Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

fer und genauer. Darin liegt also ein wichtiges hermeneu-
tisches Hülfsmittel. Kann Gegensaz und Analogie in demsel-
ben Sprachgebiet und in gleichem oder ähnlichem Gedankencom-
plexus verbunden werden, so ist die Erläuterung noch bedeu-
tender. Dieß hermeneutische Hülfsmittel gilt aber zunächst nur in
Beziehung auf Ausdrücke, die im Zusammenhang des Ganzen
ihren wesentlichen Ort haben, die zu Theilen des Gegenstandes
gehören. Tritt aber der Fall ein, daß Dunkelheiten entstehen,
wenn der Schriftsteller durch Dinge außerhalb seines Gegenstan-
des diesen erklären will, so bleibt nur übrig, daß ich suche wo
von dem an einer fraglichen Stelle nur gelegentlich berührten
ex professo die Rede ist, oder wo dasselbe auf analoge Weise
gebraucht wird. Man muß dann aber das Verhältniß zwischen
dem was hier und was dort erläutert ist genauer bestimmen.

Verfolgen wir den aufgestellten Kanon weiter, so müssen wir,
um organisch zu verfahren, in Beziehung auf die Elemente einer
Rede, die streitig sein können, zuvörderst Haupt- und Neben-
gedanken und bloße Darstellungsmittel unterschei-
den. Könnten wir diese Klassification überall auf gleiche Weise
festhalten, so hätten wir auch überall einen sicheren Anknüpfungs-
punkt für unser vorläufiges Verfahren, wodurch wir eine all-
gemeine Übersicht gewonnen haben. Allein hier tritt ein Unter-
schied ein. Je logischer eine Rede ist, desto mehr tritt darin der
Gegensaz von Haupt- und Nebengedanken hervor, und desto mehr
ergiebt sich die Gliederung schon aus einer allgemeinen Übersicht.
Gehen wir nun damit an das vollständige Verstehen, so kann da-
bei der Fall häufig eintreten, daß es rathsam ist, die Schwie-
rigkeiten in den Nebengedanken vorerst liegen zu lassen und
sich vor allem des Hauptgedankens zu bemächtigen und von
diesem aus das Verständniß der Nebengedanken zu construiren.
Wo diese logische Analyse statt finden kann, da ist das herme-
neutische Verständniß leicht. Allein das ist nicht immer der Fall.
Wir haben hermeneutische Aufgaben, wo von jener Operation
kein Gebrauch gemacht werden kann. Am meisten entzieht sich

fer und genauer. Darin liegt alſo ein wichtiges hermeneu-
tiſches Huͤlfsmittel. Kann Gegenſaz und Analogie in demſel-
ben Sprachgebiet und in gleichem oder aͤhnlichem Gedankencom-
plexus verbunden werden, ſo iſt die Erlaͤuterung noch bedeu-
tender. Dieß hermeneutiſche Huͤlfsmittel gilt aber zunaͤchſt nur in
Beziehung auf Ausdruͤcke, die im Zuſammenhang des Ganzen
ihren weſentlichen Ort haben, die zu Theilen des Gegenſtandes
gehoͤren. Tritt aber der Fall ein, daß Dunkelheiten entſtehen,
wenn der Schriftſteller durch Dinge außerhalb ſeines Gegenſtan-
des dieſen erklaͤren will, ſo bleibt nur uͤbrig, daß ich ſuche wo
von dem an einer fraglichen Stelle nur gelegentlich beruͤhrten
ex professo die Rede iſt, oder wo daſſelbe auf analoge Weiſe
gebraucht wird. Man muß dann aber das Verhaͤltniß zwiſchen
dem was hier und was dort erlaͤutert iſt genauer beſtimmen.

Verfolgen wir den aufgeſtellten Kanon weiter, ſo muͤſſen wir,
um organiſch zu verfahren, in Beziehung auf die Elemente einer
Rede, die ſtreitig ſein koͤnnen, zuvoͤrderſt Haupt- und Neben-
gedanken und bloße Darſtellungsmittel unterſchei-
den. Koͤnnten wir dieſe Klaſſification uͤberall auf gleiche Weiſe
feſthalten, ſo haͤtten wir auch uͤberall einen ſicheren Anknuͤpfungs-
punkt fuͤr unſer vorlaͤufiges Verfahren, wodurch wir eine all-
gemeine Überſicht gewonnen haben. Allein hier tritt ein Unter-
ſchied ein. Je logiſcher eine Rede iſt, deſto mehr tritt darin der
Gegenſaz von Haupt- und Nebengedanken hervor, und deſto mehr
ergiebt ſich die Gliederung ſchon aus einer allgemeinen Überſicht.
