Man wird es nicht für ungeziemend halten, wenn ich, mir selbst zu einer Art von Lohn, am Schluß versuche, auf die eigenthümliche Stellung und Bedeutung dieses Werkes in der Wissenschaft aufmerksam zu machen.
Schon der Name Schleiermachers läßt eine eigenthüm- liche, neue Behandlung erwarten. Es war ihm überall un- möglich, nur an dem bisherigen Gewebe fortzuweben; er fing gern überall von Neuem an, und hatte und gebrauchte alles auf eigenthümliche Weise. Er hat auch auf diesem Gebiete die frü- heren Arbeiten nicht vornehm verschmähet. Litterarische No- tizen waren freilich seine Sache nicht, aber überall zeigt er Kenntniß und sorgsame Beachtung und Aneignung des frü- her Geleisteten. Er geht von Ernestis institutio interpretis, als der ihm zunächst liegenden früheren Epoche auf diesem Gebiete, aus, und benutzt auch was nach Ernesti dafür gethan ist, aber es wird unter seinen Händen ein neues Gebilde aus frischem Geiste, und er legt es auf eine neue Epoche an. War Ernesti derjenige, der die Observationen auf diesem Gebiete zunächst ordnete und läuterte, und die Auslegung des N. T. auf ihre allgemeineren philologischen Principien zurückführte, so erscheint Schleiermacher auf dem entgegen- gesetzten Endpunkte der Ernestischen Periode als der Begrün- der einer wahren systematischen Construction von innen heraus.
Ernesti und Beck haben die Hermeneutik und Kritik des N. T. vereinigt vorgetragen, aber mehr zufällig und ohne Einsicht in den Grund und Grad ihrer Zusammenge- hörigkeit und Verschiedenheit. Nachher haben Keil und An- dere die Hermeneutik von der Kritik getrennt behandelt, und dadurch Raum gewonnen für eine vollständigere Entwicklung der hermeneutischen Operationen. Schleiermacher hat beide
Man wird es nicht fuͤr ungeziemend halten, wenn ich, mir ſelbſt zu einer Art von Lohn, am Schluß verſuche, auf die eigenthuͤmliche Stellung und Bedeutung dieſes Werkes in der Wiſſenſchaft aufmerkſam zu machen.
Schon der Name Schleiermachers laͤßt eine eigenthuͤm- liche, neue Behandlung erwarten. Es war ihm uͤberall un- moͤglich, nur an dem bisherigen Gewebe fortzuweben; er fing gern uͤberall von Neuem an, und hatte und gebrauchte alles auf eigenthuͤmliche Weiſe. Er hat auch auf dieſem Gebiete die fruͤ- heren Arbeiten nicht vornehm verſchmaͤhet. Litterariſche No- tizen waren freilich ſeine Sache nicht, aber uͤberall zeigt er Kenntniß und ſorgſame Beachtung und Aneignung des fruͤ- her Geleiſteten. Er geht von Erneſtis institutio interpretis, als der ihm zunaͤchſt liegenden fruͤheren Epoche auf dieſem Gebiete, aus, und benutzt auch was nach Erneſti dafuͤr gethan iſt, aber es wird unter ſeinen Haͤnden ein neues Gebilde aus friſchem Geiſte, und er legt es auf eine neue Epoche an. War Erneſti derjenige, der die Obſervationen auf dieſem Gebiete zunaͤchſt ordnete und laͤuterte, und die Auslegung des N. T. auf ihre allgemeineren philologiſchen Principien zuruͤckfuͤhrte, ſo erſcheint Schleiermacher auf dem entgegen- geſetzten Endpunkte der Erneſtiſchen Periode als der Begruͤn- der einer wahren ſyſtematiſchen Conſtruction von innen heraus.
