Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Einheit haben, und in solche, die sich dem vertrauten Gespräche
nähern und keine Einheit weiter haben, als das Verhältniß bei-
der Theile zu einander. Es lag in der Natur der Sache, daß
Zusammensezungen beider Formen entstanden, so daß wenn Je-
mand in dem Falle ist, eine bestimmte Auseinandersezung ma-
chen zu müssen, er zuvor didaktisch ist, nachher aber in die ver-
trauliche Mittheilung übergeht. In Beziehung hierauf werden
wir also die Frage über die Einheit der Composition bei den
Briefen auf eine verschiedene Weise zu stellen haben.

Wenn der Brief ganz und gar den Charakter der vertrauli-
chen Mittheilung trägt, so ist die Frage so zu stellen, aus wel-
chem Gesichtspunkt schreibt der Verfasser? ob mehr aus seinem
als dessen, an den er schreibt? oder auf welche Weise ist beides
verbunden? Eben so bei den Briefen gemischter Form in Be-
treff des vertraulichen Theiles, nur daß jene Fragen um so mehr
untergeordnet sind, je weniger Raum das Vertrauliche einnimmt.
Da ist denn nach dem Verhältnisse beider Elemente zu fragen,
und gar nicht bloß nach dem quantitativen, sondern auch nach
dem qualitativen, nemlich wie streng sich beides sondert oder
wie viel es ineinander übergeht. In dieser Frage hat man die
ganze Richtung auf alles, was dem Briefsteller vorschwebte, und
auf den Gang, den er genommen hat. Bei den ganz didakti-
schen Briefen oder dem mehr traktatmäßigen Theile der zusam-
mengesezten Briefform ist es oft gar nicht leicht, die Einheit zu
finden. Es kann Fälle geben, wo man das eigentliche Motif
(und ohne das existirt keine Einheit) nur in dem vertraulichen
Theile des Briefes findet, weil hier vielleicht erst die Rede
ist von dem bestimmten Verhältnisse. -- Im Briefe an die
Galater ist von vorn herein die Rede von der Thatsache,
die das Motif des Briefes ist, von einem wahrscheinlichen Rück-
fall der Galatischen Gemeinden in ein unchristliches Leben. Aber
man kann sich denken, Paulus hätte den didaktischen Theil aus-
bilden können ohne jener motivirenden Thatsache zu gedenken,
ähnlich wie im Briefe an die Hebräer geschieht, allein man würde

Einheit haben, und in ſolche, die ſich dem vertrauten Geſpraͤche
naͤhern und keine Einheit weiter haben, als das Verhaͤltniß bei-
der Theile zu einander. Es lag in der Natur der Sache, daß
Zuſammenſezungen beider Formen entſtanden, ſo daß wenn Je-
mand in dem Falle iſt, eine beſtimmte Auseinanderſezung ma-
chen zu muͤſſen, er zuvor didaktiſch iſt, nachher aber in die ver-
trauliche Mittheilung uͤbergeht. In Beziehung hierauf werden
wir alſo die Frage uͤber die Einheit der Compoſition bei den
Briefen auf eine verſchiedene Weiſe zu ſtellen haben.

Wenn der Brief ganz und gar den Charakter der vertrauli-
chen Mittheilung traͤgt, ſo iſt die Frage ſo zu ſtellen, aus wel-
chem Geſichtspunkt ſchreibt der Verfaſſer? ob mehr aus ſeinem
als deſſen, an den er ſchreibt? oder auf welche Weiſe iſt beides
verbunden? Eben ſo bei den Briefen gemiſchter Form in Be-
treff des vertraulichen Theiles, nur daß jene Fragen um ſo mehr
untergeordnet ſind, je weniger Raum das Vertrauliche einnimmt.
