Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

durch die That bestimmt, wodurch die Gedankenbewegung ent-
steht, und verstehe ich diese, dann verstehe ich auch jene. Dann
fällt aber alles heraus, was in der Eigenthümlichkeit des
Denkenden keinen Grund hat; ich finde nur was sich aus der
freien That selbst entwickelt hat. Da tritt nothwendig das Tech-
nische ein. Denn sobald Jemand mit freiem Entschluß, freier
That etwas zum Bewußtsein bringen will oder Bewußtes dar-
stellen, was hier gleichviel ist, so ist er gleich genöthigt, eine Me-
thode zu befolgen. Aber diese wird verschieden sein, je nachdem
er sich in seiner Selbstbestimmung fragt, wie komme ich dazu,
den Gegenstand gründlich zu durchforschen, oder, wie bringe ich
das Durchdachte in einer gewissen Richtung und für gewisse Men-
schen zur Darstellung? Jenes ist die Methode der Meditation,
dieses die Methode der Composition. Beide sind immer zweier-
lei, und nicht bloß in einzelnen Beispielen, sondern in jedem Fall,
wo der Begriff der Composition involvirt ist, zu unterscheiden.
Die Meditation kann den Entschluß bisweilen nur auf eine ru-
hende Weise, festhalten, so daß er nur gelegentlich wirksam ist,
und dann wird gewiß die Composition, die Verknüpfung des Ein-
zelnen zu einem Ganzen, als ein zweiter Akt postulirt. Dieser
Fall ist aber im Grunde immer da. Denn auch wenn im ersten
Entschluß die Form schon mitgegeben ist (man denke sich, daß
Jemand den Entschluß faßt, ein Gedicht von bestimmter Art zu
machen) und diese schon sehr viel Ausschließung und positive Be-
standtheile enthält, wird doch im Componiren einzelnes so entste-
hen, das es provisorisch muß zur Seite gelegt werden. So ist
also die volle hermeneut. Aufgabe eben die, beide Akte in ihrer
Verschiedenheit zu verstehen.

Diese Unterscheidung zwischen Meditation und Composi-
tion kann zweifelhaft machen, ob bei der weiteren Betrach-
tung die Haupteintheilung in die psychologische und technische
Seite der Aufgabe festzuhalten sei, oder die Unterabtheilung in
der Ordnung der Composition betrachtet werden soll. Also
in diesem Falle zuerst Auffindung des Entschlusses, d. i. der

durch die That beſtimmt, wodurch die Gedankenbewegung ent-
ſteht, und verſtehe ich dieſe, dann verſtehe ich auch jene. Dann
faͤllt aber alles heraus, was in der Eigenthuͤmlichkeit des
Denkenden keinen Grund hat; ich finde nur was ſich aus der
freien That ſelbſt entwickelt hat. Da tritt nothwendig das Tech-
niſche ein. Denn ſobald Jemand mit freiem Entſchluß, freier
That etwas zum Bewußtſein bringen will oder Bewußtes dar-
ſtellen, was hier gleichviel iſt, ſo iſt er gleich genoͤthigt, eine Me-
thode zu befolgen. Aber dieſe wird verſchieden ſein, je nachdem
er ſich in ſeiner Selbſtbeſtimmung fragt, wie komme ich dazu,
den Gegenſtand gruͤndlich zu durchforſchen, oder, wie bringe ich
das Durchdachte in einer gewiſſen Richtung und fuͤr gewiſſe Men-
ſchen zur Darſtellung? Jenes iſt die Methode der Meditation,
dieſes die Methode der Compoſition. Beide ſind immer zweier-
lei, und nicht bloß in einzelnen Beiſpielen, ſondern in jedem Fall,
wo der Begriff der Compoſition involvirt iſt, zu unterſcheiden.
