Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

könnte dadurch erleichert werden, daß den Wörterbüchern der LXX.
ein hebräischer Inder hinzugefügt würde, worin von jedem hebräi-
schen Worte angegeben wäre, unter welchem griechischen es zu
finden sei.

Schwieriger ist das Verfahren bei den formellen Elementen
der Sprache, den Verbindungswörtern, den Partikeln. Während
die griechische Sprache sehr reich daran ist, ist die hebräische aus-
gezeichnet arm. Diese ersezt manches durch Formationen und
Beugungen der Wörter, die dem griechischen fremd sind. Denkt
man sich nun, daß Menschen, die hebräisch zu denken gewohnt sind,
auf ganz kunstlose Weise aus der bloßen Umgangssprache sich sol-
len griechische Rede angewöhnen, so wird sich sehr natürlich die
hebräische Partikelarmuth in das griechische übersezen, weil sie ein
Wort immer auf dieselbe Weise zu übersezen geneigt sein werden.
Aus der geringen Anzahl von Partikeln in diesem Idiom folgt,
daß sie sehr mannigfaltig, also in einem weit größeren Umfange
gebraucht sind, als sie in der ursprünglichen griechischen Rede haben.
Ferner, die hebräische Sprache hat keinen eigentlichen Perioden-
bau; sie versirt in einfachen Säzen und stellt dieselben nur pa-
rallel neben einander und gegeneinander über. So ist also kein
Überfluß von Conjunctionen zu erwarten. Werden nun griechische
Partikeln in diesem Idiom gebraucht, so werden sie eine Unbe-
stimmtheit bekommen, welche dem ächt griechischen Gebrauch fremd
ist. Das näher bestimmende überläßt der Redende dem Hörenden
aus dem Zusammenhange zu erkennen. Die Lexika reichen nicht
hin dieß Verhältniß zu erkennen, sondern man muß auf das na-
türliche Verhältniß des Hörers zum Sprechenden zurückgehen und
daraus den Zusammenhang der Säze näher zu bestimmen suchen.

Aber es giebt noch ein anderes Bedürfniß besonderer lexika-
lischer Hülfsmittel für das N. T. Indem sich nemlich das Chri-
stenthum in die griechische Sprache hineinbegab, mußte es in der-
selben sprachbildend werden. So mußten neue ungewohnte Ge-
brauchsweisen entstehen. Zwar stellten die Apostel die neutest.
Thatsachen als Erfüllung alttest. Weissagungen dar, und so könnte

koͤnnte dadurch erleichert werden, daß den Woͤrterbuͤchern der LXX.
ein hebraͤiſcher Inder hinzugefuͤgt wuͤrde, worin von jedem hebraͤi-
ſchen Worte angegeben waͤre, unter welchem griechiſchen es zu
finden ſei.

Schwieriger iſt das Verfahren bei den formellen Elementen
der Sprache, den Verbindungswoͤrtern, den Partikeln. Waͤhrend
die griechiſche Sprache ſehr reich daran iſt, iſt die hebraͤiſche aus-
gezeichnet arm. Dieſe erſezt manches durch Formationen und
Beugungen der Woͤrter, die dem griechiſchen fremd ſind. Denkt
man ſich nun, daß Menſchen, die hebraͤiſch zu denken gewohnt ſind,
auf ganz kunſtloſe Weiſe aus der bloßen Umgangsſprache ſich ſol-
len griechiſche Rede angewoͤhnen, ſo wird ſich ſehr natuͤrlich die
hebraͤiſche Partikelarmuth in das griechiſche uͤberſezen, weil ſie ein
Wort immer auf dieſelbe Weiſe zu uͤberſezen geneigt ſein werden.
Aus der geringen Anzahl von Partikeln in dieſem Idiom folgt,
daß ſie ſehr mannigfaltig, alſo in einem weit groͤßeren Umfange
gebraucht ſind, als ſie in der urſpruͤnglichen griechiſchen Rede haben.
Ferner, die hebraͤiſche Sprache hat keinen eigentlichen Perioden-
bau; ſie verſirt in einfachen Saͤzen und ſtellt dieſelben nur pa-
rallel neben einander und gegeneinander uͤber. So iſt alſo kein
Überfluß von Conjunctionen zu erwarten. Werden nun griechiſche
Partikeln in dieſem Idiom gebraucht, ſo werden ſie eine Unbe-
ſtimmtheit bekommen, welche dem aͤcht griechiſchen Gebrauch fremd
iſt. Das naͤher beſtimmende uͤberlaͤßt der Redende dem Hoͤrenden
aus dem Zuſammenhange zu erkennen. Die Lexika reichen nicht
hin dieß Verhaͤltniß zu erkennen, ſondern man muß auf das na-
tuͤrliche Verhaͤltniß des Hoͤrers zum Sprechenden zuruͤckgehen und
daraus den Zuſammenhang der Saͤze naͤher zu beſtimmen ſuchen.

