Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichen eingehen, sondern nur die Kosmogonien hervorheben,
die sich jedes Volk, ja in jedem Volke fast jeder Einzelne anders
auszeichnet und daran erinnern, daß mit mehr Eifer über die
Wahrheit der sechstägigen mosaischen Schöpfungsgeschichte gestritten
ist, als man jemals daran gewendet, sich den Spruch: "liebe dei-
nen Nächsten als dich selbst"
in allen Beziehungen zu ent-
wickeln und danach zu handeln. Während die übermüthige englische
Hochkirche, viel verächtlicher als das Pabstthum in seinen widerlichsten
Extremen, sich mit dem Schweiß und Blut von Millionen armer
hungernder Irländer mästet, verfolgt sie in England mit allen Nichts-
würdigkeiten, die ihrer Macht zu Gebote stehen, jede wissenschaftliche
Untersuchung, die ihrer bornirten Ansicht von der Buchstabenwahrheit
alter jüdischer Poesien zu widersprechen scheinen. Nirgend mehr und
fast nur da ist der Mensch unduldsam, wo an eine wissenschaftliche
Begründung oder Widerlegung nicht zu denken ist. Wer auf dem
Gebiete des Beweisbaren dem gesunden Menschenverstande ins Ge-
sicht schlagen will, unterliegt dem Fluche der Lächerlichkeit, dem nichts
widersteht. Aber da, wo kein Beweis dafür und folglich auch in der
Regel kein Beweis dagegen möglich ist, erzwingt die Eitelkeit, wenn
sie mit Macht gepaart ist, die Anerkennung ihrer Träumereien und
behauptet wohl gar mit gotteslästerlicher Frechheit, daß der ewige
Lenker der Welten sie vor allen Menschen mit besondern geheimen
Mittheilungen ausgerüstet habe. -- Das Schlimmste dabei bleibt
aber, daß, während man sich dem Ausspinnen, Vertheidigen und An-
greifen von Traumgebilden über unfaßbare Dinge hingiebt, so
häufig die Zeit und Gelegenheit versäumt wird, nicht nur seine Pflicht
zu thun und Gottesfurcht im Leben zu üben, sondern auch mit Ruhe
und Klarheit die Verhältnisse aufzufassen, die Thatsachen zu sammeln,
welche nothwendig sind, um das mögliche Wissen zu fördern und
zu entwickeln.

Ueber den einfachen Ausspruch: "Gott ist der heilige Urheber
aller Dinge, und seine Weisheit, seine Liebe hat die Welt erschaffen",
kommt auch der tiefste Naturforscher nicht hinaus. Er gilt ihm wie

gleichen eingehen, ſondern nur die Kosmogonien hervorheben,
die ſich jedes Volk, ja in jedem Volke faſt jeder Einzelne anders
auszeichnet und daran erinnern, daß mit mehr Eifer über die
Wahrheit der ſechstägigen moſaiſchen Schöpfungsgeſchichte geſtritten
iſt, als man jemals daran gewendet, ſich den Spruch: „liebe dei-
nen Nächſten als dich ſelbſt“
in allen Beziehungen zu ent-
wickeln und danach zu handeln. Während die übermüthige engliſche
Hochkirche, viel verächtlicher als das Pabſtthum in ſeinen widerlichſten
Extremen, ſich mit dem Schweiß und Blut von Millionen armer
hungernder Irländer mäſtet, verfolgt ſie in England mit allen Nichts-
würdigkeiten, die ihrer Macht zu Gebote ſtehen, jede wiſſenſchaftliche
Unterſuchung, die ihrer bornirten Anſicht von der Buchſtabenwahrheit
alter jüdiſcher Poeſien zu widerſprechen ſcheinen. Nirgend mehr und
faſt nur da iſt der Menſch unduldſam, wo an eine wiſſenſchaftliche
Begründung oder Widerlegung nicht zu denken iſt. Wer auf dem
Gebiete des Beweisbaren dem geſunden Menſchenverſtande ins Ge-
ſicht ſchlagen will, unterliegt dem Fluche der Lächerlichkeit, dem nichts
widerſteht. Aber da, wo kein Beweis dafür und folglich auch in der
Regel kein Beweis dagegen möglich iſt, erzwingt die Eitelkeit, wenn
ſie mit Macht gepaart iſt, die Anerkennung ihrer Träumereien und
behauptet wohl gar mit gottesläſterlicher Frechheit, daß der ewige
Lenker der Welten ſie vor allen Menſchen mit beſondern geheimen
Mittheilungen ausgerüſtet habe. — Das Schlimmſte dabei bleibt
aber, daß, während man ſich dem Ausſpinnen, Vertheidigen und An-
greifen von Traumgebilden über unfaßbare Dinge hingiebt, ſo
häufig die Zeit und Gelegenheit verſäumt wird, nicht nur ſeine Pflicht
zu thun und Gottesfurcht im Leben zu üben, ſondern auch mit Ruhe
und Klarheit die Verhältniſſe aufzufaſſen, die Thatſachen zu ſammeln,
welche nothwendig ſind, um das mögliche Wiſſen zu fördern und
zu entwickeln.

