Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

aufdeckung zweier mauern; inschrift.
Bauten entlehnten Marmorblöcken besteht. Die unmit-
telbar darauffolgende zweite Mauer, welche jedenfalls
zu der nach Strabo (XIII, 1, S. 100 und 101, Tauchnitz'
Ausgabe) von Lysimachos erbauten, 40 Stadien langen
Stadtmauer gehören muss, besteht aus grossen schön
behauenen Muschelkalksteinen, die ohne Verbindungs-
mittel zusammengelegt sind und grossentheils ein Mono-
gramm tragen. Da der Buchstabe nicht immer derselbe ist
und auf einem Stein z. B. ein S, auf einem andern ein U
oder ein D steht, so vermuthe ich, dass es die Initialen
der verschiedenen Bauunternehmer sind. In der ersten
fand ich eine 1 Meter 10 Centimeter lange, 30 Centi-
meter dicke, 83 Centimeter breite Marmorplatte mit nach-
stehender Inschrift:

[Abbildung]
E boule kai o demos
Gaion Kaisara ton uion tou Sebas-
tou ton sungene kai patrona kai eu-
ergeten tes poleos.

Der in dieser Inschrift Gepriesene kann keinesfalls
der Kaiser Caligula sein, denn dann würde autokrator
dastehen. Da aber dies Wort fehlt, so ist jedenfalls
Caius Cäsar, der Sohn von Vipstanus (oder Vipsanius)
Agrippa und Julia, der Tochter von Octavianus, gemeint.
Er hatte einen Bruder Namens Lucius. Beide wurden
von Augustus Octavianus adoptirt und erhielten durch
diese Adoption den Titel "uios tou Sebastou", beide

aufdeckung zweier mauern; inschrift.
Bauten entlehnten Marmorblöcken besteht. Die unmit-
telbar darauffolgende zweite Mauer, welche jedenfalls
zu der nach Strabo (XIII, 1, S. 100 und 101, Tauchnitz’
Ausgabe) von Lysimachos erbauten, 40 Stadien langen
Stadtmauer gehören muss, besteht aus grossen schön
behauenen Muschelkalksteinen, die ohne Verbindungs-
mittel zusammengelegt sind und grossentheils ein Mono-
gramm tragen. Da der Buchstabe nicht immer derselbe ist
und auf einem Stein z. B. ein Σ, auf einem andern ein Υ
oder ein Δ steht, so vermuthe ich, dass es die Initialen
der verschiedenen Bauunternehmer sind. In der ersten
fand ich eine 1 Meter 10 Centimeter lange, 30 Centi-
meter dicke, 83 Centimeter breite Marmorplatte mit nach-
stehender Inschrift:

[Abbildung]
Ἡ βουλὴ καὶ ὁ δῆμος
Γάïον Καίσαϱα τὸν υἱὸν τοῦ Σεβασ-
τοῦ τὸν συνγενῆ καὶ πατϱῶνα καὶ εὐ-
εϱγέτην τῆς πόλεως.

Der in dieser Inschrift Gepriesene kann keinesfalls
der Kaiser Caligula sein, denn dann würde αὐτοκϱάτωϱ
dastehen. Da aber dies Wort fehlt, so ist jedenfalls
Caius Cäsar, der Sohn von Vipstanus (oder Vipsanius)
Agrippa und Julia, der Tochter von Octavianus, gemeint.
Er hatte einen Bruder Namens Lucius. Beide wurden
von Augustus Octavianus adoptirt und erhielten durch
diese Adoption den Titel „υἱὸς τοῦ Σεβαστοῦ“, beide

