Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Entgegengesezten leisten läßt, so bald nemlich, wie in dem an-
gegebenen Falle die Grenze, das Prinzip des Gegensazes, nicht
vollkommen bestimmt ist. Dies führt darauf, ob nicht auch eine
andere Verwandtschaft Statt finde, als die durch Gegensaz? Al-
lerdings! Es giebt Verwandtschaften, welche durch Differenzen
(Unterschiede) bestimmt sind, die keine Gegensäze sind, keine aus-
schließenden. Besteht z. B. kein reiner Gegensaz zwischen Thier
und Pflanze, und müssen wir sagen, beide seien Formen des Lebens
durch unmittelbaren Übergang verbunden, so werden wir wohl eine
Menge Differenzen wahrnehmen, die zwar auf bestimmte Gegen-
säze führen, aber rein quantitative. So giebt es Gebiete wo der
qualitative Gegensaz unter den Vorstellungen dominirt, und solche
wo die Übergänge (quantitative Differenzen). Auf dem Farben-
gebiete z. B. haben wir wol gewisse Gegensäze, aber sie werden
von dem Übergange beherrscht; wenn wir auch bestimmte Aus-
drücke haben für das, was in die Mitte fällt, es giebt immer Far-
ben, die an der Grenze dem einen und dem andern Gebiete zuge-
schrieben werden können. Je unmittelbarer der Übergang ist,
desto größer ist die Verwandtschaft. Diese Art der Verwandt-
schaft ist schwerer zu behandeln, als die, welche durch reinen Ge-
gensaz entsteht. Es kommt nemlich dabei in Betracht, daß, wie
es eine verschiedene Art zu sehen giebt, so auch eine Verschieden-
heit der Vorstellung von einem und demselben Object. Wo eine
solche Verschiedenheit stattfindet, da muß sie bei der Erklärung
eines Ausdrucks aus der Verwandtschaft immer berücksichtigt wer-
den. Dieß hängt mit unserem Princip zusammen, daß alles Ein-
zelne nur aus dem Ganzen zu verstehen ist. Alle Vorstellungen
die in einem Complexus durch Gegensäze verbunden sind bilden
ein Ganzes; aber ebenso jeder Complexus von Übergängen. Soll
dabei Einzelnes aus der Verbindung mit einem andern Schrift-
steller erklärt werden, so muß zuvor Gewißheit sein, daß der an-
dere dieselbe Art zu sehen, dieselbe Art des Vorstellens habe.

Betrachten wir in dieser Hinsicht die verschiedenen Charaktere
der Sprachelemente, so werden wir, die Sache im Großen ange-

Entgegengeſezten leiſten laͤßt, ſo bald nemlich, wie in dem an-
gegebenen Falle die Grenze, das Prinzip des Gegenſazes, nicht
vollkommen beſtimmt iſt. Dies fuͤhrt darauf, ob nicht auch eine
andere Verwandtſchaft Statt finde, als die durch Gegenſaz? Al-
lerdings! Es giebt Verwandtſchaften, welche durch Differenzen
(Unterſchiede) beſtimmt ſind, die keine Gegenſaͤze ſind, keine aus-
ſchließenden. Beſteht z. B. kein reiner Gegenſaz zwiſchen Thier
und Pflanze, und muͤſſen wir ſagen, beide ſeien Formen des Lebens
durch unmittelbaren Übergang verbunden, ſo werden wir wohl eine
Menge Differenzen wahrnehmen, die zwar auf beſtimmte Gegen-
ſaͤze fuͤhren, aber rein quantitative. So giebt es Gebiete wo der
qualitative Gegenſaz unter den Vorſtellungen dominirt, und ſolche
wo die Übergaͤnge (quantitative Differenzen). Auf dem Farben-
gebiete z. B. haben wir wol gewiſſe Gegenſaͤze, aber ſie werden
von dem Übergange beherrſcht; wenn wir auch beſtimmte Aus-
druͤcke haben fuͤr das, was in die Mitte faͤllt, es giebt immer Far-
ben, die an der Grenze dem einen und dem andern Gebiete zuge-
ſchrieben werden koͤnnen. Je unmittelbarer der Übergang iſt,
deſto groͤßer iſt die Verwandtſchaft. Dieſe Art der Verwandt-
ſchaft iſt ſchwerer zu behandeln, als die, welche durch reinen Ge-
genſaz entſteht. Es kommt nemlich dabei in Betracht, daß, wie
es eine verſchiedene Art zu ſehen giebt, ſo auch eine Verſchieden-
heit der Vorſtellung von einem und demſelben Object. Wo eine
ſolche Verſchiedenheit ſtattfindet, da muß ſie bei der Erklaͤrung
eines Ausdrucks aus der Verwandtſchaft immer beruͤckſichtigt wer-
den. Dieß haͤngt mit unſerem Princip zuſammen, daß alles Ein-
zelne nur aus dem Ganzen zu verſtehen iſt. Alle Vorſtellungen
die in einem Complexus durch Gegenſaͤze verbunden ſind bilden
ein Ganzes; aber ebenſo jeder Complexus von Übergaͤngen. Soll
dabei Einzelnes aus der Verbindung mit einem andern Schrift-
ſteller erklaͤrt werden, ſo muß zuvor Gewißheit ſein, daß der an-
dere dieſelbe Art zu ſehen, dieſelbe Art des Vorſtellens habe.

