Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

die stützmauer bezeichnet die stelle des minervatempels.
von grösster Heiligkeit zu befestigen. Ich glaube dies um
so mehr, als die Stützmauer hier einen Bogen bildet und
die ganze Nordostecke des Berges zu bekleiden scheint,
welche das äusserste Ende der Pergamos war, und
Homer's Angabe über die Lage des Tempels der Minerva:
"en polei akre" (Ilias, VI, 297) vollkommen entspricht.
Ich hege keinen Zweifel, dass ich, mit dieser Stützmauer
emporsteigend, die Ruinen jenes uralten Tempels schon
in weniger als 10 Meter Abstand finde. Aber um wei-
ter zu graben, muss ich vor allen Dingen die mehrer-
wähnte 3 Meter hohe und 2 Meter dicke trojanische
Mauer einreissen und gewaltige Schuttmassen wegräu-
men, und muss ich diese Arbeit bis zum 1. Februar ver-
schieben, denn jetzt bin ich zu krank und müde dazu.
Die Entdeckung des uralten Tempels der Minerva auf
des Berges Nordostecke würde dann auch das grosse
Räthsel lösen, woher die kolossale Schuttaufhäufung
kommt, welche hier den Bergabhang mit einer stein-
harten Kruste von 40 Meter Dicke bekleidet, und von
der ich nicht nur bei dieser Ausgrabung, sondern auch
auf den östlichen 25 Metern meiner grossen Plateforme
so sehr viel zu leiden hatte. Man würde finden, dass
diese riesige Kruste nur durch die Ueberbleibsel der der
ilischen Minerva dargebrachten Opfer entstanden ist.

Ich hatte die Stützmauer bis zu meiner Abreise
am 15. August gar nicht bemerkt, und bemerkte sie auch
jetzt erst, weil der Regen zwei Steine davon ans Licht
gebracht hatte. Sie ist aus 30 bis 66 Centimeter langen
und breiten, mit Erde vereinigten Muschelkalksteinen
gebaut und bekleidet höchst wahrscheinlich die ganze
nordöstliche Bergecke von unten bis oben. Ich ver-

die stützmauer bezeichnet die stelle des minervatempels.
von grösster Heiligkeit zu befestigen. Ich glaube dies um
so mehr, als die Stützmauer hier einen Bogen bildet und
die ganze Nordostecke des Berges zu bekleiden scheint,
welche das äusserste Ende der Pergamos war, und
Homer’s Angabe über die Lage des Tempels der Minerva:
„ἐν πόλει ἄκρῃ“ (Ilias, VI, 297) vollkommen entspricht.
Ich hege keinen Zweifel, dass ich, mit dieser Stützmauer
emporsteigend, die Ruinen jenes uralten Tempels schon
in weniger als 10 Meter Abstand finde. Aber um wei-
ter zu graben, muss ich vor allen Dingen die mehrer-
wähnte 3 Meter hohe und 2 Meter dicke trojanische
Mauer einreissen und gewaltige Schuttmassen wegräu-
men, und muss ich diese Arbeit bis zum 1. Februar ver-
schieben, denn jetzt bin ich zu krank und müde dazu.
Die Entdeckung des uralten Tempels der Minerva auf
des Berges Nordostecke würde dann auch das grosse
Räthsel lösen, woher die kolossale Schuttaufhäufung
kommt, welche hier den Bergabhang mit einer stein-
harten Kruste von 40 Meter Dicke bekleidet, und von
der ich nicht nur bei dieser Ausgrabung, sondern auch
auf den östlichen 25 Metern meiner grossen Plateforme
so sehr viel zu leiden hatte. Man würde finden, dass
diese riesige Kruste nur durch die Ueberbleibsel der der
ilischen Minerva dargebrachten Opfer entstanden ist.

