1. Hermeneutik und Kritik, beide philologische Disciplinen, beide Kunstlehren, gehören zusammen, weil die Ausübung einer jeden die andere voraussetzt. Jene ist im allgemeinen die Kunst, die Rede eines andern, vornehmlich die schriftliche, richtig zu ver- stehen, diese die Kunst, die Ächtheit der Schriften und Schrift- stellen richtig zu beurtheilen und aus genügenden Zeugnissen und Datis zu constatiren. Da die Kritik die Gewichtigkeit der Zeug- nisse in ihrem Verhältniß zum bezweifelten Schriftwerke oder zur bezweifelten Schriftstelle nur erkennen kann nach gehörigem richtigen Verständniß der letzteren, so setzt ihre Ausübung die Hermeneutik voraus. Wiederum, da die Auslegung in der Er- mittelung des Sinnes nur sicher gehen kann, wenn die Ächtheit der Schrift oder Schriftstelle vorausgesetzt werden kann, so setzt auch die Ausübung der Hermeneutik die Kritik voraus.
Die Hermeneutik wird billig vorangestellt, weil sie auch da nöthig ist, wo die Kritik fast gar nicht Statt findet, überhaupt weil Kritik aufhören soll ausgeübt zu werden, Hermeneutik aber nicht.
1) Kurz zusammengefaßt aus einigen Randbemerkungen Schleiermachers zu seinem Heft v. J. 1828, und mehreren nachgeschriebenen Vorlesungen aus verschiedenen Jahren.
1 *
Allgemeine Einleitung 1).
1. Hermeneutik und Kritik, beide philologiſche Disciplinen, beide Kunſtlehren, gehoͤren zuſammen, weil die Ausuͤbung einer jeden die andere vorausſetzt. Jene iſt im allgemeinen die Kunſt, die Rede eines andern, vornehmlich die ſchriftliche, richtig zu ver- ſtehen, dieſe die Kunſt, die Ächtheit der Schriften und Schrift- ſtellen richtig zu beurtheilen und aus genuͤgenden Zeugniſſen und Datis zu conſtatiren. Da die Kritik die Gewichtigkeit der Zeug- niſſe in ihrem Verhaͤltniß zum bezweifelten Schriftwerke oder zur bezweifelten Schriftſtelle nur erkennen kann nach gehoͤrigem richtigen Verſtaͤndniß der letzteren, ſo ſetzt ihre Ausuͤbung die Hermeneutik voraus. Wiederum, da die Auslegung in der Er- mittelung des Sinnes nur ſicher gehen kann, wenn die Ächtheit der Schrift oder Schriftſtelle vorausgeſetzt werden kann, ſo ſetzt auch die Ausuͤbung der Hermeneutik die Kritik voraus.
Die Hermeneutik wird billig vorangeſtellt, weil ſie auch da noͤthig iſt, wo die Kritik faſt gar nicht Statt findet, uͤberhaupt weil Kritik aufhoͤren ſoll ausgeuͤbt zu werden, Hermeneutik aber nicht.
1) Kurz zuſammengefaßt aus einigen Randbemerkungen Schleiermachers zu ſeinem Heft v. J. 1828, und mehreren nachgeſchriebenen Vorleſungen aus verſchiedenen Jahren.
1 *
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0027"n="[3]"/><divn="2"><head>Allgemeine Einleitung <noteplace="foot"n="1)">Kurz zuſammengefaßt aus einigen Randbemerkungen Schleiermachers zu<lb/>ſeinem Heft v. J. 1828, und mehreren nachgeſchriebenen Vorleſungen aus<lb/>
verſchiedenen Jahren.</note>.</head><lb/><p>1. <hirendition="#in">H</hi>ermeneutik und Kritik, beide philologiſche Disciplinen,<lb/>
beide Kunſtlehren, gehoͤren zuſammen, weil die Ausuͤbung einer<lb/>
jeden die andere vorausſetzt. Jene iſt im allgemeinen die Kunſt,<lb/>
die Rede eines andern, vornehmlich die ſchriftliche, richtig zu ver-<lb/>ſtehen, dieſe die Kunſt, die Ächtheit der Schriften und Schrift-<lb/>ſtellen richtig zu beurtheilen und aus genuͤgenden Zeugniſſen und<lb/>
Datis zu conſtatiren. Da die Kritik die Gewichtigkeit der Zeug-<lb/>
niſſe in ihrem Verhaͤltniß zum bezweifelten Schriftwerke oder<lb/>
zur bezweifelten Schriftſtelle nur erkennen kann nach gehoͤrigem<lb/>
richtigen Verſtaͤndniß der letzteren, ſo ſetzt ihre Ausuͤbung die<lb/>
Hermeneutik voraus. Wiederum, da die Auslegung in der Er-<lb/>
mittelung des Sinnes nur ſicher gehen kann, wenn die Ächtheit<lb/>
der Schrift oder Schriftſtelle vorausgeſetzt werden kann, ſo ſetzt<lb/>
auch die Ausuͤbung der Hermeneutik die Kritik voraus.</p><lb/><p>Die Hermeneutik wird billig vorangeſtellt, weil ſie auch da<lb/>
noͤthig iſt, wo die Kritik faſt gar nicht Statt findet, uͤberhaupt<lb/>
weil Kritik aufhoͤren ſoll ausgeuͤbt zu werden, Hermeneutik aber<lb/>
nicht.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">1 *</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[3]/0027]
Allgemeine Einleitung 1).
1. Hermeneutik und Kritik, beide philologiſche Disciplinen,
beide Kunſtlehren, gehoͤren zuſammen, weil die Ausuͤbung einer
jeden die andere vorausſetzt. Jene iſt im allgemeinen die Kunſt,
die Rede eines andern, vornehmlich die ſchriftliche, richtig zu ver-
ſtehen, dieſe die Kunſt, die Ächtheit der Schriften und Schrift-
ſtellen richtig zu beurtheilen und aus genuͤgenden Zeugniſſen und
Datis zu conſtatiren. Da die Kritik die Gewichtigkeit der Zeug-
niſſe in ihrem Verhaͤltniß zum bezweifelten Schriftwerke oder
zur bezweifelten Schriftſtelle nur erkennen kann nach gehoͤrigem
richtigen Verſtaͤndniß der letzteren, ſo ſetzt ihre Ausuͤbung die
Hermeneutik voraus. Wiederum, da die Auslegung in der Er-
mittelung des Sinnes nur ſicher gehen kann, wenn die Ächtheit
der Schrift oder Schriftſtelle vorausgeſetzt werden kann, ſo ſetzt
auch die Ausuͤbung der Hermeneutik die Kritik voraus.
Die Hermeneutik wird billig vorangeſtellt, weil ſie auch da
noͤthig iſt, wo die Kritik faſt gar nicht Statt findet, uͤberhaupt
weil Kritik aufhoͤren ſoll ausgeuͤbt zu werden, Hermeneutik aber
nicht.
1) Kurz zuſammengefaßt aus einigen Randbemerkungen Schleiermachers zu
ſeinem Heft v. J. 1828, und mehreren nachgeſchriebenen Vorleſungen aus
verſchiedenen Jahren.
1 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/27>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.