Da iſt denn nach dem Verhaͤltniſſe beider Elemente zu fragen,
und gar nicht bloß nach dem quantitativen, ſondern auch nach
dem qualitativen, nemlich wie ſtreng ſich beides ſondert oder
wie viel es ineinander uͤbergeht. In dieſer Frage hat man die
ganze Richtung auf alles, was dem Briefſteller vorſchwebte, und
auf den Gang, den er genommen hat. Bei den ganz didakti-
ſchen Briefen oder dem mehr traktatmaͤßigen Theile der zuſam-
mengeſezten Briefform iſt es oft gar nicht leicht, die Einheit zu
finden. Es kann Faͤlle geben, wo man das eigentliche Motif
(und ohne das exiſtirt keine Einheit) nur in dem vertraulichen
Theile des Briefes findet, weil hier vielleicht erſt die Rede
iſt von dem beſtimmten Verhaͤltniſſe. — Im Briefe an die
Galater iſt von vorn herein die Rede von der Thatſache,
die das Motif des Briefes iſt, von einem wahrſcheinlichen Ruͤck-
fall der Galatiſchen Gemeinden in ein unchriſtliches Leben. Aber
man kann ſich denken, Paulus haͤtte den didaktiſchen Theil aus-
bilden koͤnnen ohne jener motivirenden Thatſache zu gedenken,
aͤhnlich wie im Briefe an die Hebraͤer geſchieht, allein man wuͤrde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0261" n="237"/>
Einheit haben, und in &#x017F;olche, die &#x017F;ich dem vertrauten Ge&#x017F;pra&#x0364;che<lb/>
na&#x0364;hern und keine Einheit weiter haben, als das Verha&#x0364;ltniß bei-<lb/>
der Theile zu einander. Es lag in der Natur der Sache, daß<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;ezungen beider Formen ent&#x017F;tanden, &#x017F;o daß wenn Je-<lb/>
mand in dem Falle i&#x017F;t, eine be&#x017F;timmte Auseinander&#x017F;ezung ma-<lb/>
chen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, er zuvor didakti&#x017F;ch i&#x017F;t, nachher aber in die ver-<lb/>
trauliche Mittheilung u&#x0364;bergeht. In Beziehung hierauf werden<lb/>
wir al&#x017F;o die Frage u&#x0364;ber die Einheit der Compo&#x017F;ition bei den<lb/>
Briefen auf eine ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e zu &#x017F;tellen haben.</p><lb/>
              <p>Wenn der Brief ganz und gar den Charakter der vertrauli-<lb/>
chen Mittheilung tra&#x0364;gt, &#x017F;o i&#x017F;t die Frage &#x017F;o zu &#x017F;tellen, aus wel-<lb/>
chem Ge&#x017F;ichtspunkt &#x017F;chreibt der Verfa&#x017F;&#x017F;er? ob mehr aus &#x017F;einem<lb/>
als de&#x017F;&#x017F;en, an den er &#x017F;chreibt? oder auf welche Wei&#x017F;e i&#x017F;t beides<lb/>
verbunden? Eben &#x017F;o bei den Briefen gemi&#x017F;chter Form in Be-<lb/>
treff des vertraulichen Theiles, nur daß jene Fragen um &#x017F;o mehr<lb/>
untergeordnet &#x017F;ind, je weniger Raum das Vertrauliche einnimmt.<lb/>
Da i&#x017F;t denn nach dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e beider Elemente zu fragen,<lb/>
und gar nicht bloß nach dem quantitativen, &#x017F;ondern auch nach<lb/>
dem qualitativen, nemlich wie &#x017F;treng &#x017F;ich beides &#x017F;ondert oder<lb/>
wie viel es ineinander u&#x0364;bergeht. In die&#x017F;er Frage hat man die<lb/>
ganze Richtung auf alles, was dem Brief&#x017F;teller vor&#x017F;chwebte, und<lb/>
auf den Gang, den er genommen hat. Bei den ganz didakti-<lb/>
&#x017F;chen Briefen oder dem mehr traktatma&#x0364;ßigen Theile der zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;ezten Briefform i&#x017F;t es oft gar nicht leicht, die Einheit zu<lb/>
