Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

noch weiter in die mittlere Temperatur der einzelnen Monate aufzu-
lösen, denn die halbjährigen Abschnitte sind noch viel zu groß, um
eine genauere Vergleichung mit den Vegetationsperioden der Pflanze
zuzulassen. Sehr wahrscheinlich wird es auch nicht allein darauf an-
kommen, welche Temperatur die Pflanze überhaupt während ihrer
Vegetationszeit empfängt, sondern auch wesentlich darauf, wie diese
Temperatur auf die Zeit des Keimens, Wachsens, Blühens und
Früchtereifens vertheilt ist. Hier wie überall sieht der tiefer eindrin-
gende Naturforscher noch unendliche Arbeit vor sich und nur der un-
wissende Schwätzer glaubt schon etwas zu wissen, weil sein blödes
Auge nicht weiter reicht als das Buch, aus welchem er so eben müh-
sam sein Krümchen Weisheit gesammelt. --

Schon in frühern Vorträgen sind wenigstens die Hauptpuncte
berührt, von denen das Leben der Pflanzen, von deren Verschieden-
heit auf der Erde also auch die Verschiedenheit der Vegetation ab-
hängt. Das erklärliche Leben der Pflanze ist Bildung organischen
Stoffes aus unorganischen Verbindungen. Abhängig ist also die
Pflanze von der Bodenbeschaffenheit im weitern Sinne des Wortes,
von ihrem Nahrungsvorrath und von Allem was den chemischen Pro-
ceß der Bildung selbst bedingt, also vorzugsweise von einer bestimm-
ten Temperatur. Nachdem ich die Temperaturverhältnisse im Vori-
gen berührt, will ich hier noch kurz den Einfluß des Bodens näher
betrachten. Man unterscheidet zwar gewöhnlich sehr verschiedene so-
genannte Standorte der Pflanzen, aber ohne dieselben eigentlich nach
physiologischen Grundlagen bestimmt zu haben. Das allgemeine un-
entbehrliche Nahrungsmittel der Pflanze und zugleich der Stoff, durch
welchen alle übrigen in die Pflanze eingeführt werden, ist das Wasser.
Ohne Wasser giebt es keine Vegetation. Dies Element der Alten
bietet sich der Pflanze in drei verschiedenen Formen dar und danach
vor allen Dingen müssen wir die Standorte der Pflanzen unterschei-
den. Die Orchideen der tropischen Wälder lassen ihre eigenthümlich
gebaute Wurzel von dem Ast, auf dem sie kleben, in die feuchtwarme
Atmosphäre hineinhängen und saugen das Wasser in Dunstform

noch weiter in die mittlere Temperatur der einzelnen Monate aufzu-
löſen, denn die halbjährigen Abſchnitte ſind noch viel zu groß, um
eine genauere Vergleichung mit den Vegetationsperioden der Pflanze
zuzulaſſen. Sehr wahrſcheinlich wird es auch nicht allein darauf an-
kommen, welche Temperatur die Pflanze überhaupt während ihrer
Vegetationszeit empfängt, ſondern auch weſentlich darauf, wie dieſe
Temperatur auf die Zeit des Keimens, Wachſens, Blühens und
Früchtereifens vertheilt iſt. Hier wie überall ſieht der tiefer eindrin-
gende Naturforſcher noch unendliche Arbeit vor ſich und nur der un-
wiſſende Schwätzer glaubt ſchon etwas zu wiſſen, weil ſein blödes
Auge nicht weiter reicht als das Buch, aus welchem er ſo eben müh-
ſam ſein Krümchen Weisheit geſammelt. —

