in spätern Zeiten Atramentum indelebile des Apelles ge- nannt wurde. Auf diese Weise gab man den helleni- schen Terracottas ihre Farbe und Glasur.
"Die weisse Farbe, womit die auf den trojanischen Terracottas mittels eines spitzen Gegenstandes einge- grabenen Verzierungen ausgefüllt sind, ist nichts weiter als reine weisse Thonerde. Ebenso ist die Malerei auf der Topfscherbe No. 722 auf Tafel 27 mit weissem und mit schwarzem kohlenhaltigen Thon gemacht. Die glänzend rothe Farbe der grossen depa amphikupella ist keine eigenthümliche Farbe, sondern blosses Eisen- oxyd, welches ein Bestandtheil des Thons ist, aus dem die Becher gefertigt wurden. Bei manchem der glän- zend gelben trojanischen Gefässe finde ich, dass sie aus grauem Thon gefertigt und mit einer gelben Thonmasse, die eisenoxydhaltig ist, überstrichen, darauf mit einem jener in Troja vielfältig vorkommenden geschliffenen Stücke Diorit geglättet und dann gebrannt worden sind."
Die in meinem zweiten Aufsatze besprochenen, vor der Baustelle von Ilieon kome gelegenen grossen Sümpfe sind jetzt längst ausgetrocknet und haben dem Land- gute Thymbria (früher Batak) 240 Acres reichen Landes gegeben. Wie zu erwarten war, hat sich in denselben keine Quelle heissen Wassers und nur drei Quellen kalten Wassers gefunden.
Auf Tafel 161 unter No. 3092 findet man eine trojanische Vase mit einer herumlaufenden Reihe von Zeichen, die ich für symbolisch hielt und daher nicht noch besonders zur Reproduction durch Photo- graphie abzeichnen liess. Da jedoch mein gelehrter Freund Herr Emile Burnouf der Meinung ist, dass es
einleitung.
in spätern Zeiten Atramentum indelebile des Apelles ge- nannt wurde. Auf diese Weise gab man den helleni- schen Terracottas ihre Farbe und Glasur.
„Die weisse Farbe, womit die auf den trojanischen Terracottas mittels eines spitzen Gegenstandes einge- grabenen Verzierungen ausgefüllt sind, ist nichts weiter als reine weisse Thonerde. Ebenso ist die Malerei auf der Topfscherbe No. 722 auf Tafel 27 mit weissem und mit schwarzem kohlenhaltigen Thon gemacht. Die glänzend rothe Farbe der grossen δέπα ἀμφικύπελλα ist keine eigenthümliche Farbe, sondern blosses Eisen- oxyd, welches ein Bestandtheil des Thons ist, aus dem die Becher gefertigt wurden. Bei manchem der glän- zend gelben trojanischen Gefässe finde ich, dass sie aus grauem Thon gefertigt und mit einer gelben Thonmasse, die eisenoxydhaltig ist, überstrichen, darauf mit einem jener in Troja vielfältig vorkommenden geschliffenen Stücke Diorit geglättet und dann gebrannt worden sind.“
Die in meinem zweiten Aufsatze besprochenen, vor der Baustelle von Ἰλιέων κώμη gelegenen grossen Sümpfe sind jetzt längst ausgetrocknet und haben dem Land- gute Thymbria (früher Batak) 240 Acres reichen Landes gegeben. Wie zu erwarten war, hat sich in denselben keine Quelle heissen Wassers und nur drei Quellen kalten Wassers gefunden.
