Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

störten Hütte auffinden helfen. Nirgends haben sich europäische
Pflanzen in so großer Menge vermehrt als in den Gefilden zwischen
Theresia und Montevideo und von dieser Stadt aus bis zum Rio
negro
. Schon haben sich in der Umgegend von Sta. Theresia
das Veilchen, der Borretsch, einige Geranien, der Fenchel
und Andere angesiedelt. Ueberall findet man unsere Malven und
Camillen; unsere Mariendistel, besonders aber unsere Arti-
schocken
, welche in die Ebene des Rio de la Plata und Uru-
guay
eingeführt sind, bedecken jetzt unermeßliche Landstriche und
machen sie zu Weiden untauglich." -- Nach den Befreiungskriegen fand
sich an vielen Stellen, wo Kosacken gelagert, z. B. um Schwetzi-
gen
, eine den Gänsefußarten verwandte Pflanze *) ein, welche
sonst ausschließlich in den Steppen am Dnieper einheimisch ist,
und in ähnlicher Weise verbreitete sich die Bunias orientalis mit den
russischen Heereszügen von 1814 durch Deutschland bis Paris.

Aber auch ganz ohne Mitwirkung des Menschen finden sich solche
Wanderungen der Pflanzen. An die Ufer der Malediven treibt von
Meeresströmungen getragen die Sechellennuß **) und keimt dort
im Sande. Die ersten Ansiedler neuentstehender Coralleninseln im
stillen Ocean sind Cocospalmen und Pandaneen, deren durch
harte Schalen geschützte Früchte man überall in jenen Meeren treibend
findet. Flüsse führen die Saamen höherer Landstriche den Niederungen
zu und so verbreiten sich zum Beispiel an den Ufern der Alpenströme
in Süddeutschland, in Baiern und Würtemberg, Formen, die
ursprünglich höhern Bergen eigenthümlich waren. Unbeabsichtigt giebt
auch der Mensch den ersten Anstoß zu solchen Wanderungen, die dann
die Pflanze, unabhängig vom Menschen, fortsetzt. So hat sich der
Calmus über ganz Europa ausgebreitet, der anfänglich aus Indien
geholt in einigen botanischen Gärten gezogen wurde. Die india-
nische Feige
und die americanische Agave haben verwildernd
wesentlich die Physiognomie der Landschaft im südlichen Spanien,

*) Corispermum Marschallii.
**) Lodoicea sechellarum.

ſtörten Hütte auffinden helfen. Nirgends haben ſich europäiſche
Pflanzen in ſo großer Menge vermehrt als in den Gefilden zwiſchen
Thereſia und Montevideo und von dieſer Stadt aus bis zum Rio
negro
. Schon haben ſich in der Umgegend von Sta. Thereſia
das Veilchen, der Borretſch, einige Geranien, der Fenchel
und Andere angeſiedelt. Ueberall findet man unſere Malven und
Camillen; unſere Mariendiſtel, beſonders aber unſere Arti-
ſchocken
, welche in die Ebene des Rio de la Plata und Uru-
guay
eingeführt ſind, bedecken jetzt unermeßliche Landſtriche und
machen ſie zu Weiden untauglich.“ — Nach den Befreiungskriegen fand
ſich an vielen Stellen, wo Koſacken gelagert, z. B. um Schwetzi-
gen
, eine den Gänſefußarten verwandte Pflanze *) ein, welche
ſonſt ausſchließlich in den Steppen am Dnieper einheimiſch iſt,
und in ähnlicher Weiſe verbreitete ſich die Bunias orientalis mit den
ruſſiſchen Heereszügen von 1814 durch Deutſchland bis Paris.

