wir Differenzen finden, da geht das Specielle an. Bei einer di- daktischen Auseinandersetzung z. B. und einer lyrischen Dichtung sind trotz dem, daß beide Aneinanderreihungen von Gedanken sind, die Gesetze des Fortschreitens verschieden. So sind in Beziehung auf sie auch die hermeneutischen Regeln verschieden und wir sind im Gebiete der speciellen Hermeneutik.
Die Frage nun, ob und inwiefern die neutest. Hermeneutik eine specielle sei wird so beantwortet. Von der sprachlichen Seite scheint sie keine specielle zu sein, denn diese ist zunächst auf die grie- chische Sprache zu beziehen, von der psychologischen Seite aber erscheint das N. T. nicht als Eins, sondern es ist zu unterscheiden zwischen didaktischen und historischen Schriften. Dieß sind verschiedene Gattun- gen, die allerdings verschiedene hermeneutische Regeln fordern. Aber daraus entsteht noch keine specielle Hermeneutik. Gleichwohl ist die neutestam. Hermeneutik eine specielle, aber nur in Beziehung auf das zusammengesetzte Sprachgebiet oder den hebraisirenden Sprach- charakter. Die neutest. Schriftsteller waren nicht gewohnt in der griechischen Sprache zu denken, wenigstens nicht über religiöse Ge- genstände. Diese Beschränkung gilt dem Lukas, der ein geborener Grieche gewesen sein kann. Aber selbst die Griechen waren auf dem Gebiete des Hebraismus Christen geworden. Nun giebt es in jeder Sprache eine Menge von Verschiedenheiten, örtlich, ver- schiedene Dialekte im weitesten Sinne, zeitlich, verschiedene Sprach- perioden. In jeder ist die Sprache eine andere. Dieß erfordert specielle Regeln, die sich auf die specielle Grammatik verschiedener Zeiträume und Orte beziehen. Doch dieß ist noch allgemeiner an- wendbar. Denn wenn in einem Volke eine geistige Entwickelung vorgeht, so entsteht auch eine neue Sprachentwickelung. Wie nun jedes neue geistige Princip sprachbildend wird, so auch der christ- liche Geist. Aber daraus entsteht sonst keine specielle Hermeneutik. Beginnt ein Volk zu philosophiren, so zeigt es eine große Sprach- entwickelung, aber es bedarf keiner speciellen Hermeneutik. Der neue christliche Geist aber tritt im N. T. hervor in einer Sprach- mischung, in der das hebräische der Stamm ist, worin das neue
wir Differenzen finden, da geht das Specielle an. Bei einer di- daktiſchen Auseinanderſetzung z. B. und einer lyriſchen Dichtung ſind trotz dem, daß beide Aneinanderreihungen von Gedanken ſind, die Geſetze des Fortſchreitens verſchieden. So ſind in Beziehung auf ſie auch die hermeneutiſchen Regeln verſchieden und wir ſind im Gebiete der ſpeciellen Hermeneutik.