Betrachten wir in dieſer Hinſicht die verſchiedenen Charaktere
der Sprachelemente, ſo werden wir, die Sache im Großen ange-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0127" n="103"/>
Entgegenge&#x017F;ezten lei&#x017F;ten la&#x0364;ßt, &#x017F;o bald nemlich, wie in dem an-<lb/>
gegebenen Falle die Grenze, das Prinzip des Gegen&#x017F;azes, nicht<lb/>
vollkommen be&#x017F;timmt i&#x017F;t. Dies fu&#x0364;hrt darauf, ob nicht auch eine<lb/>
andere Verwandt&#x017F;chaft Statt finde, als die durch Gegen&#x017F;az? Al-<lb/>
lerdings! Es giebt Verwandt&#x017F;chaften, welche durch Differenzen<lb/>
(Unter&#x017F;chiede) be&#x017F;timmt &#x017F;ind, die keine Gegen&#x017F;a&#x0364;ze &#x017F;ind, keine aus-<lb/>
&#x017F;chließenden. Be&#x017F;teht z. B. kein reiner Gegen&#x017F;az zwi&#x017F;chen Thier<lb/>
und Pflanze, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;agen, beide &#x017F;eien Formen des Lebens<lb/>
durch unmittelbaren Übergang verbunden, &#x017F;o werden wir wohl eine<lb/>
Menge Differenzen wahrnehmen, die zwar auf be&#x017F;timmte Gegen-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ze fu&#x0364;hren, aber rein quantitative. So giebt es Gebiete wo der<lb/>
qualitative Gegen&#x017F;az unter den Vor&#x017F;tellungen dominirt, und &#x017F;olche<lb/>
wo die Überga&#x0364;nge (quantitative Differenzen). Auf dem Farben-<lb/>
gebiete z. B. haben wir wol gewi&#x017F;&#x017F;e Gegen&#x017F;a&#x0364;ze, aber &#x017F;ie werden<lb/>
von dem Übergange beherr&#x017F;cht; wenn wir auch be&#x017F;timmte Aus-<lb/>
dru&#x0364;cke haben fu&#x0364;r das, was in die Mitte fa&#x0364;llt, es giebt immer Far-<lb/>
ben, die an der Grenze dem einen und dem andern Gebiete zuge-<lb/>
&#x017F;chrieben werden ko&#x0364;nnen. Je unmittelbarer der Übergang i&#x017F;t,<lb/>
de&#x017F;to gro&#x0364;ßer i&#x017F;t die Verwandt&#x017F;chaft. Die&#x017F;e Art der Verwandt-<lb/>
&#x017F;chaft i&#x017F;t &#x017F;chwerer zu behandeln, als die, welche durch reinen Ge-<lb/>
gen&#x017F;az ent&#x017F;teht. Es kommt nemlich dabei in Betracht, daß, wie<lb/>
es eine ver&#x017F;chiedene Art zu &#x017F;ehen giebt, &#x017F;o auch eine Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit der Vor&#x017F;tellung von einem und dem&#x017F;elben Object. Wo eine<lb/>
&#x017F;olche Ver&#x017F;chiedenheit &#x017F;tattfindet, da muß &#x017F;ie bei der Erkla&#x0364;rung<lb/>
eines Ausdrucks aus der Verwandt&#x017F;chaft immer beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigt wer-<lb/>
den. Dieß ha&#x0364;ngt mit un&#x017F;erem Princip zu&#x017F;ammen, daß alles Ein-<lb/>
zelne nur aus dem Ganzen zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t. Alle Vor&#x017F;tellungen<lb/>
die in einem Complexus durch Gegen&#x017F;a&#x0364;ze verbunden &#x017F;ind bilden<lb/>
ein Ganzes; aber eben&#x017F;o jeder Complexus von Überga&#x0364;ngen. Soll<lb/>