Die Meditation kann den Entſchluß bisweilen nur auf eine ru-
hende Weiſe, feſthalten, ſo daß er nur gelegentlich wirkſam iſt,
und dann wird gewiß die Compoſition, die Verknuͤpfung des Ein-
zelnen zu einem Ganzen, als ein zweiter Akt poſtulirt. Dieſer
Fall iſt aber im Grunde immer da. Denn auch wenn im erſten
Entſchluß die Form ſchon mitgegeben iſt (man denke ſich, daß
Jemand den Entſchluß faßt, ein Gedicht von beſtimmter Art zu
machen) und dieſe ſchon ſehr viel Ausſchließung und poſitive Be-
ſtandtheile enthaͤlt, wird doch im Componiren einzelnes ſo entſte-
hen, das es proviſoriſch muß zur Seite gelegt werden. So iſt
alſo die volle hermeneut. Aufgabe eben die, beide Akte in ihrer
Verſchiedenheit zu verſtehen.

Dieſe Unterſcheidung zwiſchen Meditation und Compoſi-
tion kann zweifelhaft machen, ob bei der weiteren Betrach-
tung die Haupteintheilung in die pſychologiſche und techniſche
Seite der Aufgabe feſtzuhalten ſei, oder die Unterabtheilung in
der Ordnung der Compoſition betrachtet werden ſoll. Alſo
in dieſem Falle zuerſt Auffindung des Entſchluſſes, d. i. der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0177" n="153"/>
durch die That be&#x017F;timmt, wodurch die Gedankenbewegung ent-<lb/>
&#x017F;teht, und ver&#x017F;tehe ich die&#x017F;e, dann ver&#x017F;tehe ich auch jene. Dann<lb/>
fa&#x0364;llt aber alles heraus, was in der Eigenthu&#x0364;mlichkeit des<lb/>
Denkenden keinen Grund hat; ich finde nur was &#x017F;ich aus der<lb/>
freien That &#x017F;elb&#x017F;t entwickelt hat. Da tritt nothwendig das Tech-<lb/>
ni&#x017F;che ein. Denn &#x017F;obald Jemand mit freiem Ent&#x017F;chluß, freier<lb/>
That etwas zum Bewußt&#x017F;ein bringen will oder Bewußtes dar-<lb/>
&#x017F;tellen, was hier gleichviel i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t er gleich geno&#x0364;thigt, eine Me-<lb/>
thode zu befolgen. Aber die&#x017F;e wird ver&#x017F;chieden &#x017F;ein, je nachdem<lb/>
er &#x017F;ich in &#x017F;einer Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung fragt, wie komme ich dazu,<lb/>
den Gegen&#x017F;tand gru&#x0364;ndlich zu durchfor&#x017F;chen, oder, wie bringe ich<lb/>
das Durchdachte in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Richtung und fu&#x0364;r gewi&#x017F;&#x017F;e Men-<lb/>
&#x017F;chen zur Dar&#x017F;tellung? Jenes i&#x017F;t die Methode der <hi rendition="#g">Meditation</hi>,<lb/>
die&#x017F;es die Methode der <hi rendition="#g">Compo&#x017F;ition</hi>. Beide &#x017F;ind immer zweier-<lb/>
lei, und nicht bloß in einzelnen Bei&#x017F;pielen, &#x017F;ondern in jedem Fall,<lb/>
wo der Begriff der Compo&#x017F;ition involvirt i&#x017F;t, zu unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Die Meditation kann den Ent&#x017F;chluß bisweilen nur auf eine ru-<lb/>
hende Wei&#x017F;e, fe&#x017F;thalten, &#x017F;o daß er nur gelegentlich wirk&#x017F;am i&#x017F;t,<lb/>
und dann wird gewiß die Compo&#x017F;ition, die Verknu&#x0364;pfung des Ein-<lb/>
zelnen zu einem Ganzen, als ein zweiter Akt po&#x017F;tulirt. Die&#x017F;er<lb/>
Fall i&#x017F;t aber im Grunde immer da. Denn auch wenn im er&#x017F;ten<lb/>
Ent&#x017F;chluß die Form &#x017F;chon mitgegeben i&#x017F;t (man denke &#x017F;ich, daß<lb/>
Jemand den Ent&#x017F;chluß faßt, ein Gedicht von be&#x017F;timmter Art zu<lb/>