Schon in frühern Vorträgen ſind wenigſtens die Hauptpuncte
berührt, von denen das Leben der Pflanzen, von deren Verſchieden-
heit auf der Erde alſo auch die Verſchiedenheit der Vegetation ab-
hängt. Das erklärliche Leben der Pflanze iſt Bildung organiſchen
Stoffes aus unorganiſchen Verbindungen. Abhängig iſt alſo die
Pflanze von der Bodenbeſchaffenheit im weitern Sinne des Wortes,
von ihrem Nahrungsvorrath und von Allem was den chemiſchen Pro-
ceß der Bildung ſelbſt bedingt, alſo vorzugsweiſe von einer beſtimm-
ten Temperatur. Nachdem ich die Temperaturverhältniſſe im Vori-
gen berührt, will ich hier noch kurz den Einfluß des Bodens näher
betrachten. Man unterſcheidet zwar gewöhnlich ſehr verſchiedene ſo-
genannte Standorte der Pflanzen, aber ohne dieſelben eigentlich nach
phyſiologiſchen Grundlagen beſtimmt zu haben. Das allgemeine un-
entbehrliche Nahrungsmittel der Pflanze und zugleich der Stoff, durch
welchen alle übrigen in die Pflanze eingeführt werden, iſt das Waſſer.
Ohne Waſſer giebt es keine Vegetation. Dies Element der Alten
bietet ſich der Pflanze in drei verſchiedenen Formen dar und danach
vor allen Dingen müſſen wir die Standorte der Pflanzen unterſchei-
den. Die Orchideen der tropiſchen Wälder laſſen ihre eigenthümlich
gebaute Wurzel von dem Aſt, auf dem ſie kleben, in die feuchtwarme
Atmoſphäre hineinhängen und ſaugen das Waſſer in Dunſtform