Ueber den einfachen Ausſpruch: „Gott iſt der heilige Urheber
aller Dinge, und ſeine Weisheit, ſeine Liebe hat die Welt erſchaffen“,
kommt auch der tiefſte Naturforſcher nicht hinaus. Er gilt ihm wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0268" n="252"/>
gleichen eingehen, &#x017F;ondern nur die <hi rendition="#g">Kosmogonien</hi> hervorheben,<lb/>
die &#x017F;ich jedes Volk, ja in jedem Volke fa&#x017F;t jeder Einzelne anders<lb/>
auszeichnet und daran erinnern, daß mit mehr Eifer über die<lb/>
Wahrheit der &#x017F;echstägigen mo&#x017F;ai&#x017F;chen Schöpfungsge&#x017F;chichte ge&#x017F;tritten<lb/>
i&#x017F;t, als man jemals daran gewendet, &#x017F;ich den Spruch: <hi rendition="#g">&#x201E;liebe dei-<lb/>
nen Näch&#x017F;ten als dich &#x017F;elb&#x017F;t&#x201C;</hi> in allen Beziehungen zu ent-<lb/>
wickeln und danach zu handeln. Während die übermüthige engli&#x017F;che<lb/>
Hochkirche, viel verächtlicher als das Pab&#x017F;tthum in &#x017F;einen widerlich&#x017F;ten<lb/>
Extremen, &#x017F;ich mit dem Schweiß und Blut von Millionen armer<lb/>
hungernder Irländer mä&#x017F;tet, verfolgt &#x017F;ie in England mit allen Nichts-<lb/>
würdigkeiten, die ihrer Macht zu Gebote &#x017F;tehen, jede wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Unter&#x017F;uchung, die ihrer bornirten An&#x017F;icht von der Buch&#x017F;tabenwahrheit<lb/>
alter jüdi&#x017F;cher Poe&#x017F;ien zu wider&#x017F;prechen &#x017F;cheinen. Nirgend mehr und<lb/>
fa&#x017F;t nur da i&#x017F;t der Men&#x017F;ch unduld&#x017F;am, wo an eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Begründung oder Widerlegung nicht zu denken i&#x017F;t. Wer auf dem<lb/>
Gebiete des Beweisbaren dem ge&#x017F;unden Men&#x017F;chenver&#x017F;tande ins Ge-<lb/>
&#x017F;icht &#x017F;chlagen will, unterliegt dem Fluche der Lächerlichkeit, dem nichts<lb/>
wider&#x017F;teht. Aber da, wo kein Beweis dafür und folglich auch in der<lb/>
Regel kein Beweis dagegen möglich i&#x017F;t, erzwingt die Eitelkeit, wenn<lb/>
&#x017F;ie mit Macht gepaart i&#x017F;t, die Anerkennung ihrer Träumereien und<lb/>
behauptet wohl gar mit gotteslä&#x017F;terlicher Frechheit, daß der ewige<lb/>
Lenker der Welten &#x017F;ie vor allen Men&#x017F;chen mit be&#x017F;ondern geheimen<lb/>
Mittheilungen ausgerü&#x017F;tet habe. &#x2014; Das Schlimm&#x017F;te dabei bleibt<lb/>
aber, daß, während man &#x017F;ich dem Aus&#x017F;pinnen, Vertheidigen und An-<lb/>
greifen von Traumgebilden über <hi rendition="#g">unfaßbare Dinge</hi> hingiebt, &#x017F;o<lb/>
häufig die Zeit und Gelegenheit ver&#x017F;äumt wird, nicht nur &#x017F;eine Pflicht<lb/>
zu thun und Gottesfurcht im Leben zu üben, &#x017F;ondern auch mit Ruhe<lb/>
und Klarheit die Verhältni&#x017F;&#x017F;e aufzufa&#x017F;&#x017F;en, die That&#x017F;achen zu &#x017F;ammeln,<lb/>