Aber auch ganz ohne Mitwirkung des Menſchen finden ſich ſolche
Wanderungen der Pflanzen. An die Ufer der Malediven treibt von
Meeresſtrömungen getragen die Sechellennuß **) und keimt dort
im Sande. Die erſten Anſiedler neuentſtehender Coralleninſeln im
ſtillen Ocean ſind Cocospalmen und Pandaneen, deren durch
harte Schalen geſchützte Früchte man überall in jenen Meeren treibend
findet. Flüſſe führen die Saamen höherer Landſtriche den Niederungen
zu und ſo verbreiten ſich zum Beiſpiel an den Ufern der Alpenſtröme
in Süddeutſchland, in Baiern und Würtemberg, Formen, die
urſprünglich höhern Bergen eigenthümlich waren. Unbeabſichtigt giebt
auch der Menſch den erſten Anſtoß zu ſolchen Wanderungen, die dann
die Pflanze, unabhängig vom Menſchen, fortſetzt. So hat ſich der
Calmus über ganz Europa ausgebreitet, der anfänglich aus Indien
geholt in einigen botaniſchen Gärten gezogen wurde. Die india-
niſche Feige
und die americaniſche Agave haben verwildernd
weſentlich die Phyſiognomie der Landſchaft im ſüdlichen Spanien,

