identisch sein muss mit der Baustelle der Stadt,
die im ganzen Alterthum, und bis zu ihrem gänzlichen
Untergang am Ende des 8. oder im Anfange des 9. Jahr-
hundert n. Chr., Ilium hiess und erst 1000 Jahre
nach ihrem Verschwinden — sage im Jahr 1788 n. Chr.
— Ilium Novum getauft wurde durch Lechevalier,
welcher, wie es sein Werk „Voyage de la Troade“ (3e
éd. Paris 1802) beweist, nie sein Ilium Novum besucht
haben kann, denn er versetzt es auf seiner Karte auf
jene Seite des Skamanders neben Kum-Kalé, und somit
6 Kilometer von dem richtigen Orte.
1 Deutsche Uebersetzung: „Ithaka, der Peloponnes und Troja. Archäo-
logische Forschungen“. (Leipzig, Giesecke u. Devrient 1869.)
Schliemann, Troja. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/67>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.