Die Frage nun, ob und inwiefern die neuteſt. Hermeneutik eine ſpecielle ſei wird ſo beantwortet. Von der ſprachlichen Seite ſcheint ſie keine ſpecielle zu ſein, denn dieſe iſt zunaͤchſt auf die grie- chiſche Sprache zu beziehen, von der pſychologiſchen Seite aber erſcheint das N. T. nicht als Eins, ſondern es iſt zu unterſcheiden zwiſchen didaktiſchen und hiſtoriſchen Schriften. Dieß ſind verſchiedene Gattun- gen, die allerdings verſchiedene hermeneutiſche Regeln fordern. Aber daraus entſteht noch keine ſpecielle Hermeneutik. Gleichwohl iſt die neuteſtam. Hermeneutik eine ſpecielle, aber nur in Beziehung auf das zuſammengeſetzte Sprachgebiet oder den hebraiſirenden Sprach- charakter. Die neuteſt. Schriftſteller waren nicht gewohnt in der griechiſchen Sprache zu denken, wenigſtens nicht uͤber religioͤſe Ge- genſtaͤnde. Dieſe Beſchraͤnkung gilt dem Lukas, der ein geborener Grieche geweſen ſein kann. Aber ſelbſt die Griechen waren auf dem Gebiete des Hebraismus Chriſten geworden. Nun giebt es in jeder Sprache eine Menge von Verſchiedenheiten, oͤrtlich, ver- ſchiedene Dialekte im weiteſten Sinne, zeitlich, verſchiedene Sprach- perioden. In jeder iſt die Sprache eine andere. Dieß erfordert ſpecielle Regeln, die ſich auf die ſpecielle Grammatik verſchiedener Zeitraͤume und Orte beziehen. Doch dieß iſt noch allgemeiner an- wendbar. Denn wenn in einem Volke eine geiſtige Entwickelung vorgeht, ſo entſteht auch eine neue Sprachentwickelung. Wie nun jedes neue geiſtige Princip ſprachbildend wird, ſo auch der chriſt- liche Geiſt. Aber daraus entſteht ſonſt keine ſpecielle Hermeneutik. Beginnt ein Volk zu philoſophiren, ſo zeigt es eine große Sprach- entwickelung, aber es bedarf keiner ſpeciellen Hermeneutik. Der neue chriſtliche Geiſt aber tritt im N. T. hervor in einer Sprach- miſchung, in der das hebraͤiſche der Stamm iſt, worin das neue
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0051"n="27"/>
wir Differenzen finden, da geht das Specielle an. Bei einer di-<lb/>
daktiſchen Auseinanderſetzung z. B. und einer lyriſchen Dichtung<lb/>ſind trotz dem, daß beide Aneinanderreihungen von Gedanken ſind,<lb/>
die Geſetze des Fortſchreitens verſchieden. So ſind in Beziehung<lb/>
auf ſie auch die hermeneutiſchen Regeln verſchieden und wir ſind<lb/>
im Gebiete der ſpeciellen Hermeneutik.</p><lb/><p>Die Frage nun, ob und inwiefern die neuteſt. Hermeneutik<lb/>
eine ſpecielle ſei wird ſo beantwortet. Von der ſprachlichen Seite<lb/>ſcheint ſie keine ſpecielle zu ſein, denn dieſe iſt zunaͤchſt auf die grie-<lb/>
chiſche Sprache zu beziehen, von der pſychologiſchen Seite aber erſcheint<lb/>
das N. T. nicht als Eins, ſondern es iſt zu unterſcheiden zwiſchen<lb/>
didaktiſchen und hiſtoriſchen Schriften. Dieß ſind verſchiedene Gattun-<lb/>
gen, die allerdings verſchiedene hermeneutiſche Regeln fordern. Aber<lb/>
daraus entſteht noch keine ſpecielle Hermeneutik. Gleichwohl iſt die<lb/>
neuteſtam. Hermeneutik eine ſpecielle, aber nur in Beziehung auf<lb/>
das zuſammengeſetzte Sprachgebiet oder den hebraiſirenden Sprach-<lb/>
charakter. Die neuteſt. Schriftſteller waren nicht gewohnt in der<lb/>
griechiſchen Sprache zu denken, wenigſtens nicht uͤber religioͤſe Ge-<lb/>
genſtaͤnde. Dieſe Beſchraͤnkung gilt dem Lukas, der ein geborener<lb/>
Grieche geweſen ſein kann. Aber ſelbſt die Griechen waren auf<lb/>
