der muß zu dem nahebei richtigen Glauben kommen: eine größere Ueppigkeit des Pflanzenwuchses sey nicht wohl denkbar. Schon mehr die richtige Vorstellung erweckend ist die Rede, daß, je mehr man sich den heißen Gegenden nähere, um so mehr auch die gesellig le- benden Pflanzen sich verlören, um so mehr die verschiedensten Pflan- zenformen durch einander vorkämen. Und gleichwohl, so wahr dieser Satz ist, wird Der weniger geneigt sein ihn anzuerkennen, der, sich mehr an die Physiognomie als an die botanischen Bestimmungen hal- tend, einzelner characteristischen Waldformen, Gebüschbildungen oder Steppen sich erinnert, denn die Erklärung nennt zwar die Grund- ursache des Phänomens, sie führt aber nicht aus, wie dieselbe das Endresultat vermittele. --
Wenn wir von dem dunklen Schatten unserer dichtbelaubten Buchenhochwälder einen Schluß machen auf die ungleich vollere und gedrängtere Vegetation in einem tropischen Urwalde, so fühlen wir uns seltsam getäuscht, in ihm Alles so hell, so lichterfüllt zu finden. Dieser Reichthum der Vegetation, der von den höchsten Gipfeln der Palmen und Bertholletien von Zweig zu Ast, von Ast zu Stamm herabsteigt, die Erde bekleidet und sich noch in reichen Festons durch den Luftraum zieht, wäre aber gar nicht möglich, wenn nicht das der Vegetation unentbehrliche Licht bis in die niedersten Regio- nen Zugang hätte. Der dichte Schatten unserer Wälder, den im Verhältniß zu den tropischen Urwäldern selbst unsere feinnadeligen Kiefern durch ihre dichtgedrängte Verzweigung hervorrufen, durch welche sie dem herbstlichen Sturme, dem rauhen Winter, dem la- stenden Drucke der Schneemassen Widerstand leisten, verhindert ge- rade unter den Bäumen jene reiche mannigfaltige Entwicklung des vegetabilischen Lebens, welche unter den Tropen in Länge und Breite, in Höhe und Tiefe jeden Winkel erfüllt und schmückt. Es liegt näm- lich in dem Character der tropischen Waldbäume die eigenthümliche, weitläufige, luftige Verzweigung und eine Blattvegetation, welche, die Tracht der Palmen im Kleinen und Einzelnen nachahmend, sich nur an den äußersten Spitzen der Zweige geltend macht. Dazu
der muß zu dem nahebei richtigen Glauben kommen: eine größere Ueppigkeit des Pflanzenwuchſes ſey nicht wohl denkbar. Schon mehr die richtige Vorſtellung erweckend iſt die Rede, daß, je mehr man ſich den heißen Gegenden nähere, um ſo mehr auch die geſellig le- benden Pflanzen ſich verlören, um ſo mehr die verſchiedenſten Pflan- zenformen durch einander vorkämen. Und gleichwohl, ſo wahr dieſer Satz iſt, wird Der weniger geneigt ſein ihn anzuerkennen, der, ſich mehr an die Phyſiognomie als an die botaniſchen Beſtimmungen hal- tend, einzelner characteriſtiſchen Waldformen, Gebüſchbildungen oder Steppen ſich erinnert, denn die Erklärung nennt zwar die Grund- urſache des Phänomens, ſie führt aber nicht aus, wie dieſelbe das Endreſultat vermittele. —
Wenn wir von dem dunklen Schatten unſerer dichtbelaubten Buchenhochwälder einen Schluß machen auf die ungleich vollere und gedrängtere Vegetation in einem tropiſchen Urwalde, ſo fühlen wir uns ſeltſam getäuſcht, in ihm Alles ſo hell, ſo lichterfüllt zu finden. Dieſer Reichthum der Vegetation, der von den höchſten Gipfeln der Palmen und Bertholletien von Zweig zu Aſt, von Aſt zu Stamm herabſteigt, die Erde bekleidet und ſich noch in reichen Feſtons durch den Luftraum zieht, wäre aber gar nicht möglich, wenn nicht das der Vegetation unentbehrliche Licht bis in die niederſten Regio- nen Zugang hätte. Der dichte Schatten unſerer Wälder, den im Verhältniß zu den tropiſchen Urwäldern ſelbſt unſere feinnadeligen Kiefern durch ihre dichtgedrängte Verzweigung hervorrufen, durch welche ſie dem herbſtlichen Sturme, dem rauhen Winter, dem la- ſtenden Drucke der Schneemaſſen Widerſtand leiſten, verhindert ge- rade unter den Bäumen jene reiche mannigfaltige Entwicklung des vegetabiliſchen Lebens, welche unter den Tropen in Länge und Breite, in Höhe und Tiefe jeden Winkel erfüllt und ſchmückt. Es liegt näm- lich in dem Character der tropiſchen Waldbäume die eigenthümliche, weitläufige, luftige Verzweigung und eine Blattvegetation, welche, die Tracht der Palmen im Kleinen und Einzelnen nachahmend, ſich nur an den äußerſten Spitzen der Zweige geltend macht. Dazu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0329"n="313"/>
der muß zu dem nahebei richtigen Glauben kommen: eine größere<lb/>
Ueppigkeit des Pflanzenwuchſes ſey nicht wohl denkbar. Schon mehr<lb/>