Erneſti und Beck haben die Hermeneutik und Kritik des N. T. vereinigt vorgetragen, aber mehr zufaͤllig und ohne Einſicht in den Grund und Grad ihrer Zuſammenge- hoͤrigkeit und Verſchiedenheit. Nachher haben Keil und An- dere die Hermeneutik von der Kritik getrennt behandelt, und dadurch Raum gewonnen fuͤr eine vollſtaͤndigere Entwicklung der hermeneutiſchen Operationen. Schleiermacher hat beide
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0019"n="XIII"/><p>Man wird es nicht fuͤr ungeziemend halten, wenn ich,<lb/>
mir ſelbſt zu einer Art von Lohn, am Schluß verſuche, auf<lb/>
die eigenthuͤmliche Stellung und Bedeutung dieſes Werkes in<lb/>
der Wiſſenſchaft aufmerkſam zu machen.</p><lb/><p>Schon der Name Schleiermachers laͤßt eine eigenthuͤm-<lb/>
liche, neue Behandlung erwarten. Es war ihm uͤberall un-<lb/>
moͤglich, nur an dem bisherigen Gewebe fortzuweben; er fing<lb/>
gern uͤberall von Neuem an, und hatte und gebrauchte alles auf<lb/>
eigenthuͤmliche Weiſe. Er hat auch auf dieſem Gebiete die fruͤ-<lb/>
heren Arbeiten nicht vornehm verſchmaͤhet. Litterariſche No-<lb/>
tizen waren freilich ſeine Sache nicht, aber uͤberall zeigt er<lb/>
Kenntniß und ſorgſame Beachtung und Aneignung des fruͤ-<lb/>
her Geleiſteten. Er geht von Erneſtis <hirendition="#aq">institutio interpretis</hi>,<lb/>
als der ihm zunaͤchſt liegenden fruͤheren Epoche auf dieſem<lb/>
Gebiete, aus, und benutzt auch was nach Erneſti dafuͤr gethan<lb/>
iſt, aber es wird unter ſeinen Haͤnden ein neues Gebilde aus<lb/>
friſchem Geiſte, und er legt es auf eine neue Epoche an.<lb/>
War Erneſti derjenige, der die Obſervationen auf dieſem<lb/>
Gebiete zunaͤchſt ordnete und laͤuterte, und die Auslegung<lb/>
des N. T. auf ihre allgemeineren philologiſchen Principien<lb/>
zuruͤckfuͤhrte, ſo erſcheint Schleiermacher auf dem entgegen-<lb/>
geſetzten Endpunkte der Erneſtiſchen Periode als der Begruͤn-<lb/>
der einer wahren ſyſtematiſchen Conſtruction von innen heraus.</p><lb/><p>Erneſti und Beck haben die Hermeneutik und Kritik<lb/>
des N. T. vereinigt vorgetragen, aber mehr zufaͤllig und<lb/>
ohne Einſicht in den Grund und Grad ihrer Zuſammenge-<lb/>
hoͤrigkeit und Verſchiedenheit. Nachher haben Keil und An-<lb/>
dere die Hermeneutik von der Kritik getrennt behandelt, und<lb/>
dadurch Raum gewonnen fuͤr eine vollſtaͤndigere Entwicklung<lb/>
der hermeneutiſchen Operationen. Schleiermacher hat beide<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XIII/0019]
Man wird es nicht fuͤr ungeziemend halten, wenn ich,
mir ſelbſt zu einer Art von Lohn, am Schluß verſuche, auf
die eigenthuͤmliche Stellung und Bedeutung dieſes Werkes in
der Wiſſenſchaft aufmerkſam zu machen.
Schon der Name Schleiermachers laͤßt eine eigenthuͤm-
liche, neue Behandlung erwarten. Es war ihm uͤberall un-
moͤglich, nur an dem bisherigen Gewebe fortzuweben; er fing
gern uͤberall von Neuem an, und hatte und gebrauchte alles auf
eigenthuͤmliche Weiſe. Er hat auch auf dieſem Gebiete die fruͤ-
heren Arbeiten nicht vornehm verſchmaͤhet. Litterariſche No-
tizen waren freilich ſeine Sache nicht, aber uͤberall zeigt er
Kenntniß und ſorgſame Beachtung und Aneignung des fruͤ-
her Geleiſteten. Er geht von Erneſtis institutio interpretis,
als der ihm zunaͤchſt liegenden fruͤheren Epoche auf dieſem
Gebiete, aus, und benutzt auch was nach Erneſti dafuͤr gethan
iſt, aber es wird unter ſeinen Haͤnden ein neues Gebilde aus
friſchem Geiſte, und er legt es auf eine neue Epoche an.
War Erneſti derjenige, der die Obſervationen auf dieſem
Gebiete zunaͤchſt ordnete und laͤuterte, und die Auslegung
des N. T. auf ihre allgemeineren philologiſchen Principien
zuruͤckfuͤhrte, ſo erſcheint Schleiermacher auf dem entgegen-
geſetzten Endpunkte der Erneſtiſchen Periode als der Begruͤn-
der einer wahren ſyſtematiſchen Conſtruction von innen heraus.
Erneſti und Beck haben die Hermeneutik und Kritik
des N. T. vereinigt vorgetragen, aber mehr zufaͤllig und
ohne Einſicht in den Grund und Grad ihrer Zuſammenge-
hoͤrigkeit und Verſchiedenheit. Nachher haben Keil und An-
dere die Hermeneutik von der Kritik getrennt behandelt, und
dadurch Raum gewonnen fuͤr eine vollſtaͤndigere Entwicklung
der hermeneutiſchen Operationen. Schleiermacher hat beide
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/19>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.