Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

bestimmten ästhetischen Eindruck zusammengesetzt. Man kann solche
Pflanzengruppirungen, wie Wald, Wiese, Haide u. s. w.,
Pflanzenformationen nennen, und gewiß verdienen sie eine
bei Weitem tiefere Erforschung und sorgfältigere Darstellung als ihnen
bisher zu Theil geworden ist.

Wir werden aber, wenn wir näher treten, bald darauf geführt,
daß ihr eigenthümlicher Charakter wieder in mannigfacher Weise be-
dingt ist von dem so zu sagen physiognomischen Ausdrucke der Pflan-
zenarten, woraus sie bestehen. Die Botaniker unterscheiden nach
mannigfachen Merkmalen, am besten und wissenschaftlichsten nach
den eigenthümlichen Verschiedenheiten und Aehnlichkeiten in der gan-
zen Entwickelungsgeschichte der Pflanzen zahlreiche größere und klei-
nere Gruppen, welche man gemeinhin als Familien bezeichnet. Die
zu einer Familie gerechneten Pflanzen verknüpft natürlich ein enges
verwandtschaftliches Band, und wer sich auf feinere physiognomische
Studien versteht, dem werden auch die feineren Familienzüge, in
denen alle übereinstimmen, nicht entgehen. Aber so wie im Großen
unter Menschen uns doch zunächst die von Familienverwandtschaften
ganz unabhängigen Racencharaktere und Spielartenbezeichnungen:
Kalmückenaugen, Negerschädel, Habichtsnasen,
Blondinen
und Brünetten u. dgl. auffallend entgegentreten, so
sind es auch unter den Pflanzen durchaus nicht die Aehnlichkeiten und
Verschiedenheiten, welche durch die wirkliche natürliche Verwandtschaft
hervorgerufen werden, sondern es sind vielmehr allgemeinere, meistens
in vielen Familien zugleich vorkommende Eigenthümlichkeiten der Er-
scheinung und des Baues der Pflanzen, von welchen ihre physiogno-
mische Bedeutung für die Zusammensetzung der botanischen Formatio-
nen und somit der Landschaften abhängig ist. Die Beachtung dieser
Eigenschaften der Pflanzen läßt uns denn für sie gewisse allgemeine
Formen aufstellen, nach welchen ohne Rücksicht auf die natürliche
innere Verwandtschaft die Pflanzen nur danach zusammengeordnet
werden, wie sie einen gleichen gemeinschaftlichen ästhetischen Ein-
druck auf uns machen und zugleich als Charakter bestimmend in den

beſtimmten äſthetiſchen Eindruck zuſammengeſetzt. Man kann ſolche
Pflanzengruppirungen, wie Wald, Wieſe, Haide u. ſ. w.,
Pflanzenformationen nennen, und gewiß verdienen ſie eine
bei Weitem tiefere Erforſchung und ſorgfältigere Darſtellung als ihnen
bisher zu Theil geworden iſt.

