Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

uns durchschaut wird, daß dagegen eine nicht minder große Anzahl
noch zur Zeit durchaus unsern Bemühungen um nähere Kenntniß
ihrer Einwirkungen spottet, obwohl wir mit Sicherheit behaupten
dürfen, daß das Pflanzenleben so gut von ihnen wie von den andern
abhängig ist und seyn muß. Nur Beispielsweise will ich hier Licht,
Electricität und Luftdruck nennen. Die beiden ersten als beständig
einwirkend auf jeden chemischen Proceß, der letztere für sämmtliche
Vorgänge und Verhältnisse zwischen Gasarten und Dünsten von
wesentlicher Bedeutung, müssen auch das Pflanzenleben, welches in
fortlaufenden chemischen Verbindungen und Trennungen, in bestän-
digen Aufnahmen und Ausscheidungen von Dünsten und Gasen be-
steht, mächtig afficiren. Das Wie ist uns aber noch völlig unbekannt,
und manche uns zur Zeit noch ganz unbegreiflichen Verhältnisse in
Verbreitung und Vertheilung der Arten mögen über kurz oder lang
in diesen Einflüssen ihre genügende Erklärung finden.

Wenn wir von den schneebedeckten Eisflächen des höchsten Nor-
dens, wo nur noch die rothe Schneealge an eine pflanzliche Organisation
erinnert, uns nach Süden wenden, so breitet sich vor uns zunächst ein
Gürtel aus, in welchem Moose und Flechten den Boden bedecken und
eine eigenthümliche Vegetation niedriger mit unterirdischen Stengeln
perennirender, meist groß- und schönblumiger Kräuter, die sogenannten
Alpenpflanzen, der Natur einen eigenthümlichen Character verleihen.
Fast sämmtliche Pflanzen bilden kleine, flache, vereinzelte Polster,
Pyrola, Andromeda, Pedicularis, Löffelkraut, Mohne,
Hahnenfuß
und andere sind characteristische Gattungen für diese
Flora, in der kein Baum, kein Strauch gedeiht. -- Verlassen wir diese Re-
gion, die von den Botanikern das Reich der Moose und Saxifra-
gen
, oder nach einem der Gründer der Pflanzengeographie Wahlen-
bergs
Reich genannt ist und gehen mehr nach Süden, so zeigen sich
anfänglich kleine niedrige Gebüsche von Birken, dann mehr zusammen-
hängende Wälder, zu denen sich Kiefern und andere Nadelhölzer
hinzugesellen und wir befinden uns endlich in einem zweiten größeren
Vegetationsgürtel, der sich dadurch characterisirt, daß alle Wälder der

uns durchſchaut wird, daß dagegen eine nicht minder große Anzahl
noch zur Zeit durchaus unſern Bemühungen um nähere Kenntniß
ihrer Einwirkungen ſpottet, obwohl wir mit Sicherheit behaupten
dürfen, daß das Pflanzenleben ſo gut von ihnen wie von den andern
abhängig iſt und ſeyn muß. Nur Beiſpielsweiſe will ich hier Licht,
Electricität und Luftdruck nennen. Die beiden erſten als beſtändig
einwirkend auf jeden chemiſchen Proceß, der letztere für ſämmtliche
Vorgänge und Verhältniſſe zwiſchen Gasarten und Dünſten von
weſentlicher Bedeutung, müſſen auch das Pflanzenleben, welches in
fortlaufenden chemiſchen Verbindungen und Trennungen, in beſtän-
digen Aufnahmen und Ausſcheidungen von Dünſten und Gaſen be-
ſteht, mächtig afficiren. Das Wie iſt uns aber noch völlig unbekannt,
und manche uns zur Zeit noch ganz unbegreiflichen Verhältniſſe in
Verbreitung und Vertheilung der Arten mögen über kurz oder lang
in dieſen Einflüſſen ihre genügende Erklärung finden.