Aber es giebt noch ein anderes Beduͤrfniß beſonderer lexika-
liſcher Huͤlfsmittel fuͤr das N. T. Indem ſich nemlich das Chri-
ſtenthum in die griechiſche Sprache hineinbegab, mußte es in der-
ſelben ſprachbildend werden. So mußten neue ungewohnte Ge-
brauchsweiſen entſtehen. Zwar ſtellten die Apoſtel die neuteſt.
Thatſachen als Erfuͤllung altteſt. Weiſſagungen dar, und ſo koͤnnte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" n="66"/>
ko&#x0364;nnte dadurch erleichert werden, daß den Wo&#x0364;rterbu&#x0364;chern der <hi rendition="#aq">LXX.</hi><lb/>
ein hebra&#x0364;i&#x017F;cher Inder hinzugefu&#x0364;gt wu&#x0364;rde, worin von jedem hebra&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;chen Worte angegeben wa&#x0364;re, unter welchem griechi&#x017F;chen es zu<lb/>
finden &#x017F;ei.</p><lb/>
            <p>Schwieriger i&#x017F;t das Verfahren bei den formellen Elementen<lb/>
der Sprache, den Verbindungswo&#x0364;rtern, den Partikeln. Wa&#x0364;hrend<lb/>
die griechi&#x017F;che Sprache &#x017F;ehr reich daran i&#x017F;t, i&#x017F;t die hebra&#x0364;i&#x017F;che aus-<lb/>
gezeichnet arm. Die&#x017F;e er&#x017F;ezt manches durch Formationen und<lb/>
Beugungen der Wo&#x0364;rter, die dem griechi&#x017F;chen fremd &#x017F;ind. Denkt<lb/>
man &#x017F;ich nun, daß Men&#x017F;chen, die hebra&#x0364;i&#x017F;ch zu denken gewohnt &#x017F;ind,<lb/>
auf ganz kun&#x017F;tlo&#x017F;e Wei&#x017F;e aus der bloßen Umgangs&#x017F;prache &#x017F;ich &#x017F;ol-<lb/>
len griechi&#x017F;che Rede angewo&#x0364;hnen, &#x017F;o wird &#x017F;ich &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich die<lb/>
hebra&#x0364;i&#x017F;che Partikelarmuth in das griechi&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;ezen, weil &#x017F;ie ein<lb/>
Wort immer auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e zu u&#x0364;ber&#x017F;ezen geneigt &#x017F;ein werden.<lb/>
Aus der geringen Anzahl von Partikeln in die&#x017F;em Idiom folgt,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ehr mannigfaltig, al&#x017F;o in einem weit gro&#x0364;ßeren Umfange<lb/>
gebraucht &#x017F;ind, als &#x017F;ie in der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen griechi&#x017F;chen Rede haben.<lb/>
Ferner, die hebra&#x0364;i&#x017F;che Sprache hat keinen eigentlichen Perioden-<lb/>
bau; &#x017F;ie ver&#x017F;irt in einfachen Sa&#x0364;zen und &#x017F;tellt die&#x017F;elben nur pa-<lb/>
rallel neben einander und gegeneinander u&#x0364;ber. So i&#x017F;t al&#x017F;o kein<lb/>
Überfluß von Conjunctionen zu erwarten. Werden nun griechi&#x017F;che<lb/>
Partikeln in die&#x017F;em Idiom gebraucht, &#x017F;o werden &#x017F;ie eine Unbe-<lb/>
&#x017F;timmtheit bekommen, welche dem a&#x0364;cht griechi&#x017F;chen Gebrauch fremd<lb/>
i&#x017F;t. Das na&#x0364;her be&#x017F;timmende u&#x0364;berla&#x0364;ßt der Redende dem Ho&#x0364;renden<lb/>
aus dem Zu&#x017F;ammenhange zu erkennen. Die Lexika reichen nicht<lb/>
hin dieß Verha&#x0364;ltniß zu erkennen, &#x017F;ondern man muß auf das na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Verha&#x0364;ltniß des Ho&#x0364;rers zum Sprechenden zuru&#x0364;ckgehen und<lb/>