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="233"/>
noch weiter in die mittlere Temperatur der einzelnen Monate aufzu-<lb/>&#x017F;en, denn die halbjährigen Ab&#x017F;chnitte &#x017F;ind noch viel zu groß, um<lb/>
eine genauere Vergleichung mit den Vegetationsperioden der Pflanze<lb/>
zuzula&#x017F;&#x017F;en. Sehr wahr&#x017F;cheinlich wird es auch nicht allein darauf an-<lb/>
kommen, welche Temperatur die Pflanze überhaupt während ihrer<lb/>
Vegetationszeit empfängt, &#x017F;ondern auch we&#x017F;entlich darauf, wie die&#x017F;e<lb/>
Temperatur auf die Zeit des Keimens, Wach&#x017F;ens, Blühens und<lb/>
Früchtereifens vertheilt i&#x017F;t. Hier wie überall &#x017F;ieht der tiefer eindrin-<lb/>
gende Naturfor&#x017F;cher noch unendliche Arbeit vor &#x017F;ich und nur der un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ende Schwätzer glaubt &#x017F;chon etwas zu wi&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ein blödes<lb/>
Auge nicht weiter reicht als das Buch, aus welchem er &#x017F;o eben müh-<lb/>
&#x017F;am &#x017F;ein Krümchen Weisheit ge&#x017F;ammelt. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Schon in frühern Vorträgen &#x017F;ind wenig&#x017F;tens die Hauptpuncte<lb/>
berührt, von denen das Leben der Pflanzen, von deren Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit auf der Erde al&#x017F;o auch die Ver&#x017F;chiedenheit der Vegetation ab-<lb/>
hängt. Das erklärliche Leben der Pflanze i&#x017F;t Bildung organi&#x017F;chen<lb/>
Stoffes aus unorgani&#x017F;chen Verbindungen. Abhängig i&#x017F;t al&#x017F;o die<lb/>
Pflanze von der Bodenbe&#x017F;chaffenheit im weitern Sinne des Wortes,<lb/>
von ihrem Nahrungsvorrath und von Allem was den chemi&#x017F;chen Pro-<lb/>
ceß der Bildung &#x017F;elb&#x017F;t bedingt, al&#x017F;o vorzugswei&#x017F;e von einer be&#x017F;timm-<lb/>
ten Temperatur. Nachdem ich die Temperaturverhältni&#x017F;&#x017F;e im Vori-<lb/>
gen berührt, will ich hier noch kurz den Einfluß des Bodens näher<lb/>
betrachten. Man unter&#x017F;cheidet zwar gewöhnlich &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene &#x017F;o-<lb/>
genannte Standorte der Pflanzen, aber ohne die&#x017F;elben eigentlich nach<lb/>
phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Grundlagen be&#x017F;timmt zu haben. Das allgemeine un-<lb/>
entbehrliche Nahrungsmittel der Pflanze und zugleich der Stoff, durch<lb/>
welchen alle übrigen in die Pflanze eingeführt werden, i&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Ohne Wa&#x017F;&#x017F;er giebt es keine Vegetation. Dies Element der Alten<lb/>
bietet &#x017F;ich der Pflanze in drei ver&#x017F;chiedenen Formen dar und danach<lb/>
vor allen Dingen mü&#x017F;&#x017F;en wir die Standorte der Pflanzen unter&#x017F;chei-<lb/>
den. Die Orchideen der tropi&#x017F;chen Wälder la&#x017F;&#x017F;en ihre eigenthümlich<lb/>
gebaute Wurzel von dem A&#x017F;t, auf dem &#x017F;ie kleben, in die feuchtwarme<lb/>
Atmo&#x017F;phäre hineinhängen und &#x017F;augen das Wa&#x017F;&#x017F;er in Dun&#x017F;tform<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0249] noch weiter in die mittlere Temperatur der einzelnen Monate aufzu- löſen, denn die halbjährigen Abſchnitte ſind noch viel zu groß, um eine genauere Vergleichung mit den Vegetationsperioden der Pflanze zuzulaſſen. Sehr wahrſcheinlich wird es auch nicht allein darauf an- kommen, welche Temperatur die Pflanze überhaupt während ihrer Vegetationszeit empfängt, ſondern auch weſentlich darauf, wie dieſe Temperatur auf die Zeit des Keimens, Wachſens, Blühens und Früchtereifens vertheilt iſt. Hier wie überall ſieht der tiefer eindrin- gende Naturforſcher noch unendliche Arbeit vor ſich und nur der un- wiſſende Schwätzer glaubt ſchon etwas zu wiſſen, weil ſein blödes Auge nicht weiter reicht als das Buch, aus welchem er ſo eben müh- ſam ſein Krümchen Weisheit geſammelt. — Schon in frühern Vorträgen ſind wenigſtens die Hauptpuncte berührt, von denen das Leben der Pflanzen, von deren Verſchieden- heit auf der Erde alſo auch die Verſchiedenheit der Vegetation ab- hängt. Das erklärliche Leben der Pflanze iſt Bildung organiſchen Stoffes aus unorganiſchen Verbindungen. Abhängig iſt alſo die Pflanze von der Bodenbeſchaffenheit im weitern Sinne des Wortes, von ihrem Nahrungsvorrath und von Allem was den chemiſchen Pro- ceß der Bildung ſelbſt bedingt, alſo vorzugsweiſe von einer beſtimm- ten Temperatur. Nachdem ich die Temperaturverhältniſſe im Vori- gen berührt, will ich hier noch kurz den Einfluß des Bodens näher betrachten. Man unterſcheidet zwar gewöhnlich ſehr verſchiedene ſo- genannte Standorte der Pflanzen, aber ohne dieſelben eigentlich nach phyſiologiſchen Grundlagen beſtimmt zu haben. Das allgemeine un- entbehrliche Nahrungsmittel der Pflanze und zugleich der Stoff, durch welchen alle übrigen in die Pflanze eingeführt werden, iſt das Waſſer. Ohne Waſſer giebt es keine Vegetation. Dies Element der Alten bietet ſich der Pflanze in drei verſchiedenen Formen dar und danach vor allen Dingen müſſen wir die Standorte der Pflanzen unterſchei- den. Die Orchideen der tropiſchen Wälder laſſen ihre eigenthümlich gebaute Wurzel von dem Aſt, auf dem ſie kleben, in die feuchtwarme Atmoſphäre hineinhängen und ſaugen das Waſſer in Dunſtform

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/249
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/249>, abgerufen am 07.05.2024.