Auf Tafel 161 unter No. 3092 findet man eine trojanische Vase mit einer herumlaufenden Reihe von Zeichen, die ich für symbolisch hielt und daher nicht noch besonders zur Reproduction durch Photo- graphie abzeichnen liess. Da jedoch mein gelehrter Freund Herr Emile Burnouf der Meinung ist, dass es
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="L"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">einleitung</hi>.</fw><lb/>
in spätern Zeiten Atramentum indelebile des Apelles ge-<lb/>
nannt wurde. Auf diese Weise gab man den helleni-<lb/>
schen Terracottas ihre Farbe und Glasur.</p><lb/><p>„Die weisse Farbe, womit die auf den trojanischen<lb/>
Terracottas mittels eines spitzen Gegenstandes einge-<lb/>
grabenen Verzierungen ausgefüllt sind, ist nichts weiter<lb/>
als reine weisse Thonerde. Ebenso ist die Malerei auf<lb/>
der Topfscherbe No. 722 auf Tafel 27 mit weissem und<lb/>
mit schwarzem kohlenhaltigen Thon gemacht. Die<lb/><hirendition="#g">glänzend rothe</hi> Farbe der grossen δέπαἀμφικύπελλα<lb/>
ist keine eigenthümliche Farbe, sondern blosses Eisen-<lb/>
oxyd, welches ein Bestandtheil des Thons ist, aus dem<lb/>
die Becher gefertigt wurden. Bei manchem der glän-<lb/>
zend gelben trojanischen Gefässe finde ich, dass sie aus<lb/>
grauem Thon gefertigt und mit einer gelben Thonmasse,<lb/>
die eisenoxydhaltig ist, überstrichen, darauf mit einem<lb/>
jener in Troja vielfältig vorkommenden geschliffenen<lb/>
Stücke Diorit geglättet und dann gebrannt worden sind.“</p><lb/><p>Die in meinem zweiten Aufsatze besprochenen, vor<lb/>
der Baustelle von Ἰλιέωνκώμη gelegenen grossen Sümpfe<lb/>
sind jetzt längst ausgetrocknet und haben dem Land-<lb/>
gute Thymbria (früher Batak) 240 Acres reichen Landes<lb/>
gegeben. Wie zu erwarten war, hat sich in denselben<lb/>
keine Quelle heissen Wassers und nur drei Quellen<lb/>
kalten Wassers gefunden.</p><lb/><p>Auf Tafel 161 unter No. 3092 findet man eine<lb/>
trojanische Vase mit einer herumlaufenden Reihe von<lb/>
Zeichen, die ich für symbolisch hielt und daher<lb/>
nicht noch besonders zur Reproduction durch Photo-<lb/>
graphie abzeichnen liess. Da jedoch mein gelehrter<lb/>
Freund Herr Emile Burnouf der Meinung ist, dass es<lb/></p></div></front></text></TEI>
[L/0056]
einleitung.
in spätern Zeiten Atramentum indelebile des Apelles ge-
nannt wurde. Auf diese Weise gab man den helleni-
schen Terracottas ihre Farbe und Glasur.
„Die weisse Farbe, womit die auf den trojanischen
Terracottas mittels eines spitzen Gegenstandes einge-
grabenen Verzierungen ausgefüllt sind, ist nichts weiter
als reine weisse Thonerde. Ebenso ist die Malerei auf
der Topfscherbe No. 722 auf Tafel 27 mit weissem und
mit schwarzem kohlenhaltigen Thon gemacht. Die
glänzend rothe Farbe der grossen δέπα ἀμφικύπελλα
ist keine eigenthümliche Farbe, sondern blosses Eisen-
oxyd, welches ein Bestandtheil des Thons ist, aus dem
die Becher gefertigt wurden. Bei manchem der glän-
zend gelben trojanischen Gefässe finde ich, dass sie aus
grauem Thon gefertigt und mit einer gelben Thonmasse,
die eisenoxydhaltig ist, überstrichen, darauf mit einem
jener in Troja vielfältig vorkommenden geschliffenen
Stücke Diorit geglättet und dann gebrannt worden sind.“
Die in meinem zweiten Aufsatze besprochenen, vor
der Baustelle von Ἰλιέων κώμη gelegenen grossen Sümpfe
sind jetzt längst ausgetrocknet und haben dem Land-
gute Thymbria (früher Batak) 240 Acres reichen Landes
gegeben. Wie zu erwarten war, hat sich in denselben
keine Quelle heissen Wassers und nur drei Quellen
kalten Wassers gefunden.
Auf Tafel 161 unter No. 3092 findet man eine
trojanische Vase mit einer herumlaufenden Reihe von
Zeichen, die ich für symbolisch hielt und daher
nicht noch besonders zur Reproduction durch Photo-
graphie abzeichnen liess. Da jedoch mein gelehrter
Freund Herr Emile Burnouf der Meinung ist, dass es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. L. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/56>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.