störten Hütte auffinden helfen. Nirgends haben sich europäische Pflanzen in so großer Menge vermehrt als in den Gefilden zwischen Theresia und Montevideo und von dieser Stadt aus bis zum Rio negro. Schon haben sich in der Umgegend von Sta. Theresia das Veilchen, der Borretsch, einige Geranien, der Fenchel und Andere angesiedelt. Ueberall findet man unsere Malven und Camillen; unsere Mariendistel, besonders aber unsere Arti- schocken, welche in die Ebene des Rio de la Plata und Uru- guay eingeführt sind, bedecken jetzt unermeßliche Landstriche und machen sie zu Weiden untauglich." -- Nach den Befreiungskriegen fand sich an vielen Stellen, wo Kosacken gelagert, z. B. um Schwetzi- gen, eine den Gänsefußarten verwandte Pflanze *) ein, welche sonst ausschließlich in den Steppen am Dnieper einheimisch ist, und in ähnlicher Weise verbreitete sich die Bunias orientalis mit den russischen Heereszügen von 1814 durch Deutschland bis Paris.
Aber auch ganz ohne Mitwirkung des Menschen finden sich solche Wanderungen der Pflanzen. An die Ufer der Malediven treibt von Meeresströmungen getragen die Sechellennuß**) und keimt dort im Sande. Die ersten Ansiedler neuentstehender Coralleninseln im stillen Ocean sind Cocospalmen und Pandaneen, deren durch harte Schalen geschützte Früchte man überall in jenen Meeren treibend findet. Flüsse führen die Saamen höherer Landstriche den Niederungen zu und so verbreiten sich zum Beispiel an den Ufern der Alpenströme in Süddeutschland, in Baiern und Würtemberg, Formen, die ursprünglich höhern Bergen eigenthümlich waren. Unbeabsichtigt giebt auch der Mensch den ersten Anstoß zu solchen Wanderungen, die dann die Pflanze, unabhängig vom Menschen, fortsetzt. So hat sich der Calmus über ganz Europa ausgebreitet, der anfänglich aus Indien geholt in einigen botanischen Gärten gezogen wurde. Die india- nische Feige und die americanische Agave haben verwildernd wesentlich die Physiognomie der Landschaft im südlichen Spanien,
*)Corispermum Marschallii.
**)Lodoicea sechellarum.
ſtörten Hütte auffinden helfen. Nirgends haben ſich europäiſche Pflanzen in ſo großer Menge vermehrt als in den Gefilden zwiſchen Thereſia und Montevideo und von dieſer Stadt aus bis zum Rio negro. Schon haben ſich in der Umgegend von Sta. Thereſia das Veilchen, der Borretſch, einige Geranien, der Fenchel und Andere angeſiedelt. Ueberall findet man unſere Malven und Camillen; unſere Mariendiſtel, beſonders aber unſere Arti- ſchocken, welche in die Ebene des Rio de la Plata und Uru- guay eingeführt ſind, bedecken jetzt unermeßliche Landſtriche und machen ſie zu Weiden untauglich.“ — Nach den Befreiungskriegen fand ſich an vielen Stellen, wo Koſacken gelagert, z. B. um Schwetzi- gen, eine den Gänſefußarten verwandte Pflanze *) ein, welche ſonſt ausſchließlich in den Steppen am Dnieper einheimiſch iſt, und in ähnlicher Weiſe verbreitete ſich die Bunias orientalis mit den ruſſiſchen Heereszügen von 1814 durch Deutſchland bis Paris.
Aber auch ganz ohne Mitwirkung des Menſchen finden ſich ſolche Wanderungen der Pflanzen. An die Ufer der Malediven treibt von Meeresſtrömungen getragen die Sechellennuß**) und keimt dort im Sande. Die erſten Anſiedler neuentſtehender Coralleninſeln im ſtillen Ocean ſind Cocospalmen und Pandaneen, deren durch harte Schalen geſchützte Früchte man überall in jenen Meeren treibend findet. Flüſſe führen die Saamen höherer Landſtriche den Niederungen zu und ſo verbreiten ſich zum Beiſpiel an den Ufern der Alpenſtröme in Süddeutſchland, in Baiern und Würtemberg, Formen, die urſprünglich höhern Bergen eigenthümlich waren. Unbeabſichtigt giebt auch der Menſch den erſten Anſtoß zu ſolchen Wanderungen, die dann die Pflanze, unabhängig vom Menſchen, fortſetzt. So hat ſich der Calmus über ganz Europa ausgebreitet, der anfänglich aus Indien geholt in einigen botaniſchen Gärten gezogen wurde. Die india- niſche Feige und die americaniſche Agave haben verwildernd weſentlich die Phyſiognomie der Landſchaft im ſüdlichen Spanien,
*)Corispermum Marschallii.
