angehäuften Schneemassen über die Stätten der erschreckten Menschen ausschütten. -- Wenn der fortschreitenden Lichtung und Zerstörung der Wälder anfänglich größere Wärme, südlicheres Clima, üppigeres Gedeihen zarterer Pflanzen folgt, so zieht hinter diesem erwünschten Zustande doch auch bald ein anderer her, welcher die Bewohnbarkeit einer Gegend eben so sehr und vielleicht in noch engere Grenzen als früher zurückdrängt. Kein Pythagoras brauchte jetzt in Aegypten seinen Schülern den Genuß der Bohne*) zu verbieten, längst ist das Land unfähig geworden sie hervorzubringen. Der Wein von Men- des und Moreotis, der die Gäste der Kleopatra begeisterte, den selbst Horaz noch rühmte, er wächst nicht mehr. Kein Mör- der findet mehr den heiligen Fichtenhain des Poseidon, um sich zu verbergen und dem zu dem Feste heranziehenden Sänger aufzulauern. Die Pinie hat sich längst vor dem eindringenden Wüstenclima auf die Höhen der arcadischen Gebirge zurückgezogen. Wo sind die Wei- den jetzt, wo die Gefilde um die heilige Burg des Dardanus, die am Fuße des quellenreichen Ida die 3000 Stuten nährten **)? Wer möchte jetzt noch vom "wogendrängenden Xanthos***) reden"? Wer würde jetzt noch die "rossenährende Argos" begreifen?
Ich schließe diese Skitze, wenn auch nicht den Worten, doch dem Gedankengange eines der edelsten Veteranen unserer Wissenschaft, des ehrwürdigen Elias Fries in Lund, folgend.
Ein breiter Streifen verwüsteten Landes folgt allmälig den Schrit- ten der Cultur. Wenn sie sich ausbreitet stirbt ihre Mitte und ihre Wiege ab und nur im äußersten Umfang finden sich ihre grünenden Zweige. Aber nicht unmöglich, nur schwer ist, daß der Mensch, ohne auf die Vortheile der Cultur selbst zu verzichten, den Schaden dereinst wieder gut mache, den er angestiftet; er ist zum Herrn der Schöpfung bestimmt. Wahr ist es, Dornen und Disteln, häßliche und giftige
*)Nelumbium speciosum.
**) Homers Iliade 20.
***) Homers Iliade 12, 310.
angehäuften Schneemaſſen über die Stätten der erſchreckten Menſchen ausſchütten. — Wenn der fortſchreitenden Lichtung und Zerſtörung der Wälder anfänglich größere Wärme, ſüdlicheres Clima, üppigeres Gedeihen zarterer Pflanzen folgt, ſo zieht hinter dieſem erwünſchten Zuſtande doch auch bald ein anderer her, welcher die Bewohnbarkeit einer Gegend eben ſo ſehr und vielleicht in noch engere Grenzen als früher zurückdrängt. Kein Pythagoras brauchte jetzt in Aegypten ſeinen Schülern den Genuß der Bohne*) zu verbieten, längſt iſt das Land unfähig geworden ſie hervorzubringen. Der Wein von Men- des und Moreotis, der die Gäſte der Kleopatra begeiſterte, den ſelbſt Horaz noch rühmte, er wächſt nicht mehr. Kein Mör- der findet mehr den heiligen Fichtenhain des Poſeidon, um ſich zu verbergen und dem zu dem Feſte heranziehenden Sänger aufzulauern. Die Pinie hat ſich längſt vor dem eindringenden Wüſtenclima auf die Höhen der arcadiſchen Gebirge zurückgezogen. Wo ſind die Wei- den jetzt, wo die Gefilde um die heilige Burg des Dardanus, die am Fuße des quellenreichen Ida die 3000 Stuten nährten **)? Wer möchte jetzt noch vom „wogendrängenden Xanthos***) reden“? Wer würde jetzt noch die „roſſenährende Argos“ begreifen?
Ich ſchließe dieſe Skitze, wenn auch nicht den Worten, doch dem Gedankengange eines der edelſten Veteranen unſerer Wiſſenſchaft, des ehrwürdigen Elias Fries in Lund, folgend.
Ein breiter Streifen verwüſteten Landes folgt allmälig den Schrit- ten der Cultur. Wenn ſie ſich ausbreitet ſtirbt ihre Mitte und ihre Wiege ab und nur im äußerſten Umfang finden ſich ihre grünenden Zweige. Aber nicht unmöglich, nur ſchwer iſt, daß der Menſch, ohne auf die Vortheile der Cultur ſelbſt zu verzichten, den Schaden dereinſt wieder gut mache, den er angeſtiftet; er iſt zum Herrn der Schöpfung beſtimmt. Wahr iſt es, Dornen und Diſteln, häßliche und giftige
*)Nelumbium speciosum.