Wir werden aber, wenn wir näher treten, bald darauf geführt,
daß ihr eigenthümlicher Charakter wieder in mannigfacher Weiſe be-
dingt iſt von dem ſo zu ſagen phyſiognomiſchen Ausdrucke der Pflan-
zenarten, woraus ſie beſtehen. Die Botaniker unterſcheiden nach
mannigfachen Merkmalen, am beſten und wiſſenſchaftlichſten nach
den eigenthümlichen Verſchiedenheiten und Aehnlichkeiten in der gan-
zen Entwickelungsgeſchichte der Pflanzen zahlreiche größere und klei-
nere Gruppen, welche man gemeinhin als Familien bezeichnet. Die
zu einer Familie gerechneten Pflanzen verknüpft natürlich ein enges
verwandtſchaftliches Band, und wer ſich auf feinere phyſiognomiſche
Studien verſteht, dem werden auch die feineren Familienzüge, in
denen alle übereinſtimmen, nicht entgehen. Aber ſo wie im Großen
unter Menſchen uns doch zunächſt die von Familienverwandtſchaften
ganz unabhängigen Raçencharaktere und Spielartenbezeichnungen:
Kalmückenaugen, Negerſchädel, Habichtsnaſen,
Blondinen
und Brünetten u. dgl. auffallend entgegentreten, ſo
ſind es auch unter den Pflanzen durchaus nicht die Aehnlichkeiten und
Verſchiedenheiten, welche durch die wirkliche natürliche Verwandtſchaft
hervorgerufen werden, ſondern es ſind vielmehr allgemeinere, meiſtens
in vielen Familien zugleich vorkommende Eigenthümlichkeiten der Er-
ſcheinung und des Baues der Pflanzen, von welchen ihre phyſiogno-
miſche Bedeutung für die Zuſammenſetzung der botaniſchen Formatio-
nen und ſomit der Landſchaften abhängig iſt. Die Beachtung dieſer
Eigenſchaften der Pflanzen läßt uns denn für ſie gewiſſe allgemeine
Formen aufſtellen, nach welchen ohne Rückſicht auf die natürliche
innere Verwandtſchaft die Pflanzen nur danach zuſammengeordnet
werden, wie ſie einen gleichen gemeinſchaftlichen äſthetiſchen Ein-
druck auf uns machen und zugleich als Charakter beſtimmend in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0316" n="300"/>
be&#x017F;timmten ä&#x017F;theti&#x017F;chen Eindruck zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Man kann &#x017F;olche<lb/>
Pflanzengruppirungen, wie <hi rendition="#g">Wald, Wie&#x017F;e, Haide</hi> u. &#x017F;. w.,<lb/><hi rendition="#g">Pflanzenformationen</hi> nennen, und gewiß verdienen &#x017F;ie eine<lb/>
bei Weitem tiefere Erfor&#x017F;chung und &#x017F;orgfältigere Dar&#x017F;tellung als ihnen<lb/>
bisher zu Theil geworden i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Wir werden aber, wenn wir näher treten, bald darauf geführt,<lb/>
daß ihr eigenthümlicher Charakter wieder in mannigfacher Wei&#x017F;e be-<lb/>
dingt i&#x017F;t von dem &#x017F;o zu &#x017F;agen phy&#x017F;iognomi&#x017F;chen Ausdrucke der Pflan-<lb/>
zenarten, woraus &#x017F;ie be&#x017F;tehen. Die Botaniker unter&#x017F;cheiden nach<lb/>
mannigfachen Merkmalen, am be&#x017F;ten und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich&#x017F;ten nach<lb/>
den eigenthümlichen Ver&#x017F;chiedenheiten und Aehnlichkeiten in der gan-<lb/>
zen Entwickelungsge&#x017F;chichte der Pflanzen zahlreiche größere und klei-<lb/>
nere Gruppen, welche man gemeinhin als <hi rendition="#g">Familien</hi> bezeichnet. Die<lb/>
zu einer Familie gerechneten Pflanzen verknüpft natürlich ein enges<lb/>
verwandt&#x017F;chaftliches Band, und wer &#x017F;ich auf feinere phy&#x017F;iognomi&#x017F;che<lb/>
Studien ver&#x017F;teht, dem werden auch die feineren Familienzüge, in<lb/>
denen alle überein&#x017F;timmen, nicht entgehen. Aber &#x017F;o wie im Großen<lb/>
unter Men&#x017F;chen uns doch zunäch&#x017F;t die von Familienverwandt&#x017F;chaften<lb/>
ganz unabhängigen Ra<hi rendition="#aq">ç</hi>encharaktere und Spielartenbezeichnungen:<lb/><hi rendition="#g">Kalmückenaugen, Neger&#x017F;chädel, Habichtsna&#x017F;en,<lb/>