daraus den Zu&#x017F;ammenhang der Sa&#x0364;ze na&#x0364;her zu be&#x017F;timmen &#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Aber es giebt noch ein anderes Bedu&#x0364;rfniß be&#x017F;onderer lexika-<lb/>
li&#x017F;cher Hu&#x0364;lfsmittel fu&#x0364;r das N. T. Indem &#x017F;ich nemlich das Chri-<lb/>
&#x017F;tenthum in die griechi&#x017F;che Sprache hineinbegab, mußte es in der-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;prachbildend werden. So mußten neue ungewohnte Ge-<lb/>
brauchswei&#x017F;en ent&#x017F;tehen. Zwar &#x017F;tellten die Apo&#x017F;tel die neute&#x017F;t.<lb/>
That&#x017F;achen als Erfu&#x0364;llung altte&#x017F;t. Wei&#x017F;&#x017F;agungen dar, und &#x017F;o ko&#x0364;nnte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0090] koͤnnte dadurch erleichert werden, daß den Woͤrterbuͤchern der LXX. ein hebraͤiſcher Inder hinzugefuͤgt wuͤrde, worin von jedem hebraͤi- ſchen Worte angegeben waͤre, unter welchem griechiſchen es zu finden ſei. Schwieriger iſt das Verfahren bei den formellen Elementen der Sprache, den Verbindungswoͤrtern, den Partikeln. Waͤhrend die griechiſche Sprache ſehr reich daran iſt, iſt die hebraͤiſche aus- gezeichnet arm. Dieſe erſezt manches durch Formationen und Beugungen der Woͤrter, die dem griechiſchen fremd ſind. Denkt man ſich nun, daß Menſchen, die hebraͤiſch zu denken gewohnt ſind, auf ganz kunſtloſe Weiſe aus der bloßen Umgangsſprache ſich ſol- len griechiſche Rede angewoͤhnen, ſo wird ſich ſehr natuͤrlich die hebraͤiſche Partikelarmuth in das griechiſche uͤberſezen, weil ſie ein Wort immer auf dieſelbe Weiſe zu uͤberſezen geneigt ſein werden. Aus der geringen Anzahl von Partikeln in dieſem Idiom folgt, daß ſie ſehr mannigfaltig, alſo in einem weit groͤßeren Umfange gebraucht ſind, als ſie in der urſpruͤnglichen griechiſchen Rede haben. Ferner, die hebraͤiſche Sprache hat keinen eigentlichen Perioden- bau; ſie verſirt in einfachen Saͤzen und ſtellt dieſelben nur pa- rallel neben einander und gegeneinander uͤber. So iſt alſo kein Überfluß von Conjunctionen zu erwarten. Werden nun griechiſche Partikeln in dieſem Idiom gebraucht, ſo werden ſie eine Unbe- ſtimmtheit bekommen, welche dem aͤcht griechiſchen Gebrauch fremd iſt. Das naͤher beſtimmende uͤberlaͤßt der Redende dem Hoͤrenden aus dem Zuſammenhange zu erkennen. Die Lexika reichen nicht hin dieß Verhaͤltniß zu erkennen, ſondern man muß auf das na- tuͤrliche Verhaͤltniß des Hoͤrers zum Sprechenden zuruͤckgehen und daraus den Zuſammenhang der Saͤze naͤher zu beſtimmen ſuchen. Aber es giebt noch ein anderes Beduͤrfniß beſonderer lexika- liſcher Huͤlfsmittel fuͤr das N. T. Indem ſich nemlich das Chri- ſtenthum in die griechiſche Sprache hineinbegab, mußte es in der- ſelben ſprachbildend werden. So mußten neue ungewohnte Ge- brauchsweiſen entſtehen. Zwar ſtellten die Apoſtel die neuteſt. Thatſachen als Erfuͤllung altteſt. Weiſſagungen dar, und ſo koͤnnte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/90
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/90>, abgerufen am 03.05.2024.