*) Corispermum Marschallii.
**) Lodoicea sechellarum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0295" n="279"/>
&#x017F;törten Hütte auffinden helfen. Nirgends haben &#x017F;ich europäi&#x017F;che<lb/>
Pflanzen in &#x017F;o großer Menge vermehrt als in den Gefilden zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#g">There&#x017F;ia</hi> und <hi rendition="#g">Montevideo</hi> und von die&#x017F;er Stadt aus bis zum <hi rendition="#g">Rio<lb/>
negro</hi>. Schon haben &#x017F;ich in der Umgegend von <hi rendition="#g">Sta. There&#x017F;ia</hi><lb/>
das <hi rendition="#g">Veilchen</hi>, der <hi rendition="#g">Borret&#x017F;ch</hi>, einige <hi rendition="#g">Geranien</hi>, der <hi rendition="#g">Fenchel</hi><lb/>
und Andere ange&#x017F;iedelt. Ueberall findet man un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Malven</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Camillen</hi>; un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Mariendi&#x017F;tel</hi>, be&#x017F;onders aber un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Arti-<lb/>
&#x017F;chocken</hi>, welche in die Ebene des <hi rendition="#g">Rio de la Plata</hi> und <hi rendition="#g">Uru-<lb/>
guay</hi> eingeführt &#x017F;ind, bedecken jetzt unermeßliche Land&#x017F;triche und<lb/>
machen &#x017F;ie zu Weiden untauglich.&#x201C; &#x2014; Nach den Befreiungskriegen fand<lb/>
&#x017F;ich an vielen Stellen, wo Ko&#x017F;acken gelagert, z. B. um <hi rendition="#g">Schwetzi-<lb/>
gen</hi>, eine den <hi rendition="#g">Gän&#x017F;efußarten</hi> verwandte Pflanze <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Corispermum Marschallii.</hi></note> ein, welche<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t aus&#x017F;chließlich in den Steppen am <hi rendition="#g">Dnieper</hi> einheimi&#x017F;ch i&#x017F;t,<lb/>
und in ähnlicher Wei&#x017F;e verbreitete &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Bunias orientalis</hi> mit den<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Heereszügen von 1814 durch Deut&#x017F;chland bis Paris.</p><lb/>
        <p>Aber auch ganz ohne Mitwirkung des Men&#x017F;chen finden &#x017F;ich &#x017F;olche<lb/>
Wanderungen der Pflanzen. An die Ufer der <hi rendition="#g">Malediven</hi> treibt von<lb/>
Meeres&#x017F;trömungen getragen die <hi rendition="#g">Sechellennuß</hi> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Lodoicea sechellarum.</hi></note> und keimt dort<lb/>
im Sande. Die er&#x017F;ten An&#x017F;iedler neuent&#x017F;tehender Corallenin&#x017F;eln im<lb/>
&#x017F;tillen Ocean &#x017F;ind <hi rendition="#g">Cocospalmen</hi> und <hi rendition="#g">Pandaneen</hi>, deren durch<lb/>
harte Schalen ge&#x017F;chützte Früchte man überall in jenen Meeren treibend<lb/>
findet. Flü&#x017F;&#x017F;e führen die Saamen höherer Land&#x017F;triche den Niederungen<lb/>
zu und &#x017F;o verbreiten &#x017F;ich zum Bei&#x017F;piel an den Ufern der Alpen&#x017F;tröme<lb/>
in Süddeut&#x017F;chland, in <hi rendition="#g">Baiern</hi> und <hi rendition="#g">Würtemberg</hi>, Formen, die<lb/>
ur&#x017F;prünglich höhern Bergen eigenthümlich waren. Unbeab&#x017F;ichtigt giebt<lb/>
auch der Men&#x017F;ch den er&#x017F;ten An&#x017F;toß zu &#x017F;olchen Wanderungen, die dann<lb/>
die Pflanze, unabhängig vom Men&#x017F;chen, fort&#x017F;etzt. So hat &#x017F;ich der<lb/><hi rendition="#g">Calmus</hi> über ganz Europa ausgebreitet, der anfänglich aus Indien<lb/>
geholt in einigen botani&#x017F;chen Gärten gezogen wurde. Die <hi rendition="#g">india-<lb/>
ni&#x017F;che Feige</hi> und die <hi rendition="#g">americani&#x017F;che Agave</hi> haben verwildernd<lb/>
we&#x017F;entlich die Phy&#x017F;iognomie der Land&#x017F;chaft im &#x017F;üdlichen Spanien,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0295] ſtörten Hütte auffinden helfen. Nirgends haben ſich europäiſche Pflanzen in ſo großer Menge vermehrt als in den Gefilden zwiſchen Thereſia und Montevideo und von dieſer Stadt aus bis zum Rio negro. Schon haben ſich in der Umgegend von Sta. Thereſia das Veilchen, der Borretſch, einige Geranien, der Fenchel und Andere angeſiedelt. Ueberall findet man unſere Malven und Camillen; unſere Mariendiſtel, beſonders aber unſere Arti- ſchocken, welche in die Ebene des Rio de la Plata und Uru- guay eingeführt ſind, bedecken jetzt unermeßliche Landſtriche und machen ſie zu Weiden untauglich.“ — Nach den Befreiungskriegen fand ſich an vielen Stellen, wo Koſacken gelagert, z. B. um Schwetzi- gen, eine den Gänſefußarten verwandte Pflanze *) ein, welche ſonſt ausſchließlich in den Steppen am Dnieper einheimiſch iſt, und in ähnlicher Weiſe verbreitete ſich die Bunias orientalis mit den ruſſiſchen Heereszügen von 1814 durch Deutſchland bis Paris. Aber auch ganz ohne Mitwirkung des Menſchen finden ſich ſolche Wanderungen der Pflanzen. An die Ufer der Malediven treibt von Meeresſtrömungen getragen die Sechellennuß **) und keimt dort im Sande. Die erſten Anſiedler neuentſtehender Coralleninſeln im ſtillen Ocean ſind Cocospalmen und Pandaneen, deren durch harte Schalen geſchützte Früchte man überall in jenen Meeren treibend findet. Flüſſe führen die Saamen höherer Landſtriche den Niederungen zu und ſo verbreiten ſich zum Beiſpiel an den Ufern der Alpenſtröme in Süddeutſchland, in Baiern und Würtemberg, Formen, die urſprünglich höhern Bergen eigenthümlich waren. Unbeabſichtigt giebt auch der Menſch den erſten Anſtoß zu ſolchen Wanderungen, die dann die Pflanze, unabhängig vom Menſchen, fortſetzt. So hat ſich der Calmus über ganz Europa ausgebreitet, der anfänglich aus Indien geholt in einigen botaniſchen Gärten gezogen wurde. Die india- niſche Feige und die americaniſche Agave haben verwildernd weſentlich die Phyſiognomie der Landſchaft im ſüdlichen Spanien, *) Corispermum Marschallii. **) Lodoicea sechellarum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/295
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/295>, abgerufen am 18.05.2024.