welche nothwendig &#x017F;ind, um das <hi rendition="#g">mögliche Wi&#x017F;&#x017F;en</hi> zu fördern und<lb/>
zu entwickeln.</p><lb/>
        <p>Ueber den einfachen Aus&#x017F;pruch: &#x201E;Gott i&#x017F;t der heilige Urheber<lb/>
aller Dinge, und &#x017F;eine Weisheit, &#x017F;eine Liebe hat die Welt er&#x017F;chaffen&#x201C;,<lb/>
kommt auch der tief&#x017F;te Naturfor&#x017F;cher nicht hinaus. Er gilt ihm wie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0268] gleichen eingehen, ſondern nur die Kosmogonien hervorheben, die ſich jedes Volk, ja in jedem Volke faſt jeder Einzelne anders auszeichnet und daran erinnern, daß mit mehr Eifer über die Wahrheit der ſechstägigen moſaiſchen Schöpfungsgeſchichte geſtritten iſt, als man jemals daran gewendet, ſich den Spruch: „liebe dei- nen Nächſten als dich ſelbſt“ in allen Beziehungen zu ent- wickeln und danach zu handeln. Während die übermüthige engliſche Hochkirche, viel verächtlicher als das Pabſtthum in ſeinen widerlichſten Extremen, ſich mit dem Schweiß und Blut von Millionen armer hungernder Irländer mäſtet, verfolgt ſie in England mit allen Nichts- würdigkeiten, die ihrer Macht zu Gebote ſtehen, jede wiſſenſchaftliche Unterſuchung, die ihrer bornirten Anſicht von der Buchſtabenwahrheit alter jüdiſcher Poeſien zu widerſprechen ſcheinen. Nirgend mehr und faſt nur da iſt der Menſch unduldſam, wo an eine wiſſenſchaftliche Begründung oder Widerlegung nicht zu denken iſt. Wer auf dem Gebiete des Beweisbaren dem geſunden Menſchenverſtande ins Ge- ſicht ſchlagen will, unterliegt dem Fluche der Lächerlichkeit, dem nichts widerſteht. Aber da, wo kein Beweis dafür und folglich auch in der Regel kein Beweis dagegen möglich iſt, erzwingt die Eitelkeit, wenn ſie mit Macht gepaart iſt, die Anerkennung ihrer Träumereien und behauptet wohl gar mit gottesläſterlicher Frechheit, daß der ewige Lenker der Welten ſie vor allen Menſchen mit beſondern geheimen Mittheilungen ausgerüſtet habe. — Das Schlimmſte dabei bleibt aber, daß, während man ſich dem Ausſpinnen, Vertheidigen und An- greifen von Traumgebilden über unfaßbare Dinge hingiebt, ſo häufig die Zeit und Gelegenheit verſäumt wird, nicht nur ſeine Pflicht zu thun und Gottesfurcht im Leben zu üben, ſondern auch mit Ruhe und Klarheit die Verhältniſſe aufzufaſſen, die Thatſachen zu ſammeln, welche nothwendig ſind, um das mögliche Wiſſen zu fördern und zu entwickeln. Ueber den einfachen Ausſpruch: „Gott iſt der heilige Urheber aller Dinge, und ſeine Weisheit, ſeine Liebe hat die Welt erſchaffen“, kommt auch der tiefſte Naturforſcher nicht hinaus. Er gilt ihm wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/268
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/268>, abgerufen am 18.05.2024.