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0258" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">aufdeckung zweier mauern; inschrift</hi>.</fw><lb/>
Bauten entlehnten Marmorblöcken besteht. Die unmit-<lb/>
telbar darauffolgende zweite Mauer, welche jedenfalls<lb/>
zu der nach Strabo (XIII, 1, S. 100 und 101, Tauchnitz&#x2019;<lb/>
Ausgabe) von Lysimachos erbauten, 40 Stadien langen<lb/>
Stadtmauer gehören muss, besteht aus grossen schön<lb/>
behauenen Muschelkalksteinen, die ohne Verbindungs-<lb/>
mittel zusammengelegt sind und grossentheils ein Mono-<lb/>
gramm tragen. Da der Buchstabe nicht immer derselbe ist<lb/>
und auf einem Stein z. B. ein &#x03A3;, auf einem andern ein &#x03A5;<lb/>
oder ein &#x0394; steht, so vermuthe ich, dass es die Initialen<lb/>
der verschiedenen Bauunternehmer sind. In der ersten<lb/>
fand ich eine 1 Meter 10 Centimeter lange, 30 Centi-<lb/>
meter dicke, 83 Centimeter breite Marmorplatte mit nach-<lb/>
stehender Inschrift:</p><lb/>
        <figure/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x1F29; &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x1F74; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F41; &#x03B4;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</l><lb/>
          <l>&#x0393;&#x03AC;ï&#x03BF;&#x03BD; &#x039A;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B1; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C5;&#x1F31;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03A3;&#x03B5;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;-</l><lb/>
          <l>&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x1FC6; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03F1;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B5;&#x1F50;-</l><lb/>
          <l>&#x03B5;&#x03F1;&#x03B3;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Der in dieser Inschrift Gepriesene kann keinesfalls<lb/>
der Kaiser Caligula sein, denn dann würde &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03F1;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03F1;<lb/>
dastehen. Da aber dies Wort fehlt, so ist jedenfalls<lb/>
Caius Cäsar, der Sohn von Vipstanus (oder Vipsanius)<lb/>
Agrippa und Julia, der Tochter von Octavianus, gemeint.<lb/>
Er hatte einen Bruder Namens Lucius. Beide wurden<lb/>
von Augustus Octavianus adoptirt und erhielten durch<lb/>
diese Adoption den Titel &#x201E;&#x03C5;&#x1F31;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03A3;&#x03B5;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x201C;, beide<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0258] aufdeckung zweier mauern; inschrift. Bauten entlehnten Marmorblöcken besteht. Die unmit- telbar darauffolgende zweite Mauer, welche jedenfalls zu der nach Strabo (XIII, 1, S. 100 und 101, Tauchnitz’ Ausgabe) von Lysimachos erbauten, 40 Stadien langen Stadtmauer gehören muss, besteht aus grossen schön behauenen Muschelkalksteinen, die ohne Verbindungs- mittel zusammengelegt sind und grossentheils ein Mono- gramm tragen. Da der Buchstabe nicht immer derselbe ist und auf einem Stein z. B. ein Σ, auf einem andern ein Υ oder ein Δ steht, so vermuthe ich, dass es die Initialen der verschiedenen Bauunternehmer sind. In der ersten fand ich eine 1 Meter 10 Centimeter lange, 30 Centi- meter dicke, 83 Centimeter breite Marmorplatte mit nach- stehender Inschrift: [Abbildung] Ἡ βουλὴ καὶ ὁ δῆμος Γάïον Καίσαϱα τὸν υἱὸν τοῦ Σεβασ- τοῦ τὸν συνγενῆ καὶ πατϱῶνα καὶ εὐ- εϱγέτην τῆς πόλεως. Der in dieser Inschrift Gepriesene kann keinesfalls der Kaiser Caligula sein, denn dann würde αὐτοκϱάτωϱ dastehen. Da aber dies Wort fehlt, so ist jedenfalls Caius Cäsar, der Sohn von Vipstanus (oder Vipsanius) Agrippa und Julia, der Tochter von Octavianus, gemeint. Er hatte einen Bruder Namens Lucius. Beide wurden von Augustus Octavianus adoptirt und erhielten durch diese Adoption den Titel „υἱὸς τοῦ Σεβαστοῦ“, beide

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/258
Zitationshilfe: Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/258>, abgerufen am 11.05.2024.