**)Lodoicea sechellarum.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0295"n="279"/>ſtörten Hütte auffinden helfen. Nirgends haben ſich europäiſche<lb/>
Pflanzen in ſo großer Menge vermehrt als in den Gefilden zwiſchen<lb/><hirendition="#g">Thereſia</hi> und <hirendition="#g">Montevideo</hi> und von dieſer Stadt aus bis zum <hirendition="#g">Rio<lb/>
negro</hi>. Schon haben ſich in der Umgegend von <hirendition="#g">Sta. Thereſia</hi><lb/>
das <hirendition="#g">Veilchen</hi>, der <hirendition="#g">Borretſch</hi>, einige <hirendition="#g">Geranien</hi>, der <hirendition="#g">Fenchel</hi><lb/>
und Andere angeſiedelt. Ueberall findet man unſere <hirendition="#g">Malven</hi> und<lb/><hirendition="#g">Camillen</hi>; unſere <hirendition="#g">Mariendiſtel</hi>, beſonders aber unſere <hirendition="#g">Arti-<lb/>ſchocken</hi>, welche in die Ebene des <hirendition="#g">Rio de la Plata</hi> und <hirendition="#g">Uru-<lb/>
guay</hi> eingeführt ſind, bedecken jetzt unermeßliche Landſtriche und<lb/>
machen ſie zu Weiden untauglich.“— Nach den Befreiungskriegen fand<lb/>ſich an vielen Stellen, wo Koſacken gelagert, z. B. um <hirendition="#g">Schwetzi-<lb/>
gen</hi>, eine den <hirendition="#g">Gänſefußarten</hi> verwandte Pflanze <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Corispermum Marschallii.</hi></note> ein, welche<lb/>ſonſt ausſchließlich in den Steppen am <hirendition="#g">Dnieper</hi> einheimiſch iſt,<lb/>
und in ähnlicher Weiſe verbreitete ſich die <hirendition="#aq">Bunias orientalis</hi> mit den<lb/>
ruſſiſchen Heereszügen von 1814 durch Deutſchland bis Paris.</p><lb/><p>Aber auch ganz ohne Mitwirkung des Menſchen finden ſich ſolche<lb/>
Wanderungen der Pflanzen. An die Ufer der <hirendition="#g">Malediven</hi> treibt von<lb/>
Meeresſtrömungen getragen die <hirendition="#g">Sechellennuß</hi><noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#aq">Lodoicea sechellarum.</hi></note> und keimt dort<lb/>
im Sande. Die erſten Anſiedler neuentſtehender Coralleninſeln im<lb/>ſtillen Ocean ſind <hirendition="#g">Cocospalmen</hi> und <hirendition="#g">Pandaneen</hi>, deren durch<lb/>
harte Schalen geſchützte Früchte man überall in jenen Meeren treibend<lb/>
findet. Flüſſe führen die Saamen höherer Landſtriche den Niederungen<lb/>
zu und ſo verbreiten ſich zum Beiſpiel an den Ufern der Alpenſtröme<lb/>
in Süddeutſchland, in <hirendition="#g">Baiern</hi> und <hirendition="#g">Würtemberg</hi>, Formen, die<lb/>
urſprünglich höhern Bergen eigenthümlich waren. Unbeabſichtigt giebt<lb/>
auch der Menſch den erſten Anſtoß zu ſolchen Wanderungen, die dann<lb/>
die Pflanze, unabhängig vom Menſchen, fortſetzt. So hat ſich der<lb/><hirendition="#g">Calmus</hi> über ganz Europa ausgebreitet, der anfänglich aus Indien<lb/>
geholt in einigen botaniſchen Gärten gezogen wurde. Die <hirendition="#g">india-<lb/>
niſche Feige</hi> und die <hirendition="#g">americaniſche Agave</hi> haben verwildernd<lb/>
weſentlich die Phyſiognomie der Landſchaft im ſüdlichen Spanien,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[279/0295]
ſtörten Hütte auffinden helfen. Nirgends haben ſich europäiſche
Pflanzen in ſo großer Menge vermehrt als in den Gefilden zwiſchen
Thereſia und Montevideo und von dieſer Stadt aus bis zum Rio
negro. Schon haben ſich in der Umgegend von Sta. Thereſia
das Veilchen, der Borretſch, einige Geranien, der Fenchel
und Andere angeſiedelt. Ueberall findet man unſere Malven und
Camillen; unſere Mariendiſtel, beſonders aber unſere Arti-
ſchocken, welche in die Ebene des Rio de la Plata und Uru-
guay eingeführt ſind, bedecken jetzt unermeßliche Landſtriche und
machen ſie zu Weiden untauglich.“ — Nach den Befreiungskriegen fand
ſich an vielen Stellen, wo Koſacken gelagert, z. B. um Schwetzi-
gen, eine den Gänſefußarten verwandte Pflanze *) ein, welche
ſonſt ausſchließlich in den Steppen am Dnieper einheimiſch iſt,
und in ähnlicher Weiſe verbreitete ſich die Bunias orientalis mit den
ruſſiſchen Heereszügen von 1814 durch Deutſchland bis Paris.
Aber auch ganz ohne Mitwirkung des Menſchen finden ſich ſolche
Wanderungen der Pflanzen. An die Ufer der Malediven treibt von
Meeresſtrömungen getragen die Sechellennuß **) und keimt dort
im Sande. Die erſten Anſiedler neuentſtehender Coralleninſeln im
ſtillen Ocean ſind Cocospalmen und Pandaneen, deren durch
harte Schalen geſchützte Früchte man überall in jenen Meeren treibend
findet. Flüſſe führen die Saamen höherer Landſtriche den Niederungen
zu und ſo verbreiten ſich zum Beiſpiel an den Ufern der Alpenſtröme
in Süddeutſchland, in Baiern und Würtemberg, Formen, die
urſprünglich höhern Bergen eigenthümlich waren. Unbeabſichtigt giebt
auch der Menſch den erſten Anſtoß zu ſolchen Wanderungen, die dann
die Pflanze, unabhängig vom Menſchen, fortſetzt. So hat ſich der
Calmus über ganz Europa ausgebreitet, der anfänglich aus Indien
geholt in einigen botaniſchen Gärten gezogen wurde. Die india-
niſche Feige und die americaniſche Agave haben verwildernd
weſentlich die Phyſiognomie der Landſchaft im ſüdlichen Spanien,
*) Corispermum Marschallii.
**) Lodoicea sechellarum.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/295>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.