Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Wechsel ist es, welcher durch die Bewegung, die er in der
Anschauung oder im Gedanken hervorruft als ein wesentliches Mittel
zur Erweckung des ästhetischen Gefallens oder des Intresses auftritt.
Die gerade Linie ist nicht schön, ja eigentlich weder schön noch häß-
lich, aber schon die gebogene, gebrochene Linie macht, indem sie das
Auge zu einer abweichenden Bewegung auffordert, Anspruch auf
ästhetische Beurtheilung und wir nennen sie schön, wenn die Bewe-
gung des Auges mild und stetig vermittelt ist, häßlich, wenn das
Auge oft und plötzlich von seinen Wege abgelenkt, der eckig geknickten
Linie nicht mit Einer in sich zusammenhängenden Bewegung, sondern
nur in unvermitteltem Wechsel der Richtung folgen kann. Doch auch
durch den Contrast, durch den Gegensatz kann das Gefühl für Schön-
heit geweckt werden, wenn gleichsam einer unbewußt zum Grunde
gelegten Gesetzmäßigkeit (wie in der bekannten Nebeneinanderstellung
der complementairen Farben) und der Anforderung der Ergänzung zu
einem idealen Ganzen der Erscheinung genügt und so im Contrast
selbst ein befriedigendes Gefühl der Vollendung hervorgerufen wird.
Aus diesen Andeutungen verstehen wir vielleicht besser die alte Rede,
daß den heißen Gegenden ein landschaftlicher Hauptreiz in dem Mangel
unserer Wiesen abgehe, denn an grasbewachsenen baumlosen Ebenen
fehlt es keineswegs in der neuen Welt überhaupt, und besonders
unter den Tropen des alten und neuen Continentes. Wenn wir aber
von der Schönheit unserer Wiesen reden, so meinen wir in der That
eigentlich gar nicht die Weise, d. h. die mit Gräsern bedeckte ebene
Fläche, sondern den formenreichen und dadurch anmuthigen Gegen-
satz zwischen dem sammetartigen grünen Teppich und den in schönen
abgerundeten Formen daneben sich erhebenden Gebüschen, bis hinauf
zum majestätischen Hochwald und die traurigen märkischen Kiefern-
haiden würden dadurch um nichts schöner werden, wenn die ganze
endlose von keinem in ihr vorkommenden Hügel übersehbare Fläche
mit Ausschluß aller Baumvegetation von noch so üppigem Graswuchs
bedeckt wäre. --

Wenn wir nun die Formationen der Plänen, denen der

Schleiden, Pflanze. 21

Der Wechſel iſt es, welcher durch die Bewegung, die er in der
Anſchauung oder im Gedanken hervorruft als ein weſentliches Mittel
zur Erweckung des äſthetiſchen Gefallens oder des Intreſſes auftritt.
Die gerade Linie iſt nicht ſchön, ja eigentlich weder ſchön noch häß-
lich, aber ſchon die gebogene, gebrochene Linie macht, indem ſie das
Auge zu einer abweichenden Bewegung auffordert, Anſpruch auf
äſthetiſche Beurtheilung und wir nennen ſie ſchön, wenn die Bewe-
gung des Auges mild und ſtetig vermittelt iſt, häßlich, wenn das
Auge oft und plötzlich von ſeinen Wege abgelenkt, der eckig geknickten
Linie nicht mit Einer in ſich zuſammenhängenden Bewegung, ſondern
nur in unvermitteltem Wechſel der Richtung folgen kann. Doch auch
durch den Contraſt, durch den Gegenſatz kann das Gefühl für Schön-
heit geweckt werden, wenn gleichſam einer unbewußt zum Grunde
gelegten Geſetzmäßigkeit (wie in der bekannten Nebeneinanderſtellung
der complementairen Farben) und der Anforderung der Ergänzung zu
einem idealen Ganzen der Erſcheinung genügt und ſo im Contraſt
ſelbſt ein befriedigendes Gefühl der Vollendung hervorgerufen wird.
Aus dieſen Andeutungen verſtehen wir vielleicht beſſer die alte Rede,
daß den heißen Gegenden ein landſchaftlicher Hauptreiz in dem Mangel
unſerer Wieſen abgehe, denn an grasbewachſenen baumloſen Ebenen
fehlt es keineswegs in der neuen Welt überhaupt, und beſonders
unter den Tropen des alten und neuen Continentes. Wenn wir aber
von der Schönheit unſerer Wieſen reden, ſo meinen wir in der That
eigentlich gar nicht die Weiſe, d. h. die mit Gräſern bedeckte ebene
Fläche, ſondern den formenreichen und dadurch anmuthigen Gegen-
ſatz zwiſchen dem ſammetartigen grünen Teppich und den in ſchönen
abgerundeten Formen daneben ſich erhebenden Gebüſchen, bis hinauf
zum majeſtätiſchen Hochwald und die traurigen märkiſchen Kiefern-
haiden würden dadurch um nichts ſchöner werden, wenn die ganze
endloſe von keinem in ihr vorkommenden Hügel überſehbare Fläche
mit Ausſchluß aller Baumvegetation von noch ſo üppigem Graswuchs
bedeckt wäre. —