**) Homers Iliade 20.
***) Homers Iliade 12, 310.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0298"n="282"/>
angehäuften Schneemaſſen über die Stätten der erſchreckten Menſchen<lb/>
ausſchütten. — Wenn der fortſchreitenden Lichtung und Zerſtörung<lb/>
der Wälder anfänglich größere Wärme, ſüdlicheres Clima, üppigeres<lb/>
Gedeihen zarterer Pflanzen folgt, ſo zieht hinter dieſem erwünſchten<lb/>
Zuſtande doch auch bald ein anderer her, welcher die Bewohnbarkeit<lb/>
einer Gegend eben ſo ſehr und vielleicht in noch engere Grenzen als<lb/>
früher zurückdrängt. Kein <hirendition="#g">Pythagoras</hi> brauchte jetzt in Aegypten<lb/>ſeinen Schülern den Genuß der <hirendition="#g">Bohne</hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Nelumbium speciosum.</hi></note> zu verbieten, längſt iſt das<lb/>
Land unfähig geworden ſie hervorzubringen. Der Wein von <hirendition="#g">Men-<lb/>
des</hi> und <hirendition="#g">Moreotis</hi>, der die Gäſte der <hirendition="#g">Kleopatra</hi> begeiſterte,<lb/>
den ſelbſt <hirendition="#g">Horaz</hi> noch rühmte, er wächſt nicht mehr. Kein Mör-<lb/>
der findet mehr den heiligen Fichtenhain des <hirendition="#g">Poſeidon</hi>, um ſich zu<lb/>
verbergen und dem zu dem Feſte heranziehenden Sänger aufzulauern.<lb/>
Die <hirendition="#g">Pinie</hi> hat ſich längſt vor dem eindringenden Wüſtenclima auf<lb/>
die Höhen der arcadiſchen Gebirge zurückgezogen. Wo ſind die Wei-<lb/>
den jetzt, wo die Gefilde um die heilige Burg des <hirendition="#g">Dardanus</hi>, die<lb/>
am Fuße des quellenreichen <hirendition="#g">Ida</hi> die 3000 Stuten nährten <noteplace="foot"n="**)">Homers Iliade 20.</note>? Wer<lb/>
möchte jetzt noch vom „wogendrängenden <hirendition="#g">Xanthos</hi><noteplace="foot"n="***)">Homers<lb/>
Iliade 12, 310.</note> reden“?<lb/>
Wer würde jetzt noch die „roſſenährende <hirendition="#g">Argos</hi>“ begreifen?</p><lb/><p>Ich ſchließe dieſe Skitze, wenn auch nicht den Worten, doch dem<lb/>
Gedankengange eines der edelſten Veteranen unſerer Wiſſenſchaft,<lb/>
des ehrwürdigen <hirendition="#g">Elias Fries</hi> in Lund, folgend.</p><lb/><p>Ein breiter Streifen verwüſteten Landes folgt allmälig den Schrit-<lb/>
ten der Cultur. Wenn ſie ſich ausbreitet ſtirbt ihre Mitte und ihre<lb/>
Wiege ab und nur im äußerſten Umfang finden ſich ihre grünenden<lb/>
Zweige. Aber nicht unmöglich, nur ſchwer iſt, daß der Menſch, ohne<lb/>
auf die Vortheile der Cultur ſelbſt zu verzichten, den Schaden dereinſt<lb/>
wieder gut mache, den er angeſtiftet; er iſt zum Herrn der Schöpfung<lb/>
beſtimmt. Wahr iſt es, Dornen und Diſteln, häßliche und giftige<lb/></p></div></body></text></TEI>
[282/0298]
angehäuften Schneemaſſen über die Stätten der erſchreckten Menſchen
ausſchütten. — Wenn der fortſchreitenden Lichtung und Zerſtörung
der Wälder anfänglich größere Wärme, ſüdlicheres Clima, üppigeres
Gedeihen zarterer Pflanzen folgt, ſo zieht hinter dieſem erwünſchten
Zuſtande doch auch bald ein anderer her, welcher die Bewohnbarkeit
einer Gegend eben ſo ſehr und vielleicht in noch engere Grenzen als
früher zurückdrängt. Kein Pythagoras brauchte jetzt in Aegypten
ſeinen Schülern den Genuß der Bohne *) zu verbieten, längſt iſt das
Land unfähig geworden ſie hervorzubringen. Der Wein von Men-
des und Moreotis, der die Gäſte der Kleopatra begeiſterte,
den ſelbſt Horaz noch rühmte, er wächſt nicht mehr. Kein Mör-
der findet mehr den heiligen Fichtenhain des Poſeidon, um ſich zu
verbergen und dem zu dem Feſte heranziehenden Sänger aufzulauern.
Die Pinie hat ſich längſt vor dem eindringenden Wüſtenclima auf
die Höhen der arcadiſchen Gebirge zurückgezogen. Wo ſind die Wei-
den jetzt, wo die Gefilde um die heilige Burg des Dardanus, die
am Fuße des quellenreichen Ida die 3000 Stuten nährten **)? Wer
möchte jetzt noch vom „wogendrängenden Xanthos ***) reden“?
Wer würde jetzt noch die „roſſenährende Argos“ begreifen?
Ich ſchließe dieſe Skitze, wenn auch nicht den Worten, doch dem
Gedankengange eines der edelſten Veteranen unſerer Wiſſenſchaft,
des ehrwürdigen Elias Fries in Lund, folgend.
Ein breiter Streifen verwüſteten Landes folgt allmälig den Schrit-
ten der Cultur. Wenn ſie ſich ausbreitet ſtirbt ihre Mitte und ihre
Wiege ab und nur im äußerſten Umfang finden ſich ihre grünenden
Zweige. Aber nicht unmöglich, nur ſchwer iſt, daß der Menſch, ohne
auf die Vortheile der Cultur ſelbſt zu verzichten, den Schaden dereinſt
wieder gut mache, den er angeſtiftet; er iſt zum Herrn der Schöpfung
beſtimmt. Wahr iſt es, Dornen und Diſteln, häßliche und giftige
*) Nelumbium speciosum.
**) Homers Iliade 20.
***) Homers
Iliade 12, 310.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/298>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.