Gehen wir nun damit an das vollſtaͤndige Verſtehen, ſo kann da-
bei der Fall haͤufig eintreten, daß es rathſam iſt, die Schwie-
rigkeiten in den Nebengedanken vorerſt liegen zu laſſen und
ſich vor allem des Hauptgedankens zu bemaͤchtigen und von
dieſem aus das Verſtaͤndniß der Nebengedanken zu conſtruiren.
Wo dieſe logiſche Analyſe ſtatt finden kann, da iſt das herme-
neutiſche Verſtaͤndniß leicht. Allein das iſt nicht immer der Fall.
Wir haben hermeneutiſche Aufgaben, wo von jener Operation
kein Gebrauch gemacht werden kann. Am meiſten entzieht ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" n="95"/>
fer und genauer. Darin liegt al&#x017F;o ein wichtiges hermeneu-<lb/>
ti&#x017F;ches Hu&#x0364;lfsmittel. Kann Gegen&#x017F;az und Analogie in dem&#x017F;el-<lb/>
ben Sprachgebiet und in gleichem oder a&#x0364;hnlichem Gedankencom-<lb/>
plexus verbunden werden, &#x017F;o i&#x017F;t die Erla&#x0364;uterung noch bedeu-<lb/>
tender. Dieß hermeneuti&#x017F;che Hu&#x0364;lfsmittel gilt aber zuna&#x0364;ch&#x017F;t nur in<lb/>
Beziehung auf Ausdru&#x0364;cke, die im Zu&#x017F;ammenhang des Ganzen<lb/>
ihren we&#x017F;entlichen Ort haben, die zu Theilen des Gegen&#x017F;tandes<lb/>
geho&#x0364;ren. Tritt aber der Fall ein, daß Dunkelheiten ent&#x017F;tehen,<lb/>
wenn der Schrift&#x017F;teller durch Dinge außerhalb &#x017F;eines Gegen&#x017F;tan-<lb/>
des die&#x017F;en erkla&#x0364;ren will, &#x017F;o bleibt nur u&#x0364;brig, daß ich &#x017F;uche wo<lb/>
von dem an einer fraglichen Stelle nur gelegentlich beru&#x0364;hrten<lb/><hi rendition="#aq">ex professo</hi> die Rede i&#x017F;t, oder wo da&#x017F;&#x017F;elbe auf analoge Wei&#x017F;e<lb/>
gebraucht wird. Man muß dann aber das Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen<lb/>
dem was hier und was dort erla&#x0364;utert i&#x017F;t genauer be&#x017F;timmen.</p><lb/>
            <p>Verfolgen wir den aufge&#x017F;tellten Kanon weiter, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir,<lb/>
um organi&#x017F;ch zu verfahren, in Beziehung auf die Elemente einer<lb/>
Rede, die &#x017F;treitig &#x017F;ein ko&#x0364;nnen, zuvo&#x0364;rder&#x017F;t <hi rendition="#g">Haupt</hi>- <hi rendition="#g">und Neben</hi>-<lb/><hi rendition="#g">gedanken und bloße Dar&#x017F;tellungsmittel unter&#x017F;chei</hi>-<lb/><hi rendition="#g">den</hi>. Ko&#x0364;nnten wir die&#x017F;e Kla&#x017F;&#x017F;ification u&#x0364;berall auf gleiche Wei&#x017F;e<lb/>
fe&#x017F;thalten, &#x017F;o ha&#x0364;tten wir auch u&#x0364;berall einen &#x017F;icheren Anknu&#x0364;pfungs-<lb/>
punkt fu&#x0364;r un&#x017F;er vorla&#x0364;ufiges Verfahren, wodurch wir eine all-<lb/>
gemeine Über&#x017F;icht gewonnen haben. Allein hier tritt ein Unter-<lb/>
&#x017F;chied ein. Je logi&#x017F;cher eine Rede i&#x017F;t, de&#x017F;to mehr tritt darin der<lb/>
Gegen&#x017F;az von Haupt- und Nebengedanken hervor, und de&#x017F;to mehr<lb/>
ergiebt &#x017F;ich die Gliederung &#x017F;chon aus einer allgemeinen Über&#x017F;icht.<lb/>
Gehen wir nun damit an das voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Ver&#x017F;tehen, &#x017F;o kann da-<lb/>