machen) und die&#x017F;e &#x017F;chon &#x017F;ehr viel Aus&#x017F;chließung und po&#x017F;itive Be-<lb/>
&#x017F;tandtheile entha&#x0364;lt, wird doch im Componiren einzelnes &#x017F;o ent&#x017F;te-<lb/>
hen, das es provi&#x017F;ori&#x017F;ch muß zur Seite gelegt werden. So i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o die volle hermeneut. Aufgabe eben die, beide Akte in ihrer<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit zu ver&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen Meditation und Compo&#x017F;i-<lb/>
tion kann zweifelhaft machen, ob bei der weiteren Betrach-<lb/>
tung die Haupteintheilung in die p&#x017F;ychologi&#x017F;che und techni&#x017F;che<lb/>
Seite der Aufgabe fe&#x017F;tzuhalten &#x017F;ei, oder die Unterabtheilung in<lb/>
der Ordnung der Compo&#x017F;ition betrachtet werden &#x017F;oll. Al&#x017F;o<lb/>
in die&#x017F;em Falle zuer&#x017F;t Auffindung des Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es, d. i. der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0177] durch die That beſtimmt, wodurch die Gedankenbewegung ent- ſteht, und verſtehe ich dieſe, dann verſtehe ich auch jene. Dann faͤllt aber alles heraus, was in der Eigenthuͤmlichkeit des Denkenden keinen Grund hat; ich finde nur was ſich aus der freien That ſelbſt entwickelt hat. Da tritt nothwendig das Tech- niſche ein. Denn ſobald Jemand mit freiem Entſchluß, freier That etwas zum Bewußtſein bringen will oder Bewußtes dar- ſtellen, was hier gleichviel iſt, ſo iſt er gleich genoͤthigt, eine Me- thode zu befolgen. Aber dieſe wird verſchieden ſein, je nachdem er ſich in ſeiner Selbſtbeſtimmung fragt, wie komme ich dazu, den Gegenſtand gruͤndlich zu durchforſchen, oder, wie bringe ich das Durchdachte in einer gewiſſen Richtung und fuͤr gewiſſe Men- ſchen zur Darſtellung? Jenes iſt die Methode der Meditation, dieſes die Methode der Compoſition. Beide ſind immer zweier- lei, und nicht bloß in einzelnen Beiſpielen, ſondern in jedem Fall, wo der Begriff der Compoſition involvirt iſt, zu unterſcheiden. Die Meditation kann den Entſchluß bisweilen nur auf eine ru- hende Weiſe, feſthalten, ſo daß er nur gelegentlich wirkſam iſt, und dann wird gewiß die Compoſition, die Verknuͤpfung des Ein- zelnen zu einem Ganzen, als ein zweiter Akt poſtulirt. Dieſer Fall iſt aber im Grunde immer da. Denn auch wenn im erſten Entſchluß die Form ſchon mitgegeben iſt (man denke ſich, daß Jemand den Entſchluß faßt, ein Gedicht von beſtimmter Art zu machen) und dieſe ſchon ſehr viel Ausſchließung und poſitive Be- ſtandtheile enthaͤlt, wird doch im Componiren einzelnes ſo entſte- hen, das es proviſoriſch muß zur Seite gelegt werden. So iſt alſo die volle hermeneut. Aufgabe eben die, beide Akte in ihrer Verſchiedenheit zu verſtehen. Dieſe Unterſcheidung zwiſchen Meditation und Compoſi- tion kann zweifelhaft machen, ob bei der weiteren Betrach- tung die Haupteintheilung in die pſychologiſche und techniſche Seite der Aufgabe feſtzuhalten ſei, oder die Unterabtheilung in der Ordnung der Compoſition betrachtet werden ſoll. Alſo in dieſem Falle zuerſt Auffindung des Entſchluſſes, d. i. der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/177
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/177>, abgerufen am 05.05.2024.