dabei Einzelnes aus der Verbindung mit einem andern Schrift-<lb/>
&#x017F;teller erkla&#x0364;rt werden, &#x017F;o muß zuvor Gewißheit &#x017F;ein, daß der an-<lb/>
dere die&#x017F;elbe Art zu &#x017F;ehen, die&#x017F;elbe Art des Vor&#x017F;tellens habe.</p><lb/>
            <p>Betrachten wir in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht die ver&#x017F;chiedenen Charaktere<lb/>
der Sprachelemente, &#x017F;o werden wir, die Sache im Großen ange-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0127] Entgegengeſezten leiſten laͤßt, ſo bald nemlich, wie in dem an- gegebenen Falle die Grenze, das Prinzip des Gegenſazes, nicht vollkommen beſtimmt iſt. Dies fuͤhrt darauf, ob nicht auch eine andere Verwandtſchaft Statt finde, als die durch Gegenſaz? Al- lerdings! Es giebt Verwandtſchaften, welche durch Differenzen (Unterſchiede) beſtimmt ſind, die keine Gegenſaͤze ſind, keine aus- ſchließenden. Beſteht z. B. kein reiner Gegenſaz zwiſchen Thier und Pflanze, und muͤſſen wir ſagen, beide ſeien Formen des Lebens durch unmittelbaren Übergang verbunden, ſo werden wir wohl eine Menge Differenzen wahrnehmen, die zwar auf beſtimmte Gegen- ſaͤze fuͤhren, aber rein quantitative. So giebt es Gebiete wo der qualitative Gegenſaz unter den Vorſtellungen dominirt, und ſolche wo die Übergaͤnge (quantitative Differenzen). Auf dem Farben- gebiete z. B. haben wir wol gewiſſe Gegenſaͤze, aber ſie werden von dem Übergange beherrſcht; wenn wir auch beſtimmte Aus- druͤcke haben fuͤr das, was in die Mitte faͤllt, es giebt immer Far- ben, die an der Grenze dem einen und dem andern Gebiete zuge- ſchrieben werden koͤnnen. Je unmittelbarer der Übergang iſt, deſto groͤßer iſt die Verwandtſchaft. Dieſe Art der Verwandt- ſchaft iſt ſchwerer zu behandeln, als die, welche durch reinen Ge- genſaz entſteht. Es kommt nemlich dabei in Betracht, daß, wie es eine verſchiedene Art zu ſehen giebt, ſo auch eine Verſchieden- heit der Vorſtellung von einem und demſelben Object. Wo eine ſolche Verſchiedenheit ſtattfindet, da muß ſie bei der Erklaͤrung eines Ausdrucks aus der Verwandtſchaft immer beruͤckſichtigt wer- den. Dieß haͤngt mit unſerem Princip zuſammen, daß alles Ein- zelne nur aus dem Ganzen zu verſtehen iſt. Alle Vorſtellungen die in einem Complexus durch Gegenſaͤze verbunden ſind bilden ein Ganzes; aber ebenſo jeder Complexus von Übergaͤngen. Soll dabei Einzelnes aus der Verbindung mit einem andern Schrift- ſteller erklaͤrt werden, ſo muß zuvor Gewißheit ſein, daß der an- dere dieſelbe Art zu ſehen, dieſelbe Art des Vorſtellens habe. Betrachten wir in dieſer Hinſicht die verſchiedenen Charaktere der Sprachelemente, ſo werden wir, die Sache im Großen ange-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/127
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/127>, abgerufen am 09.05.2024.