bei der Fall ha&#x0364;ufig eintreten, daß es rath&#x017F;am i&#x017F;t, die Schwie-<lb/>
rigkeiten in den Nebengedanken vorer&#x017F;t liegen zu la&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;ich vor allem des Hauptgedankens zu bema&#x0364;chtigen und von<lb/>
die&#x017F;em aus das Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß der Nebengedanken zu con&#x017F;truiren.<lb/>
Wo die&#x017F;e logi&#x017F;che Analy&#x017F;e &#x017F;tatt finden kann, da i&#x017F;t das herme-<lb/>
neuti&#x017F;che Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß leicht. Allein das i&#x017F;t nicht immer der Fall.<lb/>
Wir haben hermeneuti&#x017F;che Aufgaben, wo von jener Operation<lb/>
kein Gebrauch gemacht werden kann. Am mei&#x017F;ten entzieht &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0119] fer und genauer. Darin liegt alſo ein wichtiges hermeneu- tiſches Huͤlfsmittel. Kann Gegenſaz und Analogie in demſel- ben Sprachgebiet und in gleichem oder aͤhnlichem Gedankencom- plexus verbunden werden, ſo iſt die Erlaͤuterung noch bedeu- tender. Dieß hermeneutiſche Huͤlfsmittel gilt aber zunaͤchſt nur in Beziehung auf Ausdruͤcke, die im Zuſammenhang des Ganzen ihren weſentlichen Ort haben, die zu Theilen des Gegenſtandes gehoͤren. Tritt aber der Fall ein, daß Dunkelheiten entſtehen, wenn der Schriftſteller durch Dinge außerhalb ſeines Gegenſtan- des dieſen erklaͤren will, ſo bleibt nur uͤbrig, daß ich ſuche wo von dem an einer fraglichen Stelle nur gelegentlich beruͤhrten ex professo die Rede iſt, oder wo daſſelbe auf analoge Weiſe gebraucht wird. Man muß dann aber das Verhaͤltniß zwiſchen dem was hier und was dort erlaͤutert iſt genauer beſtimmen. Verfolgen wir den aufgeſtellten Kanon weiter, ſo muͤſſen wir, um organiſch zu verfahren, in Beziehung auf die Elemente einer Rede, die ſtreitig ſein koͤnnen, zuvoͤrderſt Haupt- und Neben- gedanken und bloße Darſtellungsmittel unterſchei- den. Koͤnnten wir dieſe Klaſſification uͤberall auf gleiche Weiſe feſthalten, ſo haͤtten wir auch uͤberall einen ſicheren Anknuͤpfungs- punkt fuͤr unſer vorlaͤufiges Verfahren, wodurch wir eine all- gemeine Überſicht gewonnen haben. Allein hier tritt ein Unter- ſchied ein. Je logiſcher eine Rede iſt, deſto mehr tritt darin der Gegenſaz von Haupt- und Nebengedanken hervor, und deſto mehr ergiebt ſich die Gliederung ſchon aus einer allgemeinen Überſicht. Gehen wir nun damit an das vollſtaͤndige Verſtehen, ſo kann da- bei der Fall haͤufig eintreten, daß es rathſam iſt, die Schwie- rigkeiten in den Nebengedanken vorerſt liegen zu laſſen und ſich vor allem des Hauptgedankens zu bemaͤchtigen und von dieſem aus das Verſtaͤndniß der Nebengedanken zu conſtruiren. Wo dieſe logiſche Analyſe ſtatt finden kann, da iſt das herme- neutiſche Verſtaͤndniß leicht. Allein das iſt nicht immer der Fall. Wir haben hermeneutiſche Aufgaben, wo von jener Operation kein Gebrauch gemacht werden kann. Am meiſten entzieht ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/119
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/119>, abgerufen am 04.05.2024.