Wenn wir von den ſchneebedeckten Eisflächen des höchſten Nor-
dens, wo nur noch die rothe Schneealge an eine pflanzliche Organiſation
erinnert, uns nach Süden wenden, ſo breitet ſich vor uns zunächſt ein
Gürtel aus, in welchem Mooſe und Flechten den Boden bedecken und
eine eigenthümliche Vegetation niedriger mit unterirdiſchen Stengeln
perennirender, meiſt groß- und ſchönblumiger Kräuter, die ſogenannten
Alpenpflanzen, der Natur einen eigenthümlichen Character verleihen.
Faſt ſämmtliche Pflanzen bilden kleine, flache, vereinzelte Polſter,
Pyrola, Andromeda, Pedicularis, Löffelkraut, Mohne,
Hahnenfuß
und andere ſind characteriſtiſche Gattungen für dieſe
Flora, in der kein Baum, kein Strauch gedeiht. — Verlaſſen wir dieſe Re-
gion, die von den Botanikern das Reich der Mooſe und Saxifra-
gen
, oder nach einem der Gründer der Pflanzengeographie Wahlen-
bergs
Reich genannt iſt und gehen mehr nach Süden, ſo zeigen ſich
anfänglich kleine niedrige Gebüſche von Birken, dann mehr zuſammen-
hängende Wälder, zu denen ſich Kiefern und andere Nadelhölzer
hinzugeſellen und wir befinden uns endlich in einem zweiten größeren
Vegetationsgürtel, der ſich dadurch characteriſirt, daß alle Wälder der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="226"/>
uns durch&#x017F;chaut wird, daß dagegen eine nicht minder große Anzahl<lb/>
noch zur Zeit durchaus un&#x017F;ern Bemühungen um nähere Kenntniß<lb/>
ihrer Einwirkungen &#x017F;pottet, obwohl wir mit Sicherheit behaupten<lb/>
dürfen, daß das Pflanzenleben &#x017F;o gut von ihnen wie von den andern<lb/>
abhängig i&#x017F;t und &#x017F;eyn muß. Nur Bei&#x017F;pielswei&#x017F;e will ich hier Licht,<lb/>
Electricität und Luftdruck nennen. Die beiden er&#x017F;ten als be&#x017F;tändig<lb/>
einwirkend auf jeden chemi&#x017F;chen Proceß, der letztere für &#x017F;ämmtliche<lb/>
Vorgänge und Verhältni&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen Gasarten und Dün&#x017F;ten von<lb/>
we&#x017F;entlicher Bedeutung, mü&#x017F;&#x017F;en auch das Pflanzenleben, welches in<lb/>
fortlaufenden chemi&#x017F;chen Verbindungen und Trennungen, in be&#x017F;tän-<lb/>
digen Aufnahmen und Aus&#x017F;cheidungen von Dün&#x017F;ten und Ga&#x017F;en be-<lb/>
&#x017F;teht, mächtig afficiren. Das Wie i&#x017F;t uns aber noch völlig unbekannt,<lb/>
und manche uns zur Zeit noch ganz unbegreiflichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
Verbreitung und Vertheilung der Arten mögen über kurz oder lang<lb/>
in die&#x017F;en Einflü&#x017F;&#x017F;en ihre genügende Erklärung finden.</p><lb/>
          <p>Wenn wir von den &#x017F;chneebedeckten Eisflächen des höch&#x017F;ten Nor-<lb/>
dens, wo nur noch die rothe Schneealge an eine pflanzliche Organi&#x017F;ation<lb/>
erinnert, uns nach Süden wenden, &#x017F;o breitet &#x017F;ich vor uns zunäch&#x017F;t ein<lb/>
Gürtel aus, in welchem <hi rendition="#g">Moo&#x017F;e</hi> und <hi rendition="#g">Flechten</hi> den Boden bedecken und<lb/>
eine eigenthümliche Vegetation niedriger mit unterirdi&#x017F;chen Stengeln<lb/>
perennirender, mei&#x017F;t groß- und &#x017F;chönblumiger Kräuter, die &#x017F;ogenannten<lb/><hi rendition="#g">Alpenpflanzen</hi>, der Natur einen eigenthümlichen Character verleihen.<lb/>
Fa&#x017F;t &#x017F;ämmtliche Pflanzen bilden kleine, flache, vereinzelte Pol&#x017F;ter,<lb/><hi rendition="#g">Pyrola, Andromeda, Pedicularis, Löffelkraut, Mohne,<lb/>