dem Gebiete des Hebraismus Chriſten geworden. Nun giebt es<lb/>
in jeder Sprache eine Menge von Verſchiedenheiten, oͤrtlich, ver-<lb/>ſchiedene Dialekte im weiteſten Sinne, zeitlich, verſchiedene Sprach-<lb/>
perioden. In jeder iſt die Sprache eine andere. Dieß erfordert<lb/>ſpecielle Regeln, die ſich auf die ſpecielle Grammatik verſchiedener<lb/>
Zeitraͤume und Orte beziehen. Doch dieß iſt noch allgemeiner an-<lb/>
wendbar. Denn wenn in einem Volke eine geiſtige Entwickelung<lb/>
vorgeht, ſo entſteht auch eine neue Sprachentwickelung. Wie nun<lb/>
jedes neue geiſtige Princip ſprachbildend wird, ſo auch der chriſt-<lb/>
liche Geiſt. Aber daraus entſteht ſonſt keine ſpecielle Hermeneutik.<lb/>
Beginnt ein Volk zu philoſophiren, ſo zeigt es eine große Sprach-<lb/>
entwickelung, aber es bedarf keiner ſpeciellen Hermeneutik. Der<lb/>
neue chriſtliche Geiſt aber tritt im N. T. hervor in einer Sprach-<lb/>
miſchung, in der das hebraͤiſche der Stamm iſt, worin das neue<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[27/0051]
wir Differenzen finden, da geht das Specielle an. Bei einer di-
daktiſchen Auseinanderſetzung z. B. und einer lyriſchen Dichtung
ſind trotz dem, daß beide Aneinanderreihungen von Gedanken ſind,
die Geſetze des Fortſchreitens verſchieden. So ſind in Beziehung
auf ſie auch die hermeneutiſchen Regeln verſchieden und wir ſind
im Gebiete der ſpeciellen Hermeneutik.
Die Frage nun, ob und inwiefern die neuteſt. Hermeneutik
eine ſpecielle ſei wird ſo beantwortet. Von der ſprachlichen Seite
ſcheint ſie keine ſpecielle zu ſein, denn dieſe iſt zunaͤchſt auf die grie-
chiſche Sprache zu beziehen, von der pſychologiſchen Seite aber erſcheint
das N. T. nicht als Eins, ſondern es iſt zu unterſcheiden zwiſchen
didaktiſchen und hiſtoriſchen Schriften. Dieß ſind verſchiedene Gattun-
gen, die allerdings verſchiedene hermeneutiſche Regeln fordern. Aber
daraus entſteht noch keine ſpecielle Hermeneutik. Gleichwohl iſt die
neuteſtam. Hermeneutik eine ſpecielle, aber nur in Beziehung auf
das zuſammengeſetzte Sprachgebiet oder den hebraiſirenden Sprach-
charakter. Die neuteſt. Schriftſteller waren nicht gewohnt in der
griechiſchen Sprache zu denken, wenigſtens nicht uͤber religioͤſe Ge-
genſtaͤnde. Dieſe Beſchraͤnkung gilt dem Lukas, der ein geborener
Grieche geweſen ſein kann. Aber ſelbſt die Griechen waren auf
dem Gebiete des Hebraismus Chriſten geworden. Nun giebt es
in jeder Sprache eine Menge von Verſchiedenheiten, oͤrtlich, ver-
ſchiedene Dialekte im weiteſten Sinne, zeitlich, verſchiedene Sprach-
perioden. In jeder iſt die Sprache eine andere. Dieß erfordert
ſpecielle Regeln, die ſich auf die ſpecielle Grammatik verſchiedener
Zeitraͤume und Orte beziehen. Doch dieß iſt noch allgemeiner an-
wendbar. Denn wenn in einem Volke eine geiſtige Entwickelung
vorgeht, ſo entſteht auch eine neue Sprachentwickelung. Wie nun
jedes neue geiſtige Princip ſprachbildend wird, ſo auch der chriſt-
liche Geiſt. Aber daraus entſteht ſonſt keine ſpecielle Hermeneutik.
Beginnt ein Volk zu philoſophiren, ſo zeigt es eine große Sprach-
entwickelung, aber es bedarf keiner ſpeciellen Hermeneutik. Der
neue chriſtliche Geiſt aber tritt im N. T. hervor in einer Sprach-
miſchung, in der das hebraͤiſche der Stamm iſt, worin das neue
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/51>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.