Ich hatte die Stützmauer bis zu meiner Abreise
am 15. August gar nicht bemerkt, und bemerkte sie auch
jetzt erst, weil der Regen zwei Steine davon ans Licht
gebracht hatte. Sie ist aus 30 bis 66 Centimeter langen
und breiten, mit Erde vereinigten Muschelkalksteinen
gebaut und bekleidet höchst wahrscheinlich die ganze
nordöstliche Bergecke von unten bis oben. Ich ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0248" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">die stützmauer bezeichnet die stelle des minervatempels.</hi></fw><lb/>
von grösster Heiligkeit zu befestigen. Ich glaube dies um<lb/>
so mehr, als die Stützmauer hier einen Bogen bildet und<lb/>
die ganze Nordostecke des Berges zu bekleiden scheint,<lb/>
welche das äusserste Ende der Pergamos war, und<lb/>
Homer&#x2019;s Angabe über die Lage des Tempels der Minerva:<lb/>
&#x201E;&#x1F10;&#x03BD; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9; &#x1F04;&#x03BA;&#x03C1;&#x1FC3;&#x201C; (Ilias, VI, 297) vollkommen entspricht.<lb/>
Ich hege keinen Zweifel, dass ich, mit dieser Stützmauer<lb/>
emporsteigend, die Ruinen jenes uralten Tempels schon<lb/>
in weniger als 10 Meter Abstand finde. Aber um wei-<lb/>
ter zu graben, muss ich vor allen Dingen die mehrer-<lb/>
wähnte 3 Meter hohe und 2 Meter dicke trojanische<lb/>
Mauer einreissen und gewaltige Schuttmassen wegräu-<lb/>
men, und muss ich diese Arbeit bis zum 1. Februar ver-<lb/>
schieben, denn jetzt bin ich zu krank und müde dazu.<lb/>
Die Entdeckung des uralten Tempels der Minerva auf<lb/>
des Berges Nordostecke würde dann auch das grosse<lb/>
Räthsel lösen, woher die kolossale Schuttaufhäufung<lb/>
kommt, welche hier den Bergabhang mit einer stein-<lb/>
harten Kruste von 40 Meter Dicke bekleidet, und von<lb/>
der ich nicht nur bei dieser Ausgrabung, sondern auch<lb/>
auf den östlichen 25 Metern meiner grossen Plateforme<lb/>
so sehr viel zu leiden hatte. Man würde finden, dass<lb/>
diese riesige Kruste nur durch die Ueberbleibsel der der<lb/><hi rendition="#g">ilischen</hi> Minerva dargebrachten Opfer entstanden ist.</p><lb/>
        <p>Ich hatte die Stützmauer bis zu meiner Abreise<lb/>
am 15. August gar nicht bemerkt, und bemerkte sie auch<lb/>
jetzt erst, weil der Regen zwei Steine davon ans Licht<lb/>
gebracht hatte. Sie ist aus 30 bis 66 Centimeter langen<lb/>
und breiten, mit Erde vereinigten Muschelkalksteinen<lb/>
gebaut und bekleidet höchst wahrscheinlich die ganze<lb/>
nordöstliche Bergecke von unten bis oben. Ich ver-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0248] die stützmauer bezeichnet die stelle des minervatempels. von grösster Heiligkeit zu befestigen. Ich glaube dies um so mehr, als die Stützmauer hier einen Bogen bildet und die ganze Nordostecke des Berges zu bekleiden scheint, welche das äusserste Ende der Pergamos war, und Homer’s Angabe über die Lage des Tempels der Minerva: „ἐν πόλει ἄκρῃ“ (Ilias, VI, 297) vollkommen entspricht. Ich hege keinen Zweifel, dass ich, mit dieser Stützmauer emporsteigend, die Ruinen jenes uralten Tempels schon in weniger als 10 Meter Abstand finde. Aber um wei- ter zu graben, muss ich vor allen Dingen die mehrer- wähnte 3 Meter hohe und 2 Meter dicke trojanische Mauer einreissen und gewaltige Schuttmassen wegräu- men, und muss ich diese Arbeit bis zum 1. Februar ver- schieben, denn jetzt bin ich zu krank und müde dazu. Die Entdeckung des uralten Tempels der Minerva auf des Berges Nordostecke würde dann auch das grosse Räthsel lösen, woher die kolossale Schuttaufhäufung kommt, welche hier den Bergabhang mit einer stein- harten Kruste von 40 Meter Dicke bekleidet, und von der ich nicht nur bei dieser Ausgrabung, sondern auch auf den östlichen 25 Metern meiner grossen Plateforme so sehr viel zu leiden hatte. Man würde finden, dass diese riesige Kruste nur durch die Ueberbleibsel der der ilischen Minerva dargebrachten Opfer entstanden ist. Ich hatte die Stützmauer bis zu meiner Abreise am 15. August gar nicht bemerkt, und bemerkte sie auch jetzt erst, weil der Regen zwei Steine davon ans Licht gebracht hatte. Sie ist aus 30 bis 66 Centimeter langen und breiten, mit Erde vereinigten Muschelkalksteinen gebaut und bekleidet höchst wahrscheinlich die ganze nordöstliche Bergecke von unten bis oben. Ich ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/248
Zitationshilfe: Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/248>, abgerufen am 24.11.2024.