Wenn wir nun die Formationen der Plänen, denen der

Schleiden, Pflanze. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0337" n="321"/>
        <p>Der Wech&#x017F;el i&#x017F;t es, welcher durch die Bewegung, die er in der<lb/>
An&#x017F;chauung oder im Gedanken hervorruft als ein we&#x017F;entliches Mittel<lb/>
zur Erweckung des ä&#x017F;theti&#x017F;chen Gefallens oder des Intre&#x017F;&#x017F;es auftritt.<lb/>
Die gerade Linie i&#x017F;t nicht &#x017F;chön, ja eigentlich weder &#x017F;chön noch häß-<lb/>
lich, aber &#x017F;chon die gebogene, gebrochene Linie macht, indem &#x017F;ie das<lb/>
Auge zu einer abweichenden Bewegung auffordert, An&#x017F;pruch auf<lb/>
ä&#x017F;theti&#x017F;che Beurtheilung und wir nennen &#x017F;ie &#x017F;chön, wenn die Bewe-<lb/>
gung des Auges mild und &#x017F;tetig vermittelt i&#x017F;t, häßlich, wenn das<lb/>
Auge oft und plötzlich von &#x017F;einen Wege abgelenkt, der eckig geknickten<lb/>
Linie nicht mit Einer in &#x017F;ich zu&#x017F;ammenhängenden Bewegung, &#x017F;ondern<lb/>
nur in unvermitteltem Wech&#x017F;el der Richtung folgen kann. Doch auch<lb/>
durch den Contra&#x017F;t, durch den Gegen&#x017F;atz kann das Gefühl für Schön-<lb/>
heit geweckt werden, wenn gleich&#x017F;am einer unbewußt zum Grunde<lb/>
gelegten Ge&#x017F;etzmäßigkeit (wie in der bekannten Nebeneinander&#x017F;tellung<lb/>
der complementairen Farben) und der Anforderung der Ergänzung zu<lb/>
einem idealen Ganzen der Er&#x017F;cheinung genügt und &#x017F;o im Contra&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein befriedigendes Gefühl der Vollendung hervorgerufen wird.<lb/>
Aus die&#x017F;en Andeutungen ver&#x017F;tehen wir vielleicht be&#x017F;&#x017F;er die alte Rede,<lb/>
daß den heißen Gegenden ein land&#x017F;chaftlicher Hauptreiz in dem Mangel<lb/>
un&#x017F;erer Wie&#x017F;en abgehe, denn an grasbewach&#x017F;enen baumlo&#x017F;en Ebenen<lb/>
fehlt es keineswegs in der neuen Welt überhaupt, und be&#x017F;onders<lb/>
unter den Tropen des alten und neuen Continentes. Wenn wir aber<lb/>
von der Schönheit un&#x017F;erer Wie&#x017F;en reden, &#x017F;o meinen wir in der That<lb/>
eigentlich gar nicht die Wei&#x017F;e, d. h. die mit Grä&#x017F;ern bedeckte ebene<lb/>
Fläche, &#x017F;ondern den formenreichen und dadurch anmuthigen Gegen-<lb/>
&#x017F;atz zwi&#x017F;chen dem &#x017F;ammetartigen grünen Teppich und den in &#x017F;chönen<lb/>
abgerundeten Formen daneben &#x017F;ich erhebenden Gebü&#x017F;chen, bis hinauf<lb/>
zum maje&#x017F;täti&#x017F;chen Hochwald und die traurigen märki&#x017F;chen Kiefern-<lb/>
haiden würden dadurch um nichts &#x017F;chöner werden, wenn die ganze<lb/>