Blondinen</hi> und <hi rendition="#g">Brünetten</hi> u. dgl. auffallend entgegentreten, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind es auch unter den Pflanzen durchaus nicht die Aehnlichkeiten und<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheiten, welche durch die wirkliche natürliche Verwandt&#x017F;chaft<lb/>
hervorgerufen werden, &#x017F;ondern es &#x017F;ind vielmehr allgemeinere, mei&#x017F;tens<lb/>
in vielen Familien zugleich vorkommende Eigenthümlichkeiten der Er-<lb/>
&#x017F;cheinung und des Baues der Pflanzen, von welchen ihre phy&#x017F;iogno-<lb/>
mi&#x017F;che Bedeutung für die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der botani&#x017F;chen Formatio-<lb/>
nen und &#x017F;omit der Land&#x017F;chaften abhängig i&#x017F;t. Die Beachtung die&#x017F;er<lb/>
Eigen&#x017F;chaften der Pflanzen läßt uns denn für &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;e allgemeine<lb/><hi rendition="#g">Formen</hi> auf&#x017F;tellen, nach welchen ohne Rück&#x017F;icht auf die natürliche<lb/>
innere Verwandt&#x017F;chaft die Pflanzen nur danach zu&#x017F;ammengeordnet<lb/>
werden, wie &#x017F;ie einen gleichen gemein&#x017F;chaftlichen ä&#x017F;theti&#x017F;chen Ein-<lb/>
druck auf uns machen und zugleich als Charakter be&#x017F;timmend in den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0316] beſtimmten äſthetiſchen Eindruck zuſammengeſetzt. Man kann ſolche Pflanzengruppirungen, wie Wald, Wieſe, Haide u. ſ. w., Pflanzenformationen nennen, und gewiß verdienen ſie eine bei Weitem tiefere Erforſchung und ſorgfältigere Darſtellung als ihnen bisher zu Theil geworden iſt. Wir werden aber, wenn wir näher treten, bald darauf geführt, daß ihr eigenthümlicher Charakter wieder in mannigfacher Weiſe be- dingt iſt von dem ſo zu ſagen phyſiognomiſchen Ausdrucke der Pflan- zenarten, woraus ſie beſtehen. Die Botaniker unterſcheiden nach mannigfachen Merkmalen, am beſten und wiſſenſchaftlichſten nach den eigenthümlichen Verſchiedenheiten und Aehnlichkeiten in der gan- zen Entwickelungsgeſchichte der Pflanzen zahlreiche größere und klei- nere Gruppen, welche man gemeinhin als Familien bezeichnet. Die zu einer Familie gerechneten Pflanzen verknüpft natürlich ein enges verwandtſchaftliches Band, und wer ſich auf feinere phyſiognomiſche Studien verſteht, dem werden auch die feineren Familienzüge, in denen alle übereinſtimmen, nicht entgehen. Aber ſo wie im Großen unter Menſchen uns doch zunächſt die von Familienverwandtſchaften ganz unabhängigen Raçencharaktere und Spielartenbezeichnungen: Kalmückenaugen, Negerſchädel, Habichtsnaſen, Blondinen und Brünetten u. dgl. auffallend entgegentreten, ſo ſind es auch unter den Pflanzen durchaus nicht die Aehnlichkeiten und Verſchiedenheiten, welche durch die wirkliche natürliche Verwandtſchaft hervorgerufen werden, ſondern es ſind vielmehr allgemeinere, meiſtens in vielen Familien zugleich vorkommende Eigenthümlichkeiten der Er- ſcheinung und des Baues der Pflanzen, von welchen ihre phyſiogno- miſche Bedeutung für die Zuſammenſetzung der botaniſchen Formatio- nen und ſomit der Landſchaften abhängig iſt. Die Beachtung dieſer Eigenſchaften der Pflanzen läßt uns denn für ſie gewiſſe allgemeine Formen aufſtellen, nach welchen ohne Rückſicht auf die natürliche innere Verwandtſchaft die Pflanzen nur danach zuſammengeordnet werden, wie ſie einen gleichen gemeinſchaftlichen äſthetiſchen Ein- druck auf uns machen und zugleich als Charakter beſtimmend in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/316
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/316>, abgerufen am 22.11.2024.