Hahnenfuß</hi> und andere &#x017F;ind characteri&#x017F;ti&#x017F;che Gattungen für die&#x017F;e<lb/>
Flora, in der kein Baum, kein Strauch gedeiht. &#x2014; Verla&#x017F;&#x017F;en wir die&#x017F;e Re-<lb/>
gion, die von den Botanikern das <hi rendition="#g">Reich der Moo&#x017F;e und Saxifra-<lb/>
gen</hi>, oder nach einem der Gründer der Pflanzengeographie <hi rendition="#g">Wahlen-<lb/>
bergs</hi> Reich genannt i&#x017F;t und gehen mehr nach Süden, &#x017F;o zeigen &#x017F;ich<lb/>
anfänglich kleine niedrige Gebü&#x017F;che von <hi rendition="#g">Birken</hi>, dann mehr zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängende Wälder, zu denen &#x017F;ich <hi rendition="#g">Kiefern</hi> und andere <hi rendition="#g">Nadelhölzer</hi><lb/>
hinzuge&#x017F;ellen und wir befinden uns endlich in einem zweiten größeren<lb/>
Vegetationsgürtel, der &#x017F;ich dadurch characteri&#x017F;irt, daß alle Wälder der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0242] uns durchſchaut wird, daß dagegen eine nicht minder große Anzahl noch zur Zeit durchaus unſern Bemühungen um nähere Kenntniß ihrer Einwirkungen ſpottet, obwohl wir mit Sicherheit behaupten dürfen, daß das Pflanzenleben ſo gut von ihnen wie von den andern abhängig iſt und ſeyn muß. Nur Beiſpielsweiſe will ich hier Licht, Electricität und Luftdruck nennen. Die beiden erſten als beſtändig einwirkend auf jeden chemiſchen Proceß, der letztere für ſämmtliche Vorgänge und Verhältniſſe zwiſchen Gasarten und Dünſten von weſentlicher Bedeutung, müſſen auch das Pflanzenleben, welches in fortlaufenden chemiſchen Verbindungen und Trennungen, in beſtän- digen Aufnahmen und Ausſcheidungen von Dünſten und Gaſen be- ſteht, mächtig afficiren. Das Wie iſt uns aber noch völlig unbekannt, und manche uns zur Zeit noch ganz unbegreiflichen Verhältniſſe in Verbreitung und Vertheilung der Arten mögen über kurz oder lang in dieſen Einflüſſen ihre genügende Erklärung finden. Wenn wir von den ſchneebedeckten Eisflächen des höchſten Nor- dens, wo nur noch die rothe Schneealge an eine pflanzliche Organiſation erinnert, uns nach Süden wenden, ſo breitet ſich vor uns zunächſt ein Gürtel aus, in welchem Mooſe und Flechten den Boden bedecken und eine eigenthümliche Vegetation niedriger mit unterirdiſchen Stengeln perennirender, meiſt groß- und ſchönblumiger Kräuter, die ſogenannten Alpenpflanzen, der Natur einen eigenthümlichen Character verleihen. Faſt ſämmtliche Pflanzen bilden kleine, flache, vereinzelte Polſter, Pyrola, Andromeda, Pedicularis, Löffelkraut, Mohne, Hahnenfuß und andere ſind characteriſtiſche Gattungen für dieſe Flora, in der kein Baum, kein Strauch gedeiht. — Verlaſſen wir dieſe Re- gion, die von den Botanikern das Reich der Mooſe und Saxifra- gen, oder nach einem der Gründer der Pflanzengeographie Wahlen- bergs Reich genannt iſt und gehen mehr nach Süden, ſo zeigen ſich anfänglich kleine niedrige Gebüſche von Birken, dann mehr zuſammen- hängende Wälder, zu denen ſich Kiefern und andere Nadelhölzer hinzugeſellen und wir befinden uns endlich in einem zweiten größeren Vegetationsgürtel, der ſich dadurch characteriſirt, daß alle Wälder der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/242
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/242>, abgerufen am 07.05.2024.