die richtige Vorſtellung erweckend iſt die Rede, daß, je mehr man<lb/>ſich den heißen Gegenden nähere, um ſo mehr auch die geſellig le-<lb/>
benden Pflanzen ſich verlören, um ſo mehr die verſchiedenſten Pflan-<lb/>
zenformen durch einander vorkämen. Und gleichwohl, ſo wahr dieſer<lb/>
Satz iſt, wird Der weniger geneigt ſein ihn anzuerkennen, der, ſich<lb/>
mehr an die Phyſiognomie als an die botaniſchen Beſtimmungen hal-<lb/>
tend, einzelner characteriſtiſchen Waldformen, Gebüſchbildungen oder<lb/>
Steppen ſich erinnert, denn die Erklärung nennt zwar die Grund-<lb/>
urſache des Phänomens, ſie führt aber nicht aus, wie dieſelbe das<lb/>
Endreſultat vermittele. —</p><lb/><p>Wenn wir von dem dunklen Schatten unſerer dichtbelaubten<lb/>
Buchenhochwälder einen Schluß machen auf die ungleich vollere und<lb/>
gedrängtere Vegetation in einem tropiſchen Urwalde, ſo fühlen wir<lb/>
uns ſeltſam getäuſcht, in ihm Alles ſo hell, ſo lichterfüllt zu finden.<lb/>
Dieſer Reichthum der Vegetation, der von den höchſten Gipfeln der<lb/><hirendition="#g">Palmen</hi> und <hirendition="#g">Bertholletien</hi> von Zweig zu Aſt, von Aſt zu<lb/>
Stamm herabſteigt, die Erde bekleidet und ſich noch in reichen Feſtons<lb/>
durch den Luftraum zieht, wäre aber gar nicht möglich, wenn nicht<lb/>
das der Vegetation unentbehrliche Licht bis in die niederſten Regio-<lb/>
nen Zugang hätte. Der dichte Schatten unſerer Wälder, den im<lb/>
Verhältniß zu den tropiſchen Urwäldern ſelbſt unſere feinnadeligen<lb/>
Kiefern durch ihre dichtgedrängte Verzweigung hervorrufen, durch<lb/>
welche ſie dem herbſtlichen Sturme, dem rauhen Winter, dem la-<lb/>ſtenden Drucke der Schneemaſſen Widerſtand leiſten, verhindert ge-<lb/>
rade unter den Bäumen jene reiche mannigfaltige Entwicklung des<lb/>
vegetabiliſchen Lebens, welche unter den Tropen in Länge und Breite,<lb/>
in Höhe und Tiefe jeden Winkel erfüllt und ſchmückt. Es liegt näm-<lb/>
lich in dem Character der tropiſchen Waldbäume die eigenthümliche,<lb/>
weitläufige, luftige Verzweigung und eine Blattvegetation, welche,<lb/>
die Tracht der Palmen im Kleinen und Einzelnen nachahmend, ſich<lb/>
nur an den äußerſten Spitzen der Zweige geltend macht. Dazu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[313/0329]
der muß zu dem nahebei richtigen Glauben kommen: eine größere
Ueppigkeit des Pflanzenwuchſes ſey nicht wohl denkbar. Schon mehr
die richtige Vorſtellung erweckend iſt die Rede, daß, je mehr man
ſich den heißen Gegenden nähere, um ſo mehr auch die geſellig le-
benden Pflanzen ſich verlören, um ſo mehr die verſchiedenſten Pflan-
zenformen durch einander vorkämen. Und gleichwohl, ſo wahr dieſer
Satz iſt, wird Der weniger geneigt ſein ihn anzuerkennen, der, ſich
mehr an die Phyſiognomie als an die botaniſchen Beſtimmungen hal-
tend, einzelner characteriſtiſchen Waldformen, Gebüſchbildungen oder
Steppen ſich erinnert, denn die Erklärung nennt zwar die Grund-
urſache des Phänomens, ſie führt aber nicht aus, wie dieſelbe das
Endreſultat vermittele. —
Wenn wir von dem dunklen Schatten unſerer dichtbelaubten
Buchenhochwälder einen Schluß machen auf die ungleich vollere und
gedrängtere Vegetation in einem tropiſchen Urwalde, ſo fühlen wir
uns ſeltſam getäuſcht, in ihm Alles ſo hell, ſo lichterfüllt zu finden.
Dieſer Reichthum der Vegetation, der von den höchſten Gipfeln der
Palmen und Bertholletien von Zweig zu Aſt, von Aſt zu
Stamm herabſteigt, die Erde bekleidet und ſich noch in reichen Feſtons
durch den Luftraum zieht, wäre aber gar nicht möglich, wenn nicht
das der Vegetation unentbehrliche Licht bis in die niederſten Regio-
nen Zugang hätte. Der dichte Schatten unſerer Wälder, den im
Verhältniß zu den tropiſchen Urwäldern ſelbſt unſere feinnadeligen
Kiefern durch ihre dichtgedrängte Verzweigung hervorrufen, durch
welche ſie dem herbſtlichen Sturme, dem rauhen Winter, dem la-
ſtenden Drucke der Schneemaſſen Widerſtand leiſten, verhindert ge-
rade unter den Bäumen jene reiche mannigfaltige Entwicklung des
vegetabiliſchen Lebens, welche unter den Tropen in Länge und Breite,
in Höhe und Tiefe jeden Winkel erfüllt und ſchmückt. Es liegt näm-
lich in dem Character der tropiſchen Waldbäume die eigenthümliche,
weitläufige, luftige Verzweigung und eine Blattvegetation, welche,
die Tracht der Palmen im Kleinen und Einzelnen nachahmend, ſich
nur an den äußerſten Spitzen der Zweige geltend macht. Dazu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/329>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.