endlo&#x017F;e von keinem in ihr vorkommenden Hügel über&#x017F;ehbare Fläche<lb/>
mit Aus&#x017F;chluß aller Baumvegetation von noch &#x017F;o üppigem Graswuchs<lb/>
bedeckt wäre. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Wenn wir nun die <hi rendition="#g">Formationen der Plänen</hi>, denen der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleiden</hi>, Pflanze. 21</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0337] Der Wechſel iſt es, welcher durch die Bewegung, die er in der Anſchauung oder im Gedanken hervorruft als ein weſentliches Mittel zur Erweckung des äſthetiſchen Gefallens oder des Intreſſes auftritt. Die gerade Linie iſt nicht ſchön, ja eigentlich weder ſchön noch häß- lich, aber ſchon die gebogene, gebrochene Linie macht, indem ſie das Auge zu einer abweichenden Bewegung auffordert, Anſpruch auf äſthetiſche Beurtheilung und wir nennen ſie ſchön, wenn die Bewe- gung des Auges mild und ſtetig vermittelt iſt, häßlich, wenn das Auge oft und plötzlich von ſeinen Wege abgelenkt, der eckig geknickten Linie nicht mit Einer in ſich zuſammenhängenden Bewegung, ſondern nur in unvermitteltem Wechſel der Richtung folgen kann. Doch auch durch den Contraſt, durch den Gegenſatz kann das Gefühl für Schön- heit geweckt werden, wenn gleichſam einer unbewußt zum Grunde gelegten Geſetzmäßigkeit (wie in der bekannten Nebeneinanderſtellung der complementairen Farben) und der Anforderung der Ergänzung zu einem idealen Ganzen der Erſcheinung genügt und ſo im Contraſt ſelbſt ein befriedigendes Gefühl der Vollendung hervorgerufen wird. Aus dieſen Andeutungen verſtehen wir vielleicht beſſer die alte Rede, daß den heißen Gegenden ein landſchaftlicher Hauptreiz in dem Mangel unſerer Wieſen abgehe, denn an grasbewachſenen baumloſen Ebenen fehlt es keineswegs in der neuen Welt überhaupt, und beſonders unter den Tropen des alten und neuen Continentes. Wenn wir aber von der Schönheit unſerer Wieſen reden, ſo meinen wir in der That eigentlich gar nicht die Weiſe, d. h. die mit Gräſern bedeckte ebene Fläche, ſondern den formenreichen und dadurch anmuthigen Gegen- ſatz zwiſchen dem ſammetartigen grünen Teppich und den in ſchönen abgerundeten Formen daneben ſich erhebenden Gebüſchen, bis hinauf zum majeſtätiſchen Hochwald und die traurigen märkiſchen Kiefern- haiden würden dadurch um nichts ſchöner werden, wenn die ganze endloſe von keinem in ihr vorkommenden Hügel überſehbare Fläche mit Ausſchluß aller Baumvegetation von noch ſo üppigem Graswuchs bedeckt wäre. — Wenn wir nun die Formationen der Plänen, denen der Schleiden, Pflanze. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/337
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/337>, abgerufen am 19.05.2024.