finden. Es kann Fa&#x0364;lle geben, wo man das eigentliche Motif<lb/>
(und ohne das exi&#x017F;tirt keine Einheit) nur in dem vertraulichen<lb/>
Theile des Briefes findet, weil hier vielleicht er&#x017F;t die Rede<lb/>
i&#x017F;t von dem be&#x017F;timmten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e. &#x2014; Im Briefe an die<lb/>
Galater i&#x017F;t von vorn herein die Rede von der That&#x017F;ache,<lb/>
die das Motif des Briefes i&#x017F;t, von einem wahr&#x017F;cheinlichen Ru&#x0364;ck-<lb/>
fall der Galati&#x017F;chen Gemeinden in ein unchri&#x017F;tliches Leben. Aber<lb/>
man kann &#x017F;ich denken, Paulus ha&#x0364;tte den didakti&#x017F;chen Theil aus-<lb/>
bilden ko&#x0364;nnen ohne jener motivirenden That&#x017F;ache zu gedenken,<lb/>
a&#x0364;hnlich wie im Briefe an die Hebra&#x0364;er ge&#x017F;chieht, allein man wu&#x0364;rde<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0261] Einheit haben, und in ſolche, die ſich dem vertrauten Geſpraͤche naͤhern und keine Einheit weiter haben, als das Verhaͤltniß bei- der Theile zu einander. Es lag in der Natur der Sache, daß Zuſammenſezungen beider Formen entſtanden, ſo daß wenn Je- mand in dem Falle iſt, eine beſtimmte Auseinanderſezung ma- chen zu muͤſſen, er zuvor didaktiſch iſt, nachher aber in die ver- trauliche Mittheilung uͤbergeht. In Beziehung hierauf werden wir alſo die Frage uͤber die Einheit der Compoſition bei den Briefen auf eine verſchiedene Weiſe zu ſtellen haben. Wenn der Brief ganz und gar den Charakter der vertrauli- chen Mittheilung traͤgt, ſo iſt die Frage ſo zu ſtellen, aus wel- chem Geſichtspunkt ſchreibt der Verfaſſer? ob mehr aus ſeinem als deſſen, an den er ſchreibt? oder auf welche Weiſe iſt beides verbunden? Eben ſo bei den Briefen gemiſchter Form in Be- treff des vertraulichen Theiles, nur daß jene Fragen um ſo mehr untergeordnet ſind, je weniger Raum das Vertrauliche einnimmt. Da iſt denn nach dem Verhaͤltniſſe beider Elemente zu fragen, und gar nicht bloß nach dem quantitativen, ſondern auch nach dem qualitativen, nemlich wie ſtreng ſich beides ſondert oder wie viel es ineinander uͤbergeht. In dieſer Frage hat man die ganze Richtung auf alles, was dem Briefſteller vorſchwebte, und auf den Gang, den er genommen hat. Bei den ganz didakti- ſchen Briefen oder dem mehr traktatmaͤßigen Theile der zuſam- mengeſezten Briefform iſt es oft gar nicht leicht, die Einheit zu finden. Es kann Faͤlle geben, wo man das eigentliche Motif (und ohne das exiſtirt keine Einheit) nur in dem vertraulichen Theile des Briefes findet, weil hier vielleicht erſt die Rede iſt von dem beſtimmten Verhaͤltniſſe. — Im Briefe an die Galater iſt von vorn herein die Rede von der Thatſache, die das Motif des Briefes iſt, von einem wahrſcheinlichen Ruͤck- fall der Galatiſchen Gemeinden in ein unchriſtliches Leben. Aber man kann ſich denken, Paulus haͤtte den didaktiſchen Theil aus- bilden koͤnnen ohne jener motivirenden Thatſache zu gedenken, aͤhnlich wie im Briefe an die Hebraͤer geſchieht, allein man wuͤrde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/261
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/261>, abgerufen am 03.05.2024.